Cochylidia implicitana
Cochylidia implicitana (Cochylis implicitana Wocke, 1856) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. implicitana wurde in Salzburg bisher nur in Zone I nach Embacher et al. (2001) festgestellt, ist hier aber von mehreren Fundorten in einem Höhenbereich von nur rund 390 - 520 m ü. A. bekannt (Kurz & Kurz 2015). Der natürliche Lebensraum der Art in Salzburg ist unbekannt, für Mitteleuropa gibt Razowski (2001) offene, meist sandige Biotope an. Derselbe Autor meldet für C. implicitana auch zwei Generationen pro Jahr, die Salzburger Funde stammen allerdings alle aus dem Juli (Kurz & Kurz 2015).
Biologie und Gefährdung
Zu Biologie und Entwicklungsstadien der Art liegen aus Salzburg keine Daten vor. Die Raupen fressen an den Blüten, Samen und Stemgeln von verschiedenen Korbblütlern, wobei Razowski (2001) unter anderem folgende Gattungen aufzählt: Matricaria (Kamille), Anthemis (Färberkamille), Solidago (Goldrute), Chrysanthemum (=Leucanthemum, Margerite), Achillea (Schafgarbe), Helichrysum (Strohblume) und Tanacetum (Wucherblume). Die Bevorzugung trockener, offener Biotope, welche im Flachgau in den letzten Jahrzehnten weitgehend verschwunden sind, lässt zumindest eine potentielle Bedrohung der Art in Salzburg vermuten, doch fehlen für eine zuverlässige Beurteilung Daten zur Biologie im Land.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Cochylidia implicitana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 23 März 2015].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie