Budget des Landes Salzburg
Dieser Artikel sammelt Daten über das Budget des Landes Salzburg.
2015
"Dank der eisernen Budgetdisziplin liegen wir beim Haushaltsvollzug zur Mitte des Jahres im Plan. Rund 40 Prozent der budgetierten Einnahmen und Ausgaben wurden vorgeschrieben und bezahlt. Aus den Rückmeldungen der einzelnen Abteilungen und der daraus erstellten Hochrechnung geht hervor, dass gegenüber dem Voranschlag 2016 heuer mit zusätzlichen Ausgaben von rund 99 Millionen Euro zu rechnen ist. Die größten Abweichungen gibt es im Sozialbereich und in der Grundversorgung. Auch die Schaffung der notwendigen Asylquartiere belastet das Budget stärker als erwartet. Auf der Gegenseite rechnen wir im laufenden Jahr aber auch mit Mehreinnahmen in einer ähnlichen Größenordnung, sodass der Haushaltsvollzug aus heutiger Sicht gesichert ist."
Das teilte am 5. Juli 2016 Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl mit. Den entsprechenden Finanzbericht wird er am 6. Juli 2016 im Finanzausschuss des Salzburger Landtags präsentieren.
Im Jahr 2015 wurden Darlehen in der Höhe von rund 102 Millionen Euro getilgt, der Schuldenstand zum 31. Dezember 2015 belief sich auf rund 2,1 Milliarden Euro. Aufgrund der bisher erzielten Ergebnisse aus den Bankenvergleichen im Zusammenhang mit der Finanzcausa werden im heurigen Jahr rund 56 Millionen Euro für die Schuldentilgung verwendet.
"Wir werden uns bemühen, auch mit den noch übrigen Banken außergerichtliche Einigungen zu erzielen. Wenn sich keine angemessenen Lösungen im Einvernehmen mit den involvierten Banken finden lassen, wird gegebenenfalls auch der Gerichtsweg beschritten", so Stöckl. In den Jahren 2014 bis Mitte 2016 wurden mit insgesamt sieben Banken Vergleiche abgeschlossen. Dem Land flossen aus diesen Vergleichen Einnahmen in der Höhe von insgesamt 71 Millionen Euro zu.
2017
Ende März 2017 gab Finanzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl (ÖVP den soeben fertiggestellten Rechnungsabschluss 2016 bekannt. Demnach sieht der Gesamhaushalt Einnahmen und Ausgaben von 3,1 Milliarden Euro vor. Der Schuldenberg wurde 2016 um 174 Millionen Euro auf 1,933 Milliarden Euro verringert. Die Zinsen für diesen Schulden betrugen 49,3 Millionen Euro.
Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz vom 5. Juli 2016
- "Salzburger Nachrichten", 5. April 2017