Caryocolum interalbicella
Caryocolum interalbicella (Gelechia interalbicella Herrich-Schäffer, 1854) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Embacher et al. (2011) geben C. interalbicella für Salzburg aus den Zonen II (nördliche Kalkalpen) und IV (Zentralalpen) an. Allerings ist in der online-Datenbank des Naturkundlichen Informationssystems (Kurz & Kurz 2014) nur der Fund aus den Zentralapen verzeichnet, der von Fritz Mairhuber vom 30.7.1983 von der Schlossalm bei Bad Hofgastein stammt (rund 2075 m Höhe). Über den natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg ist nichts bekannt, Huemer & Karsholt (2010) geben als solchen sonnige Felsformationen in 1000 - 2500 m Höhe an. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Ende Mai bis Ende August, die Raupen überwintern (Huemer & Karsholt 2010).
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Imagines und die Entwicklungsstadien sind in Salzburg unbekannt. Nach Huemer & Karsholt (2010) leben die Raupen in einem Seidentunnel zwischen den Wurzeln ihrer Nahrungspflanze und fressen von dort aus an den Blättern und jungen Trieben. Als einzige Nahrungspflanze wird Cerastium arvense, das Acker-Hornkraut, angegeben. Mangels Daten kann eine eventuelle Gefährdung der Art im Land nicht beurteilt werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Caryocolum interalbicella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Huemer, P. & O. Karsholt 2010. Gelechiidae II. Microlepidoptera of Europe 6, 586 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 April 2014].
- ↑ siehe Phänologie