1976
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1940er |
1950er |
1960er |
1970er
| 1980er
| 1990er
| 2000er
| ►
◄◄ |
◄ |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976
| 1977
| 1978
| 1979
| 1980
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1976:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... erhält Wilhelm Mallmann den Ring der Stadt Salzburg
- ... wird Josef Zauner zum Priester geweiht
- ... erhält Anton Profes den Professorentitel
- ... erhält Lois Welzenbacher den Architekturpreis des Landes Salzburg
- ... wird Walter Aichinger Gründungsvorsitzender der Wüstenrot Versicherungs AG
- ... wird Johann Macho mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Gemeinde Leogang ausgezeichnet
- ... wird Matthias Limbacher Kapellmeister der Ortsmusikkapelle Strobl
- ... wird Friedrich Welz Ehrensenator der Universität Salzburg
- ... wird Reinhold Freinbichler Lehrer an der Bundeshandelsakademie I
- ... beendet Ernst Flatscher seine Tätigkeit als Direktor der Mohr-Gruber-Volksschule in Oberndorf, sein Nachfolger wird SR Hans Buchstätter
- ... wird Ernst Penninger Landesarchäologe
- ... wird Adolf Haslinger ordentlichen Universitätsprofessor für Österreichische Literatur an der Universität Salzburg
- ... wird Charly Rabanser Lehrer an der Hauptschule Neukirchen am Großvenediger
- ... zieht Heinz Schaden zum Studium nach Salzburg
- ... wird Eberhard Stüber nach dem Tod des Gründers Eduard Paul Tratz Leiter des Haus der Natur
- ... wird der nationalsozialistische Salzburger Schriftsteller Karl Springenschmid Ehrenbürger der südtiroler Gemeinde Sexten
- ... übernimmt Friedrich Lacchini die Leitung des Tiergarten Hellbrunns
- ... erhält Axel Corti den Großer Österreichischer Staatspreis für Filmkunst
- ... startet Herbert Spindler bei den Olympischen Spielen in Montreal
- ... wird Josef Brandauer Ehrenbürger der Stadt Hallein
- ... wird Franz Horner außerordentlicher Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Salzburg
- ... wird Anton Gruber Eremit in der Einsiedelei St. Georg am Palfen
- sonstige Ereignisse in diesem Jahr
- ... werden das Wandbild Maurerbauer und das Wandbild Paulmannbauer in Lamprechtshausen gemalt
- ... wird die Fassadenornamentik beim Maurerbauern in Lamprechtshausen angebracht
- ... wird das Zaunerkreuz in Lamprechtshausen errichtet
- ... wird das Wandbild am Gut Wenigaigen und das Wandbild am Weberbauerngut in Hallwang von Werner Dürnberger gemalt
- ... entsteht das Handwerker Relief in Berndorf
- ... entsteht das Fassadenornament Mamoosgut in Thalgau
- ... wird die Kapelle zur heiligen Anna durch Prälat Ferdinand Grell neu geweiht
- ... wird der Burgverein Kaprun gegründet
- ... wird von Albert Hartinger die Salzburger Bachgesellschaft gegründet
- ... steigt die Judo-Union Flachgau erstmals in die Staatsliga A auf
- ... wird der Salzburger Akkordeonverein Saalfelden gegründet
- ... wird die Göminger Stubenmusik gegründet
- ... wird die autobiographische Erzählung "Der Keller" von Thomas Bernhard veröffentlicht, der seine Lehre in Salzburg zum Inhalt hat
- ... wird dasElmo Kino auf vier Säle erweitert
- ... belegt der SV Austria Salzburg den vierten Platz in der österreichischen Fußballmeisterschaft
- ... wird der ESV-Elsbethen als Sektion des Skiklub Elsbethen gegründet
- ... wird das neue Gemeindeamt in Lamprechtshausen eröffnet
- ... erhält die Trachtenmusik Goldegg ein eigenes Probelokal
- ... erscheint das Thalgauer Heimatbuch anlässlich der Markterhebung der Gemeinde Thalgau
- ... werden bei der Restaurierung der St. Georgs-Kirche in St. Georgen bei Salzburg die Reste von drei Vorgängerkirchen ergraben
- ... wird zur Regulierung der Wasserstandhöhe des Mondsees in Au, Gemeinde Unterach am Attersee, eine automatisch gesteuerte Klauswehr errichtet
- ... wird die Gemeinde Obertrum offiziell in Obertrum am See umbenannt
- ... wird erstmals ein Salzburger Stadtmarathon veranstaltet
- ... wird im im Gebäude der ehemaligen Volksschule der Kindergarten Tiefbrunnau eingerichtet
Jänner
- 1. Jänner: Univ.-Prof. Dr. med. Julian Frick wird zum Vorstand der Urologischen Abteilung an den Landeskrankenanstalten in Salzburg bestellt
- 17. Jänner: Hans Enn holt seine ersten Weltcuppunkte in der Ski-Abfahrt von Morzine (FRA)
- 24. Jänner: der Ball der Tanzschule Mirabell findet im Salzburger Kongresshaus statt
Februar
- 8. Februar: Brigitte Habersatter-Totschnig gewinnt Silber in der Ski-Olympiaabfahrt von Innsbruck
- 10. Februar: wird der Lions Club Salzach Oberndorf Laufen gegründet
- 22. Februar: im Salzburger Kongresshaus findet ein Salzburger Mittelschülerball statt
März
- 5. März: wird der Wasserverband Salzburger Becken gegründet
- 12. März: fährt Skirennläufer Ernst Winkler erstmals aufs Podest einer Weltcup Abfahrt
- 25. März: Erstlandung und Präsentation eines Airbus A-300 der Lufthansa am Flughafen Salzburg
April
- 2. April:
- ... wird Fritz Rücker Stadtrat in Salzburg
- ... Martha Weiser beendet ihre Tätigkeit als Mitglied des Stadtratskollegiums
- 13. April: Die Salzburger Beteiligungsges.m.b.H (SABEG) kauft 51 % des Salzburger Volksblattes
Mai
- 1. Mai: wird das nach Plänen von Wilhelm Holzbauer errichtete Bildungshaus St. Virgil eröffnet
- 2. Mai: auf dem Salzburgring findet im Rahmen des 1. Mai Rennens der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
- 6. Mai: bebt im Friaul der Erde so heftig, dass man die Erdstöße auch in Salzburg spüren kann; der Salzburger Funkamateure rückt zum Hilfseinsatz ins Erdbebengebiet in der Provinz Udine, Region Friaul, Italien (erstes Erdbeben) aus
- 7. Mai: die Malerin Magdalena und der Schneidermeister Alexander Prieschl feiern in der Stadt Salzburg ihre diamantene Hochzeit
- 14. Mai: das Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus in Hochburg-Ach wird geweiht
- 28. Mai: werden die Stefflschützen Niedernsill formell gegründet, auch wenn es schon seit 1953 Zusammenkünfte gab
Juni
- 1. Juni: am Salzburger Landesgericht wird der 26-jährige Jack Unterweger wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt
- 29. Juni: wird Ernst Mühlbacher zum Priester geweiht
Juli
- 1. Juli:
- ... geht Senatsrat Dipl.-Ing. Mag. arch. Wolfgang Exner senior in Pension, der im Mai 1945 zu den Ordonanzoffizieren von Oberst Hans Lepperdinger gehörte, die sich gegen die Verteidigung der Stadt Salzburg stellten und diese damit vor der Zerstörung bewahrten
- ... der spätere Dekan und Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Friedrich Schleinzer beginnt als Assistent für Pastoraltheologie an der Universität Salzburg
- ... Oberstleutnant Wolfgang Pflegerl absolviert seinen 3 000sten Fallschirmsprung über dem Salzburger Flughafen
- 7. Juli: Gründung des UTC Eugendorf
- 18. Juli: am Sonntag stellt Postenkommandant Friedrich Puchner in St. Gilgen-Winkl ein in einem Pkw flüchtendes Räuber-Duo, wobei der Lenker durch einen Querschläger aus der Maschinenpistole des Postenkommandants tödlich getroffen wird
- 19. Juli: in der Mittagspause erhitzt ein Bitumenkocher eine Gasflasche auf dem Dach der gerade im Rohbau fertigen Ausstellungshalle H im Messezentrum Salzburg, dass diese explodiert und die hölzerne Konstruktion einäschert
- 30. Juli: feiert der Cellist Heinrich Schiff bei den Salzburger Festspielen seine Premiere
August
- 6. August: durch eine Verkettung unglücklicher Umstände prallen zwei Gondeln der Gletscherbahnen Kaprun AG mit einer Geschwindigkeit von zehn Meter pro Sekunde ungebremst in die Station beim Alpincenter Kitzsteinhorn, wobei drei Personen schwer und 48 leichtverletzt werden; neben technischen Mängeln führte auch menschliches Versagen zu diesem Unglück;
- 19. August: wird Clemens Holzmeister die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
- 20. August: die 1. Österreichische Oldtimer-Show in Salzburg beginnt im Salzburger Ausstellungszentrum
- 22. August: die 1. Österreichische Oldtimer-Show im Salzburger Ausstellungszentrum endet
September
- 4. September: wird der Lions Club Salzach Oberndorf Laufen gechartert
- 11. September:
- ... der erste "echte" (eigenständig veranstaltete) Oldtimer Grand Prix findet am Salzburgring als Eintagesveranstaltung um den "Mercedes Benz Cup" und die "Castrol Austria Trophäe" statt
- ... zweites starke Erdbeben in der Region Friaul in Oberitalien
- 19. September: auf dem Salzburgring findet der Salzburger Festspielpreis 1976 mit Weltmeisterschaftslauf für Sportwagen statt
- 25. September: wird Laurentia Fritz als Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg benediziert
Oktober
- In diesem Monat
- ... wird die Galerie Anif gegründet
- 1. Oktober: Kurt Wessely wird Leiter der Abteilung Bildung und Medien der Arbeiterkammer Salzburg
- 20. Oktober: Vor der Rekordkulisse von 19.000 Zuschauern im Lehener Stadion schlägt SV Austria Salzburg im Europacup Roter Stern Belgrad mit 2:1
November
- 3. November : Annemarie Moser-Pröll verkündet nach einem Jahr Pause ihr Comeback im Ski-Weltcup
Dezember
- 4. Dezember: wird in Vigaun die Thermalquelle St. Barbara-Quelle bei Bohrungen gefunden
- 24. Dezember: Placido Domingo singt in der Stadtpfarrkirche zu den Hll. Antonius Er. und Hieronymus, der Halleiner Stadtpfarrkirche, während der Christmette das Lied "Stille Nacht! Heilige Nacht!"
Geboren
In diesem Jahr
- ... Bernd Siorpaes, Leiter des Tourismusverbandes Unteres Saalachtal
- ... Thomas Aichhorn,Kapellmeister der Trachtenmusik Goldegg und Landesjugendreferent des Salzburger Blasmusikverbandes
- ... Max Prodinger in Tamsweg, Tenor-Sänger und Stadtwirt in Salzburg
- ... Ingo Ladinig, Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle der Salzburger SPÖ, Gemeindevertreter und ehemaliger Landesvorsitzender der Salzburger Jungsozialisten
- ... Peter Sonn in Salzburg, Tenor
- ... Andreas Wernig, Event-Veranstalter
- ... Hans-Jürgen Schiefer, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Muhr
Jänner
- 5. Jänner: Christoph Laimer, Skirennläufer
- 13. Jänner: Felix Gottwald in Zell am See, Nordischer Kombinierer und Österreichs erfolgreichster Wintersportler bei Olympischen Spielen
- 18. Jänner: Daniel Ernemann in Amberg, Teammanager des FC Liefering
- 21. Jänner: Lars Eidinger, deutscher Schauspieler und Jedermann Darsteller der Salzburger Festspiele
- 24. Jänner: Eva Hammerer, Redakteurin (Lokales) der Salzburger Nachrichten
Februar
- 8. Februar: Jeremy Rebek, Eishockeyprofi EC Red Bull Salzburg
- 27. Februar: Barry Opdam, Fußballprofi bei Red Bull Salzburg
März
- 8. März: Elisabeth Fuchs, Dirigentin und Gründerin der Jungen Philharmonie Salzburg
- 18. März: Wolfgang Schranz in Schwarzach, Tennisspieler
- 19. März: Nino Bule in Čapljina, kroatischer Fußballspieler
Mai
- 2. Mai: Sabina Hank, Jazz-Pianistin, -Sängerin und -Komponistin
- 24. Mai: Mag. Florian Bischof in Wien, katholischer Priester
Juni
- 10. Juni: Martin Schmid, Priester
- 21. Juni: René Aufhauser, Fußballspieler
- 29. Juni: Susi Kerschbaumer, EZA-Mitarbeiterin
Juli
- 2. Juli: Brigitte Obermoser, Skirennläuferin
- 16. Juli: Claudia Riegler (Ski), Skirennläuferin
- 22. Juli: Wolfgang Angermüller, Journalist, Moderator und Medienproduktionsunternehmer, Stadionsprecher bei Red Bull Salzburg
August
- 9. August: Mario Fuchs, Snowboarder
September
- 2. September: Robert Praxmarer, Mitbegründer die Firma Polycular zur spielerischen Wissensvermittlung
- 3. September: Pamela Pancis, Squash-Spielerin
- 11. September: Marco Rose in Leipzig, Trainer des FC Red Bull Salzburg
Oktober
- 1. Oktober: Nils Kottke, Vorstand des Bankhauses Carl Spängler & Co. AG
November
- 17. November: Ursula Fingerlos, Snowboarderin
Dezember
- 10. Dezember: Daniela Brüggler, Rauchfangkehrermeisterin
- 24. Dezember: Johannes Mathes, ehemaliger Landesgeschäftsführer der Salzburger SPÖ
- 28. Dezember: Patrik Jezek, tschechischer Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg
Gestorben
Jänner
- 2. Jänner: Peter Radacher senior in St. Johann im Pongau, Skipionier im Land Salzburg und Gasthofbesitzer in Mühlbach am Fuße des Hochkönigs
- 17. Jänner: Alois Gappmayr, von 1970 bis 1976 Bürgermeister der Marktgemeinde Golling
- 30. Jänner: Otto Brandlmeier in Tacherting im Landkreis Traunstein in Oberbayern, Priester der Erzdiözese Salzburg und Pfarrprovisor von St. Georgen im Pinzgau
- 31. Jänner: Karl Mazzucco sen. in Thalgau, Dr., Salzburger Lehrer sowie Insekten- und international renommierter Wanderfalterforscher
März
- 4. März: Karl Völk in St. Johann im Pongau, Pfarrer und Dechant von St. Johann im Pongau sowie Ehrenbürger der Stadt
- 18. März: Siegfried Gmelin in Salzburg, Gründer der österreichischen Bausparbewegung
April
- 20. April: Herbert Margreiter in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Direktor der Volksschule Mauterndorf
Juni
- 8. Juni: Michael Neureiter in Oberndorf bei Salzburg, Priester und Dechant von St. Georgen bei Salzburg
Juli
- 3. Juli: Alexander Lernet-Holenia in Wien, Schriftsteller, dessen Werke bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wurden
- 18. Juli: Hedwig Mair, geborene Katholnigg, in der Stadt Salzburg, Tochter des Oberlehrers Wilhelm Katholnigg und Witwe nach Josef Mair, Schulleiter der Volksschule Seekirchen
August
- 6. August: Andreas Rohracher in Altötting, Bayern, Alterzbischof von Salzburg
- 10. August: Friedrich Gehmacher, Dr., in Salzburg, Jurist und Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 22. August: Anton Profes in der Stadt Salzburg, Professor, Schlager- und Filmkomponist
- 26. August: Lotte Lehmann, Sängerin
September
- 10. September: Kurt Richter, Salzburger Politiker (VdU, FPÖ)
- 17. September: Wilhelm Arlt junior in Rauris, Oberlandesgerichtsrat in der Stadt Salzburg und Erforscher der Schmetterlinge und Pflanzen im Raurisertal
- 30. September: William Howard Arnold, 1953 bis 1955 Kommandant der in Österreich stationierten amerikanischen Streitkräfte
November
- 12. November: Leonhard Leitner in Zams im Oberinntal in Nordtirol, "Bramsaupater", Geistlicher, Kapuziner und Missionar in Tansania
- 29. November: Hermann Rehrl senior, Direktor der Staatsgewerbeschule Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1976 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1976"