Cosmopterigidae

Allgemeines

Cosmopterigidae sind eine artenreiche Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera), die mit mehreren tausend - darunter vielen unbeschriebenen - Arten besonders in den Tropen der Alten und Neuen Welt vertreten ist (Koster & Sinev 2003). Von manchen Autoren werden auch die Chrysopeleiidae zu den Cosmopterigidae gerechnet (z. B. Koster 2002, Karsholt & Nieukerken 2013), andere wiederum fassen die Familie nur als Unterfamilie der Elachistidae oder Momphidae auf. Die Tiere sind sehr klein bis klein (Flügelspannweite von 7 - 21 mm). Der Kopf ist anliegend beschuppt, die Flügel sind lanzettlich, besitzen ein reduziertes Geäder, und die Vorderflügel weisen oft aufgestellte Schuppenhäufchen auf. Auf den Tergiten des Abdomens befinden sich keine Areale spezialisierter Schuppen. Im Genitalapparat der Männchen ist eine Gnathos vorhanden (Unterschied zu den Chrysopeleiidae), diese ist aber asymmetrisch. Die Raupen sind oft etwas abgeflacht und bewegen sich nur relativ langsam. Vor der Verpuppung nehmen sie oft eine tief rosa Färbung an, die Verpuppung erfolgt im Allgemeinen in einem Kokon. Meist minieren die Raupen in den Blättern ihrer Futterpflanzen, es gibt aber auch Arten, die Gallen erzeugen oder an verrottenden Pflanzenteilen leben (alle Angaben nach Koster 2002, sowie Koster & Sinev 2003).

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Von den für Europa verzeichneten 67 Arten (ohne Chrysopeleiidae, siehe Karsholt & Nieukerken 2013), wurden bisher erst fünf auch in Salzburg festgestellt (Embacher et al. 2011). Diese sind nur durch wenige Funde belegt und hinsichtlich ihrer Biologie und ihrer Lebensräume im Land nicht untersucht. Nur von der erst 2010 entdeckten Cosmopterix zieglerella wurden auch bereits die Raupen gefunden (Kurz 2010a), sonst sind die Entwicklungsstadien in Salzburg nicht nachgewiesen.

lateinischer Name
Pancalia leuwenhoekella
Pancalia schwarzella
Eteobalea anonymella: Neufund 2016
Cosmopterix zieglerella
Cosmopterix scribaiella

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2013. Cosmopterigidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.6.1., http://www.faunaeur.org [online 12 September 2013].
  • Koster, J. C. 2002. Cosmopterigidae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
  • Koster, J. C. & S. Y. Sinev 2003. Momphidae, Batrachedridae, Stathmopodidae, Agonoxenidae, Cosmopterigidae, Chrysopeleiidae. In: P. Huemer, O. Karsholt, L. Lyneborg (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe. Band 5, Apollo Books, Stenstrup.
  • Kurz, M. A. 2010a. Erster Nachweis von Cosmopterix zieglerella (Hübner, 1810) im Bundesland Salzburg, Österreich (Lepidoptera, Cosmopterigidae). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft (http://www.nkis.info/MittnatGes/).