Blasijörgkapelle

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Blasijörgkapelle ist ein Kapellenbildstock in der Lungauer Gemeinde St. Margarethen.

Geschichte

Die ursprüngliche Kapelle wurde um 1900 von der Familie Fingerlos mit der Bitte um Kindersegen errichtet und der Gottesmutter geweiht. 1976 wurde die bereits baufällige Kapelle abgetragen. 2002 wurde sie von Petra und Franz Kerschhaggl, den jetzigen Blasijörgbauern, in Eigenregie neu erbaut. Die Herz-Jesu-Statue, die wie das Bild aus der alten Kapelle stammen, wurde von Elisabeth Strauß restauriert.

Beschreibung

Der der Heiligen Maria geweihte Bildstock steht in Pichlern. Er ist über einem rechteckigen Grundriss gemauert (1,9 mal 2,3m;H:3,8m) und mit einem mit einem steilen Satteldach abgeschlossen. Die Mauern sind verputzt und gelb gestrichen. Weiße, leicht vertiefte Farbfelder betonen den rundbogigen Zugang, die Ecken und das Dachgesims. Im Giebeldreieck ist ein weißes Kreuz, darunter ist auf den gelben Putz: Blasijörg Kapelle gemalt. Am Gesimsband steht: 20 FKP 02.

Die Nische mit Stichbogen wird durch ein grau-gold bemaltes Stabgitter aus Eisen verschlossen. An der Nischenrückwand hängt ein gerahmtes Bild, es zeigt die gekrönte Gottesmutter, die ihren gekrönten Sohn am Schoß hält. Vor dem Bild steht eine gefasste Statue der Gottesmutter mit Kind . Ebenso stehen einegefasste Herz-Jesus-Statue, eine Statue des Heiligen Florian und eine Statue des Heiligen Leonhards in der Nische.

Quelle