Elachistidae

Elachista freyerella Weibchen: Salzburg, Stadt Salzburg, Gnigl, 2012.05.11

Elachistidae sind eine artenreiche Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera), deren Umfang sich in den letzten Jahren aber stark verändert hat, da jetzt auch Gruppen zu den Elachistidae gezählt werden, die früher als eigenständige Familien geführt wurden.

Volkstümlicher Name

Grasminiermotten

Allgemeines

In dieser Bearbeitung werden nur die eigentlichen, jetzt als Unterfamilie Elachistinae angesehenen Arten behandelt. Es sind dies kleine bis sehr kleine (Spannweite vier bis zehn Millimeter), mottenartige Falter, die im Erscheinungsbild sehr einheitlich grau, braun oder schwarz, mit mehr oder weniger deutlichen helleren Zeichnungselementen sind und auch nur sehr schwierig zu bestimmen sind. Die Raupen entwickeln sich zum größten Teil in Minen von Grasblättern, die für die faunistische Bestandsaufnahme ebenfalls kaum zu gebrauchen sind.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Verbreitung und Lebensraum

Da die Raupen der meisten Arten in Gräsern minieren, findet man die Tiere auch überwiegend auf extensiv genutzten Wiesen. Sie sind tagaktiv, kommen aber auch nachts an künstliche Lichtquellen, fliegen allerdings meist nur knapp über der Vegetation. Über die Lebensweise der Tiere ist wegen ihrer Unscheinbarkeit nur wenig bekannt, sie kommen aber vom Flach- und Hügelland bis in höhere Gebirgslagen vor.

Artenzahlen in Salzburg

Wegen der Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Arten, sind die Elachistidae in Salzburg nur sehr schlecht faunistisch erfasst. Sie können im Feld, mit wenigen Ausnahmen, nicht bestimmt werden und sind wegen ihrer Kleinheit auch nicht einfach zu präparieren. Zudem erfordert die Bestimmung meist eine anatomische Untersuchung, was bei der Kleinheit der Tiere ebenfalls eine sehr ruhige Hand erfordert. Bei Embacher et al. (2011) sind daher bei sehr vielen Arten bei den Fundangaben Fragezeichen eingetragen. Erst die Revision der nicht allzu umfangreichen Sammlungsbestände (Kurz & Embacher 2020) brachte zumindest Klarheit über die bisher in Salzburg tatsächlich vorkommenden Arten, wobei das Inventar mit 28 nachgewiesene Arten aber sicherlich noch nicht vollständig ist. Zudem mussten zwölf der bei Embacher et al. (2011) aufgeführten Arten auch aus der Liste der Salzburger Schmetterlinge entfernt werden, da die Belege entweder fehlten oder falsch bestimmt waren, vier der belegten Arten sind in ihrer Bestimmung nach wie vor zweifelhaft. Vier weitere Arten kommen gegenüber der Aufstellung von Embacher et al. (2011) neu hinzu (siehe auch Kurz & Kurz 2022).

lateinischer Name
Perittia farinella
Perittia herrichiella: neu 2014
Elachista argentella
Elachista adscitella
Elachista bisulcella
Elachista lugdunensis
Elachista subocellea ?
Elachista luticomella ?
Elachista gleichenella
Elachista nobilella ?
Elachista quadripunctella
Elachista serricornis: neu 2017
Elachista juliensis
Elachista utonella: neu 2019
Elachista albidella
Elachista tetragonella: neu (1906)
Elachista poae
Elachista maculicerusella
Elachista atricomella
Elachista alpinella
Elachista albifrontella
Elachista bifasciella: neu (1995)
Elachista apicipunctella
Elachista subnigrella
Elachista humilis
Elachista canapennella
Elachista exactella ?
Elachista freyerella

Die folgenden Arten wurden von Kurz & Embacher (2020) aus der Liste der Salzburger Schmetterlinge vorerst ausgeschlossen:

lateinischer Name
Stephensia brunnichella
Elachista collitella
Elachista obliquella
Elachista cingillella
Elachista subalbidella
Elachista chrysodesmella
Elachista squamosella
Elachista pullicomella
Elachista trapeziella
Elachista elegans
Elachista griseella
Elachista anserinella

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Quellen

  • Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2022. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 06 Jänner 2022].
  • Kurz, M. A. & G. Embacher 2020. Die Elachistidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 72: 85-93.