Cochylidia rupicola
Cochylidia rupicola (Cochylis rupicola Curtis, 1834) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. rupicola wurde in Salzburg bisher in den Zonen Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) festgestellt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), wobei sich die meisten Funde auf die Umgebung der Stadt Salzburg konzentrieren. Die Art bewohnt gerne felsige Lebensräume in einer Höhe von rund 400 – 1 300 m ü. A., wurde aber auch schon auf hochstauden- und gebüschreichen Schlagflächen und an Waldrändern angetroffen. Hier fliegen die Tiere von Juni bis August (Kurz & Kurz 2015).
Biologie und Gefährdung
Die tageszeitliche Aktivität der Imagines wurde in Salburg bisher erst einmal dokumentiert (Flug zwischen 17 und 18 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2015). Über die Lebensweise und die Entwicklungsstadien ist sonst nichts aus dem Land bekannt. Nach Razowski (2001) frisst die Raupe an den Samen und Wurzeln von Wasserdost (Eupatorium cannabinum), einer weit verbreiteten und häufigen potentiellen Nahrungspflanze in Salzburg), Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) und Goldaster (Aster linosyris). Da geeignete Lebensräume und Nahrungspflanzen der Raupen in Salzburg weit verbreitet sind und die Art selbst auch nicht selten ist, kann C. rupicola als ungefährdet betrachtet werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Cochylidia rupicola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000 – 2015, www.nkis.info [online 16 März 2015].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie