Catoptria maculalis
Catoptria maculalis (Scopula maculalis Zetterstedt, 1839) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. maculalis wurde in Salzburg erst ein einziges Mal gefunden, und zwar durch Peter Huemer vom Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum am 24.6.2007 im Stubachtal (beim Wiegenwald am Enzingerboden nach Kurz & Kurz 2019). Der Fundort liegt in Zone IV (Zentralalpen) nach Embacher et al. (2011) in über 1500 m Höhe. Informationen zum Lebensraum liegen zu diesem Fund nicht vor. Nach Slamka (1995) ist C. maculalis eine boreoalpine Art (also in Skandinavien und den Alpen beheimatet), die nur selten auf Geröllhalden, in der Krummholzzone, auf Wiesen und in Almrauschbeständen zu finden ist. Die Art fliegt in nur einer Generation im Jahr von Mitte Juni bis Mitte August (Slamka 1995).
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise der Imagines oder die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach Slamka (1995) fressen die Raupen an Gräsern (Poaceae), sowie an Moosen. Mangels Daten zu Lebensraum und Lebensweise kann zur Zeit keine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art in Salzburg gegeben werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Catoptria maculalis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 Jänner 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie