Crambus ericella
Crambus ericella (Tinea ericella Hübner, [1813]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. ericella tritt in Salzburg nur sehr vereinzelt auf. Funde sind bekannt aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (Nördliche Kalkalpen), III (Schieferalpen) und IV (Zentralalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), wobei letztere Nachweise bereits aus der Zeit vor 1970 datieren. Die Höhenverbreitung der Tiere umfasst aber einen weiten Bereich, der von rund 400 bis 2100 m dokumentiert ist (Kurz & Kurz 2018). Nach Slamka (1995) lebt die Art lokal auf trockenen bis halbfeuchten Stellen. In Salzburg sind Funde von Schlagfluren, Magerweiden, Zwergstrauchheiden, Sumpfwiesen höherer Lagen, lichten Lärchen- und Zirbenwäldern, sowie aus Almrauschbeständen dokumentiert, die Art scheint also keine besonderen Ansprüche an den Lebensraum zu stellen, obwohl sie geschlossenen Gebüschen und Wäldern wie auch dem Kulturland fehlt. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr von Juni bis August (alle Angaben nach Kurz & Kurz 2018).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines fliegen, wie bei den verwandten Arten, sowohl tagsüber, als auch in der ersten Nachthälfte, wobei aber nur wenige dokumentierte Funde vorliegen (Kurz & Kurz 2018). Weitere Informationen zur Biologie der Tiere oder den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht verfügbar. Nach Slamka (1995) leben die Raupen von August, überwinternd bis Mai, im Bodenbereich an Besenheide (Calluna vulgaris), Erika (Erica carnea) oder Haferschmielen (Aira-Arten). Die Art stellt zwar keine besonderen Ansprüche an den Lebensraum, abgesehen vom Vorkommen der Nahrungspflanzen der Raupen, auf Grund ihrer Seltenheit sollte sie aber vorerst als potentiell bedroht angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Crambus ericella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 12 November 2018].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie