Diskussion:Autobusse im Einsatz auf der Großglockner Hochalpenstraße
Der Glocknerbus - Saurer Gigant 5GA4F-OL 1962
In einem pdf im Internet wird der Omnibus "Saurer Gigant 5GA4F-OL 1962" als "Glocknerbus" bezeichnet. Diese Bezeichnung ist aber nicht zutreffend. Denn Saurer-Omnibusse waren bereits vor 1962 auf der Großglockner Hochalpenstraße im Einsatz. Aber der "Saurer Gigant 5GA4F-OL 1962" war nicht ausschließlich für Glocknerfahrten konzipiert, wie man aufgrund des Zusatzes vermuten könnte. Dieser Wagentyp wurde ursprünglich von der steirischen Graz-Köflacher-Eisenbahn und Kohlebergbau AG in Graz in Auftrag gegeben. Er wurde eingesetzt, um Bergarbeiter und Besucher über die steilen, unbefestigten Straßen des Erzbergs zu fahren. Später wurden einzelne Wagen verkauft und kamen so auch auf anderen Straßen zum Einsatz. Aufgrund seiner starken Motorleistung konnte er natürlich besonderes auf Bergstraßen der Alpen eingesetzt werden. Aber ihn als "Glocknerbus" zu bezeichnen dürfte vermutlich eine Werbe- oder Marketing-Überlegung der heutigen Zeit gewesen sein.
Der einzige Omnibustyp, der ausschließlich für den Liniendienst der Post ab 1950 zum Einsatz kam und tatsächlich "Glocknerbus" hieß, war der Gräf & Stift 120 OGL.
Sprachlich wird in der Gegenwart aber jeder Bus, der regelmäßig die Großglockner Hochalpenstraße befährt, "Glocknerbus" genannt. Geschichtlich betrachtet ist dies jedoch unrichtig möchte klarstellen --Peter (Diskussion) 13:43, 28. Mai 2025 (CET)