Coleophora limosipennella
Coleophora limosipennella (Ornix limosipennella Duponchel, [1843]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mitterberger (1909) meldete ein Exemplar von C. limosipennella aus der Stadt Salzburg, Itzlinger Au vom 7. August 1907 (Zone Ia nach Embacher et al. 2024). Der Fundort liegt in 415 m Höhe (Kurz & Kurz 2024). Das zugehörige Belegexemplar ist in der Sammlung des Biologiezentrums in Linz vorhanden. Es entspricht habituell C. limosipennella, besitzt aber kein Abdomen mehr und wurde auch nicht gezüchtet, sondern gefangen. Da es mehrere ähnliche Arten gibt, ist die Bestimmung daher sehr zweifelhaft. Die an Ulmus lebende Art könnte allerdings ohne weiteres in Salzburg wieder entdeckt werden (siehe auch Kurz & Embacher 2022).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Bis zum Wiederauffinden der Art muss sie als regional ausgestorben angesehen werden, da die einzige Angabe bereits mehr als 100 Jahre zurück liegt (Einstufung RE nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Coleophora limosipennella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: 55–69.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.03.01].
- Mitterberger K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). Ringlschwendtner & Rathmayr, Salzburg: 358 pp.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie