Diskussion:Hôtel zum goldenen Horn
Funktionen und Namen
Wie in der Geschichte des Hauses in der Quelle "Die Getreidegasse", Buch 1, zu lesen ist, begann sie mit einer Wirtshausgerechtsame und wurde über einen Gasthof dann dem damaligen Beginn des Fremdenverkehrs entsprechend zu einem Hotel. Gasthaus - Gasthof - Hotel waren und sind unterschiedliche Begriffe, die Laien manchmal ungewollt verkehrt verwenden. So mag wohl auch Josef Eder (einer der Quellenautoren) in seinem Bericht das Hotel schlicht aus Unkenntnis Gasthof genannt haben. Da es aber im Getreidengassenbuch 1 zwei Bilder gibt, auf denen "Hôtel" steht (1900 und 1911) wird wohl der Begriff "Hotel" der richtigere sein. Auch geht aus einer Pressemeldung im Jahr 1941 hervor, dass es (noch immer) als "Hotel" bezeichnet wurde (ANNO, Salzburger Volksblatt, 14. Februar 1941, Seite 6) ergänzt gerne --Peter (Diskussion) 08:26, 22. Mär. 2019 (UTC)
Hôtel oder doch Hotel?
Die erfolgte Verschiebung von "Hôtel ..." zu "Hotel ..." wäre nicht notwendig und entspricht nicht dem Grundsatz des SALZBURGWIKI, dass ein Artikel möglichst in der korrekten Schreibweise angelegt werden soll, sofern diese bekannt ist (und quellenmäßig auch so belegt ist).
Jede Suchmaschine, wie ein soeben durchgeführter Test ergab, findet diesen Artikel an 1. Stelle wenn man mit "Hotel" sucht.
Diesen Artikel habe ich erst im August 2021 von o zu ô verschoben, da mir erst damals die falsche Schreibweise aufgefallen war. Jetzt ist es wieder falsch geschrieben. Außerdem legen wir ja auch ein Cafe mit Café an und wo es noch nicht sein sollte werde ich dies tun. Gleichfalls werde ich alle Hotels auf die korrekte Schreibweise überprüfen!
Ich finde es immer wieder schade, wenn es zu einer Vermengung von Schreibweisen kommt. Wenn sich das Hotel mit ô geschrieben hatte, dann sollte diese Schreibweise einheitlich im gesamten Artikel beibehalten werden. Alles andere ist jedenfalls nicht korrekt. Es wäre wünschenswert, wenn endlich diese unsinnig Verschieberei aufhören würde meint Peter (--Peter (Diskussion) 07:48, 24. Sep. 2021 (CET))
- Zwischen "Hôtel" und "Café" gibt es natürlich einen wesentlichen Unterschied: Beides stammt zwar aus dem Französischen und wurde in der gehobenen Sprache der Gründerzeit gerne im französischen Duktus verwendet (selbstverständlich auch in der Fonetik als ɔ.tɛl, also ohne hörbares "H"!), vgl. www.wortbedeutung.info, siehe auch "Grand Hôtel" (fonetisch "ˈɡrɑ̃ː ɔ.tɛl", ohne hörbares "H"!). Im Unterschied zum "Café" fand das "Hôtel" jedoch in dieser Schreibweise nicht Eingang in die österreichische/deutsche Rechtschreibung (vgl. Österreichisches Wörterbuch/Duden), zumal es ja im Deutschen ganz anders ausgesprochen wird (nämlich mit hörbarem "H", also hoˈtɛl). Wie aus der oben stehenden Diskussion ersichtlich, ist spätestens seit dem 1. Weltkrieg die originalfranzösische Aussprache und die entsprechende Schreibweise mit Akzent im offiziellen Sprachgebrauch nicht mehr üblich. Siehe dazu auch die Auflistung aus dem Salzburger Amtskalender unter Diskussion:Grand Hôtel de l'Europe. Auch wenn die Begriffe "Gasthof" und "Hotel" in der Vergangenheit weitgehend synonym verwendet wurden, ist die Eigenbezeichnung "Hotel zum goldenen Horn" nach der umfassenden Sanierung des Hauses sicher vorzuziehen. Allerdings entnehme ich der oben stehenden Diskussion, dass die jüngeren Quellen durchweg die lexikalisch korrekte Form ohne diakritische Zeichen verwenden. Daher empfehle ich, die lexikalisch korrekte Form "Hotel zum goldenen Horn" zu belassen, ggf. mit einer Verlinkung der historischen Schreibweise auf diese Form, erläutert gerne --T schaible (Diskussion) 23:12, 24. Sep. 2021 (CET)
- Zu diesem Thema Schreibweise gab es schon zwei Diskussionen.
- In einer ging es um Personennamen von Fußballspielern, die ^ `´ ° usw. in ihren Namen haben. Damals hatte Claus darauf hingewiesen, dass diese Namen in deren Originalschreibweise als Artikelnamen angelegt werden sollten. Eben auch weil es für die Findbarkeit in Suchmaschinen keine Rolle spielt.
- In der zweiten Diskussion ging es darum, dass eine Person, die beispielsweise 1850 im heutigen Maria Alm am Steinernen Meer zur Welt gekommen war, die damals aber Gemeinde "Alm" hieß. Und diese Schreibweise - Alm - sollte dann bei den Geburts- und Sterbedaten usw. verwendet werden. Ich glaube sogar, diese Anregung war von dir gekommen. In diesem Zusammenhang einigten wir uns, dass jeweils der zur Zeit des Geschehens, das in einem Artikel beschrieben wird, in diesem die damals jeweils gültige Schreibweise verwendet werden sollte. Das gilt auch z. B. für die Benediktiner-Erzabtei St. Peter, die bis 1927 ja "nur" Erzstift" war.
- In konsequenter Anwendung beider Diskussionsergebnisse oder -informationen ist folglich ein Artikelname über ein Hotel im 19. Jahrhundert so anzulegen wie dieses damals eben geschrieben wurde. Denn ansonsten dürgen wir in Umkehrung deiner Anregung zu Hôtel-Hotel nicht "Mountainbike" schreiben, sondern Bergfahrrad und dürften auch kein "Grafen von..." mehr schreiben, da ja das Führen von Adelsprädikaten nach dem Ersten Weltkrieg in Österreich abgeschafft wurde.
- Daher plädiere ich auch im Sinne der Vereinheitlichung aller Artikel immer die zeitgeschichtliche Schreibweise zu verwenden, sofern es sich um einen abgeschlossenen Artikel "seinerzeit" handelt. Ansonsten bin ich auch deiner Meinung, dass wir nicht "Hôtel Oesterreichischer Hof" sondern Hotel Sacher als Artikelnamen und nicht "Oesterreichischer Alpenverein" sondern "Österreichischer Alpenverein" meint gerne seine Überlegungen erklärend Peter (--Peter (Diskussion) 12:24, 25. Sep. 2021 (CET))