Berg-Hauswurz
Der Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum) ist ein in den Alpen Salzburgs und dabei auch im Nationalpark Hohe Tauern heimisches Dickblattgewächs (Crassulaceae).
Beschreibung
In den Alpen wachsen zahlreiche Hauswurzarten. Der Berg-Hauswurz gehört dabei zu den häufigsten Hauswurzarten. Alle Hauswurzarten weisen fleischige, in grundständigen Rosetten angeordnete Blätter auf. Bei der Berg-Hauswurz sind zwei Unterarten bekannt: eine zierliche Form (subsp. montanum), die eine kugelige Rosette mit rein grünen Blättern aufweist, und eine stattlichere Form (subsp. stiriacum). Sie hat größere Rosetten mit braunbespitzten Blättern. Sie ist im nebenstehenden Foto, das im Naßfelder Tal aufgenommen wurde, abgebildet.
Standort
Man findet den Berg-Hauswurz in kalkarmen trockenen Felsspalten und steinigen Magerrasen, sowie Fels- und Schuttfluren. Auch in Mauerritzen und auf Blocksteinzäunen gedeiht er. Er ist in der endemischen Unterart "stiriacum" vor allem östlich des Großglockners beheimatet. Der gesamte Verbreitungsschwerpunkt im Land Salzburg liegt dabei vor allem im Lungau.
Quelle
- Nationalpark Hohe Tauern, Wissenschaftliche Schriften, "Pflanzen", 5. Auflage, 2005