Crassa tinctella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Crassa tinctella (Tinea tinctella Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Oecophoridae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

C. tinctella ist in Salzburg bisher nur von zwei Fundorten bekannt. Mitterberger (1909) gibt die Art mehrfach von Mitte Juli bis Anfang August vom Mönchsberg (Zone Ia, Stadt Salzburg, nach Embacher et al. 2011), sowie vom 1.8.1906 von der Gersbergalpe (Zone II, nördliche Kalkalpen) an. Seit damals sind keine weiteren Funde mehr bekannt geworden, eine gezielte Suche nach der Art wurde allerdings bisher nicht durchgeführt. Über den Lebensraum der Art in Salzburg ist nichts bekannt, die dokumentierte Höhenverbreitung ist mit rund 500 - 750 m sehr gering (Kurz & Kurz 2013).

Biologie und Gefährdung

Biologie und Entwicklungsstadien von C. tinctella sind in Salzburg noch nicht nachgewiesen worden. Harper et al. (2002) geben die Raupen von Flechten an morschem Holz an, die Imagines sollen dämmerungs- und nachtaktiv sein. Mangels Daten kann zur Zeit keine Aussage über eine eventuelle Gefährdung der Art getroffen werden, C. tinctella ist aber seit mehr als 100 Jahren in Salzburg verschollen.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 1 Juli 2013].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.