Cnephasia stephensiana

Cnephasia stephensiana (Sciaphila stephensiana Doubleday, 1849) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Tortricidae (Wickler, Blattroller).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. stephensiana ist in Salzburg sehr weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Überraschenderweise ist die Höhenverbreitung im Land aber nur für einen Bereich von rund 400 - 1300 m dokumentiert, die Art scheint also in höheren Lagen zu fehlen. Natürlicher Lebensraum der Imagines im Land sind Waldränder, Sumpfwiesen und Gärten, die Raupen wurden auch an Wegrändern neben Schotteraufschüttungen gefunden. Raupenfunde (erwachsene Raupen) in Salzburg datieren aus dem Mai, jene von Puppen aus dem Juni und Juli. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr ab Mai bis August (alle Angaben nach Kurz & Kurz 2015).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Imagines ist außer der Flugzeit, die in Salzburg von 20 - 22 Uhr MEZ dokumentiert ist, nichts bekannt. Als Nahrungspflanzen der Raupen sind in Salzburg Löwenzahn (Taraxacum officinale) und Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius) nachgewiesen (Kurz & Kurz 2015). Darüber hinaus nennt Razowski (2001) Margerite (Leucanthemum), Flockenblume (Centaurea), Alant (Inula), Habichtskraut (Hieracium), Wegerich (Plantago) und Wicke (Vicia). Die jungen Raupen minieren zunächst in den Blättern, später spinnen sie zwei Blättern zusammen oder leben unter dem umgeschlagenen und angesponnenen Blattrand. Da C. stephensiana in Salzburg weit verbreitet ist und kaum Ansprüche an bestimmte Lebensräume oder die Nahrungspflanzen der Raupen stellt, ist sie im Land ungefährdet.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Cnephasia stephensiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen