Barock

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Universitätskirche in der Stadt Salzburg

Als Barockzeit war zunächst eine kunsthistorische, jedoch heute allgemeine kulturhistorische Bezeichnung für die europäische Stilepoche im 17. und 18. Jahrhundert mit ausgeprägtem Repräsentationsanspruch.Als Kunstform des Absolutismus und der Gegenreformation ist der (oder das) Barock durch üppige Prachtentfaltung gekennzeichnet. Von Italien ausgehend, verbreitete er sich zunächst in den katholischen Ländern Europas, bevor er sich in abgewandelter Form auch in protestantischen Gegenden durchsetzte.

Namensherkunft

Das Wort "Barock" stammt aus dem Portugiesischen (barocco, d. h. "schiefrund" oder "merkwürdig) und war ursprünglich abwertend gemeint.

Allgemeines

Es war die Hochblüte der Fürsterzbischöfe und gleichzeitig der Beginn des Niedergangs des Wirkens dieser. Salzburg bekam seinen heutigen Dom, viele der Schlösser in der Umgebung der Stadt Salzburg wie Schloss Hellbrunn. An Kanzeln in Kirchen im Ostalpenraum kamen die Predigerarme mit Kruzifix in Mode.

Malerei

In der Malerei tat sich Michael Rottmayr hervor. Weitere Barockmaler in Salzburg waren u. a. Bartolomeo Altomonte, Franz Anton Ebner oder Johann Lederwasch.

Baukunst

In der Baukunst waren unter anderem Johann Bernhard Fischer von Erlach und seine Schüler für Salzburg wichtig.

Bildhauer

Ein bekannter Vertreter der Barockzeit in Salzburg war Josef Anton Pfaffinger.

Musik

Hofkapellmeister Heinrich Ignaz Franz Biber (* 1644; † 1704) war einer der bedeutendsten Komponisten des Hochbarock. Er galt als genialer Violinvirtuose und für sein kompositorisches Werk verlieh ihm Kaiser Leopold I. 1690 ein Adelsprädikat. Weitere Salzburger Barockmusiker waren u. a. Sebastian Hasenknopf.

Bauten

Unter der Regentschaft von Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein entstanden bedeutende Barockbauten durch Fischer von Erlach: Dreifaltigkeits- und Ursulinenkirche, Priesterhaus, Krankenhauskirche St. Johannes, Wallfahrtskirche Maria Kirchental bei Lofer und Schloss Kleßheim. Am 6. Dezember 1694 erlässt er ein Dekret, das den Bau der Kollegienkirche als Universitätskirche der Benediktineruniversität ermöglicht. Der Bau wird 16 Monate später begonnen und 1707 fertiggestellt.

Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein kaufte 1695 das Salzburger Glockenspiel an. Und er ließ die Winterreitschule sowie die Felsenreitschule im heutigen Festspielbezirk errichten.

Schloss Hellbrunn wurde im Auftrag des Salzburger Fürsterzbischofs Markus Sittikus von Hohenems vom italienischen Architekten Santino Solari in den Jahren 16131615 erbaut. Zum Schloss gehört der 60 Hektar große historische Schlosspark.

In Oberndorf bei Salzburg befindet sich eine barocke Kalvarienbergkapelle.

Bildergalerie Barock in Salzburg

Dom

Hauptartikel Salzburger Dom

Schloss Hellbrunn

Hauptartikel Schloss Hellbrunn

Schloss Kleßheim

Hauptartikel Schloss Kleßheim

Schloss Mirabell

Hauptartikel Schloss Mirabell

Dreifaltigkeitskirche

Hauptartikel Dreifaltigkeitskirche

St. Sebastianskirche

Hauptartikel St. Sebastianskirche

Ursulinenkirche St. Markus

Hauptartikel Ursulinenkirche St. Markus

Kollegienkirche

Hauptartikel Kollegienkirche

Schloss Leopoldskron

Hauptartikel Schloss Leopoldskron

Alte Residenz

Hauptartikel Alte Residenz

Residenzbrunnen

Hauptartikel Residenzbrunnen

Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt am Dürrnberg

Hauptartikel Wallfahrtskirche Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt

Wallfahrtsbasilika Maria Plain

Hauptartikel Wallfahrtsbasilika Maria Plain

Sonstige

Quellen

  • www.stadt-salzburg.at, Barock
  • Salzburgwiki-Beiträge
  • Bildquellen von verschiedenen Photographen aus dem Salzburgwiki
  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Barock"


vorher

Renaissance

Barock nachher

Rokoko