Depressaria douglasella
Depressaria douglasella Stainton, 1849 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Depressariidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
D. douglasella wurde in Salzburg zwar nur in wenigen Exemplaren gefunden, die Fundorte verteilen sich allerdings auf die Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und IV (Zentralalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Dementsprechend überdeckt auch die dokumentierte Höhenverbreitung mit rund 400 - 2300 m einen sehr weiten Bereich. Über den natürlichen Lebensraum in Salzburg liegen allerdings bisher keine Daten vor. Die Imagines wurden im Land im Juli und August festgestellt (Kurz & Kurz 2013) und überwintern nach Harper et al. (2002) im Gegensatz zu den meisten verwandten Arten nicht.
Biologie und Gefährdung
Die Biologie der Art in Salzburg ist unbekannt. Als Futterpflanzen der Raupen werden von Harper et al. (2002) die Wilde Möhre (Daucus carota) und Pastinak (Pastinaca sativa) angegeben. Trotz der weiten Verbreitung von D. douglasella, sowie ihrer in Salzburg weit verbreiteten Raupenfutterpflanzen ist zur Zeit eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung nicht möglich, da über den Lebensraum und die Biologie im Land nichts bekannt ist.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 31 Mai 2013].
- ↑ siehe Phänologie