Benutzer Diskussion:T schaible
Herzlich willkommen!
Willkommen im Salzburgwiki und viel Spaß beim Mitarbeiten wünscht Peter Krackowizer!
Wenn du Fragen hast, dann lies dir einmal die ersten Schritte im Salzburgwiki:Portal durch, stell eine Frage im Forum Technik oder kontaktiere einen der Administratoren oder mich.
Bitte um Mithilfe
Servus,
vielen Dank für deine Korrekturen, Ergänzungen und Neuanlagen bei den Schulen!
Eine Bitte hätte ich: schau dir bitte mal einen meiner korrigierten Schulartikel an - im Info-Kasten bitte richtig verlinken, Vorwahlen - Telefonnummer gehören immer zweistellig, von hinten begonnen, getrennt: Beispiel (0 62 22) 9 34 47 47
Verlinkungen zu externen links bitte wie folgt:
[http://www.salzburgwiki.at www.salzburgwiki.at]
das erscheint dann nämlich nur mehr so: www.salzburgwiki.at
Danke für deine Mithilfe --Peter (Diskussion) 10:41, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Lieber Peter,
- vielen Dank für deine nützlichen Tipps. Als "Cyber Migrant" tu ich mich eh schwer und arbeite daher viel über "trial and error", bin also für jeden Hinweis dankbar.
- 1. (zu Telefon- und Link-Regeln) passt - werd mich bemühen und alles noch mal durchschauen.
- 2. (zum gendern) fällt schwer, da ich mirs erst mühsam antrainiert hab, aber geht schon.
- 3. (zum kopieren) dein "Verdacht" ist natürlich zutreffend. Die Homepages wurden ja auch als Quelle angegeben, weshalb ich mir eigentlich keines Vergehens bewusst war.
- Wie sollte ich korrekt vorgehen? Jeweils nochmals als Zitat kennzeichnen (in Fußnoten) oder besser ganz darauf verzichten? Kann ich auch noch mal überarbeiten oder ganz streichen.
- Liebe Grüße
- Tilmann
Noch zwei Dinge
Das Salzburgwiki gendered nicht - also immer nur "Schüler".
Ich habe den Verdacht, dass du manchmal Texte von Homepages 1:1 kopierst - das wäre aber verboten! Bitte alle Texte, die du eventuell so übernommen hättest, in eigene Worte umschreiben (mögliche Strafen wegen Urheberrechtsverletzung musst du leider selbst bezahlen). --Peter (Diskussion) 10:44, 18. Jun. 2017 (CEST)
Noch etwas
Im Salzburgwiki Texte immer neutral schreiben, also nicht nicht "unser" oder "wir" -> daran erkenne ich ja auch, dass du die Texte kopiert hast... --Peter (Diskussion) 10:50, 18. Jun. 2017 (CEST)
Gendern, Kopieren und Schulnamen
Servus Tilmann,
noch ein paar Hinweise:
- Gender bitte trotzdem versuchen, hier nicht zu gender(n) - das ist halt' einer der Wikistandards des Salzburgwikis
- Kopieren von fremden Seiten ist nach dem österreichischen Urheberrecht strafbar; das heißt, wenn der Urheber eines Textes nicht einer 1:1-Kopie zustimmt, darf man dessen Texte nicht abschreiben. Da bleibt uns nichts anderes übrig, als die Texte umzuschreiben (Sätze zum Beispiel umdrehen) oder mit eigenen Worten wiedergeben. Nach deiner ehrlichen Antwort muss ich also jetzt alle deine Texte durchschauen und bei Plagiaten dann auf eine mögliche Urheberrechtsverletzung hinweisen. Wird der beanstandete Text nicht umgeschrieben, muss ich ihn löschen.
- Schulnamen: bitte lies dir die Info auf der Diskussionseite Schule durch und ändere gegebenenfalls falsche Schulnamen durch Verschieben.
Vielen Dank für deine Unterstützung meint dankend --Peter (Diskussion) 22:42, 19. Jun. 2017 (CEST)
vermutete Urheberrechtsverletzung == große Teile dieses Textes stammen wortwörtlich von der homepage der Schule.
Lieber Tilmann,
leider muss ich dich bitte, folgende Texte neu oder umzuschreiben, da sie zum erheblichen Teil von jeweiligen Schul-Homepages stammen. Wie bereits erklärt, dürfen urheberrechtlich geschützte Texte (und das sind fast alle im Internet) nicht ohne Zustimmung des Urhebers kopiert werden. Als Administrator muss ich auch darauf ein Auge werfen.
Hier die bisher von mir gefundenen "Plagiate":
Könnte sein, dass ich noch weitere finde, dann ergänze ich hier. Danke für Kontrolle --Peter (Diskussion) 09:35, 20. Jun. 2017 (CEST)
Bitte Schulen nicht unter Weiterleitungen neu anlegen
Servus Tilmann,
wenn ein Artikel einen neuen Namen bekommen soll, dann bitte nicht einen neuen Artikel anlegen und den alten weiterleiten. Denn damit geht die Versionsgeschichte verloren. Du musst in so einem Fall den Artikel verschieben (Menü oben: "Mehr" -> verschieben). Danke schön --Peter (Diskussion) 21:39, 20. Jun. 2017 (CEST)
Tipp homepage-Verlinkung
Du musst nicht
{{homepage|http://www.vs-grossarl.salzburg.at www.vs-grossarl.salzburg.at]}}
schreiben, es reicht:
{{homepage|http://www.vs-grossarl.salzburg.at}}
Der Befehl "homepage" wandelt dann den Link in Offizieller Webauftritt "Volksschule Großarl"
Herzliche Grüße --Peter (Diskussion) 21:13, 23. Jun. 2017 (CEST)
Gemeindenamen-Schreibweise
Bitte bei Kategorien darauf achten, dass der Gemeindename vollständig geschrieben wird.
Falsch: [[Kategorie:Seekirchen]], denn diese Kategorie gibt es nicht
Richtig: [[Kategorie:Seekirchen am Wallersee]]
... Golling an der Salzach, Puch bei Hallein usw. Natürlich haben wir für alle auch Weiterleitungen, die aber nur im Text funktionieren, nicht aber bei den Kategorien erklärt gerne und dankend --Peter (Diskussion) 09:19, 24. Jun. 2017 (CEST)
Fehler im Kontaktdaten-Formular und bei Straßennamen
Im Kontaktdaten-Formular für Kindergärten hast du in der Überschrift "Kontakdaten]" -> ] ist zu viel
Straßennamen in den Gemeinden legen wir mit dem Gemeindenamen an: [[Michael-Gundringer-Straße (Oberndorf bei Salzburg)|Michael-Gundringer-Straße]] .
Bei Unsicherheit, wie der Straßenname selbst geschrieben wird, entweder nach einem bereits angelegten Artikel "Straßen der Gemeinde" oder "Straßen und Plätze der Gemeinde" suchen oder das Straßenverzeichnis der Statistik Austria aufrufen
meint dankend--Peter (Diskussion) 10:42, 25. Jun. 2017 (CEST)
Nochmals Gemeindenamen
Bitte überprüfe bei Verwendung von "längeren" Gemeindenamen die exakte Schreibweise hier im Salzburgwiki und bitte verlinke in einem Artikel jeweils das erste Mal diese(n) Gemeindenamen (kann auch zwei Mal sein).
a) wir kürzen hier nicht ab (St. Johann i. Pg.)
b) manche Gemeinde haben eine offizielle Schreibweise (z. B. Golling an der Salzach, St. Veit im Pongau)
c) eine Verlinkung hat folgende Zwecke:
- wer mehr zu diesem Salzburger Begriff erfahren möchte, soll damit eine einfache Möglichkeit haben; aber eben nicht in einem Artikel mehrmals verlinkt, da ein Interessent sich ja eine Verlinkung im Text suchen kann; eventuell macht es in längeren Artikeln Sinn, bei einer nochmaligen Erwähnung des Begriffes dieses dann dort doch noch ein zweites Mal zu verlinken;
- wenn jemand bei einer Datumsabfrage (z. B. 26. Juni) wissen will, welche weiteren Artikel auf dieses Datum verlinken, also einen Inhalt haben, der mit dem gesuchten Datum zu tun hat, dann kann er dies auf dieser Datumsseite ganz unten machen; fehlt eine solche Verlinkung in Artikeln, wird dieser Artikel durch diese Suche auch nicht gefunden
erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 14:04, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Möchte ergänzend festhalen:
- falsch: Salzburg Stadt, richtig: Stadt Salzburg
- falsch: Henndorf, richtig: Henndorf am Wallersee
- Bitte bei der Schreibweise in den Kategorien beachten, es muss sonst immer händisch nachgebessert werden. Elisabeth (Diskussion) 07:11, 30. Jun. 2017 (CEST)
Bitte etwas langsamer und dafür genauer ...
Vielen Dank für deinen Arbeitseifer! Aber mir wär fast lieber, du fährst die Geschwindigkeit zurück und bist dafür genauer. Beispiel Polytechnische Schule Hallein - da stimmen die Links nicht mehr, obwohl du sie gestern noch schön brav richtig verlinkt hattest. Ich komme ja schon gar nicht mehr nach mit dem Korrigeren, danke für "slow-wiki" meint sich darauf freuend --Peter (Diskussion) 14:31, 25. Jun. 2017 (CEST)
Sortierungscode bei Kategorien
Wenn am Beginn der Aufzählung der Kategorien der Sortierungcode, z. B. {{SORTIERUNG: Tamsweg, Landesberufsschule}}, eingegeben wurde, ist es nicht mehr nötig, diesen nochmals bei den einzelnen Kategorien anzugeben, informiert gerne Elisabeth (Diskussion) 08:55, 1. Jul. 2017 (CEST)
Volksschule Neumarkt und sonstiges
Servus Tilmann,
so sehr ich mich über deine Aktivitäten hier freue, sie bescheren mir Stunden der Korrektur - die ich schlichtweg im Moment nicht habe. Wir legen hier im Salzburgwiki grundsätzlich alle Artikel möglichst nach dem tatsächlichen Wortlaut an. Das heißt, wenn eine Schule "Hugo-Meier-Volksschule" heißt, dann wird sie unter diesem Namen auch angelegt. Dass sie auch Volksschule Hugo heißt, wird dann mittels einer Weiterleitung dargestellt. Es ist halt a bissl mühsam für mich, jetzt wieder bei der Volksschule Neumarkt den Bilderlink herzustellen. Immerhin ist das Salzburgwiki zehn Jahre gewachsen.
Mir wäre es halt sympathischer, wenn du etwas weniger "schnell" da alles richtig stellst (woran ich ja nicht zweifle) bittet freundlich --Peter (Diskussion) 22:15, 6. Jul. 2017 (CEST)
Pfadfindergruppen, Fehler und bitte langsamer, aber genauer
Lieber Tilmann,
so sehr ich dein Engagement schätze muss ich doch ein "ernstes Wort" dir schreiben:
Es macht nicht sehr viel Sinn, wenn du alle deine Artikel teilweise fehlerhaft, teilweise falsch verlinkt, teilweise falsch sortiert, teilweise mit fehlenden Kategorien anlegst. Denn damit werden sie für das Salzburgwiki und ihre Leser uninteressant bis wertlos. Darüber hinaus ist es für uns Administratoren sehr mühsam mittlerweile über hundert Artikel zu kontrollieren und richtig zuzuordnen.
Ich hätte dir bereits einige Tipps geschrieben. Doch ich habe den Eindruck, du liest sie nicht.
Zu den Pfadfinderartikeln.
Ich habe erst zwei, drei korrigiert. Dabei ist mir aufgefallen:
... eine Pfadfindergruppe treffen sich nicht nicht, sondern trifft sich (Pfadfindergruppe Straßwalchen)
... Artikeltitel: Pfadfindergeuppe -> Pfadfindergruppe - bitte aufpassen (zwei Verlinkungen bereits korrigiert)
... bei Adressen bitte auf die richtige Verlinkung achten ([[Straßenname (Ortsname)|Wiederholung Straßenname]]: Doppelklammer, runde Klammern!
... bei Kategorien: bitte auch immer - so wie du es bei den Volksschulen gemacht hast:
[[Kategorie:Bezirk|Pfadfindergruppe]]
[[Kategorie:Gemeinde|Pfadfindergruppe]]
Ich danke dir sehr für deine Mithilfe und nochmals die Bitte: bitte etwas langsamer, aber dafür genauer meint dankend --Peter (Diskussion) 09:59, 8. Jul. 2017 (CEST)
- Lieber Peter,
- vielen Dank für deine Rückmeldungen.
- 1) Bei den Pfadi-Straßwalchen stand ich offenbar daneben. Soll nicht wieder vorkommen. Kannst du auch löschen, ich schreib es dann sorgfältiger neu.
- 2) Die Verlinkungen bin ich alle nochmal durchgegangen und hab sie korrigiert. Sollte jetzt stimmen.
- 3) Bitte um Nachsicht, dass ich deine Zeit zeitweilig überbeanspruche. Ich denke halt, es kann nicht schaden, wenn in einem Portal wie Salzburgwiki wenigstens die einheimischen Schulen präsent sind. Wir sind eh bald durch. Dann wird natürlich auch inhaltlich nachgebessert.
- 4) Wie umfangreich sollten die Kategorien sein? Bisher habe ich mich an vorgefundenen Artikeln orientiert, und da gibt es doch einige Unterschiede.
- 5) Alle deine Mitteilungen werden übrigens gelesen, teilweise allerdings etwas zeitverzögert.
- 6) Wie werden eigentlich Fotos eingefügt?
- für deine Geduld dankend, mit besten Grüßen
- Tilmann
- Danke für deine Rückmeldung. Zu deinen Fragen werde ich in den nächsten Tagen mich melden, da ich im Moment beruflich sehr eingespannt bin --Peter (Diskussion) 22:50, 12. Jul. 2017 (CEST)
Kategorien
Es gibt zunächst bereits einen Kategorienstammbaum mit Link auf der Hauptseite (Salzburgwiki:Hauptkategorien.
Um die Suche zu erleichtern kannst du rechts oben im Suchfeld suchen:
Eingabe: Kategorie:
und deine gesuchte/gewünschte Kategorie. Wobei er dir buchstabenweise Vorschläge anbietet.
So kannst du zumindest eine Kategorie deinen Beiträgen zuordnen.
Welche Oberkategorien sollte man einfügen? Im Salzburgwiki ist es üblich, auch alle übergelagerten Kategorien anzugeben. Beispiel:
- Kategorie:Kultur und Bildung
- Kategorie:Bildung
- Kategorie:Schule
- Kategorie:AHS
- Kategorie:Schule
- Kategorie:Bildung
Das hat den Sinn, dass, wenn jemand einmal grundsätzlich sich die Kategorie:Kultur und Bildung ansieht, sieht er im oberen Bildteil alle Unterkategorien und im unteren Teil a) die Gesamtanzahl aller Artikel in dieser Kategorie und b) beginnend mit A alle aufgelistet. Der Leser kann sich nun entscheiden, ob er einfach einmal durchschaut (unterer Teil), um da und dort anzuklicken oder ob er gezielt in einer Unterkategorie nachschaut.
Mit dem Format {{SORTIERUNG:}} und der Ergänzung durch Nachname, Vorname wird der Artikel dann alphabetisch richtig gereiht.
Wie viele Kategorien du zuordnen möchtest ist einmal grundsätzlich dir überlassen. Je mehr und treffender bzw. mit Kategorienstammbaum desto besser die Findbarkeit. Kategorien sind unter den meist aufgerufenen Seiten | Arikteln des Salzburgwikis erklärt gerne --Peter (Diskussion) 15:32, 19. Jul. 2017 (CEST)
Bilder hochladen und in Artikel einbinden
Zu diesem Thema findest du alles Wissenwerte auf unserer Hilfeseite Bild.
Folge dem Link "Datei:hochladen" und für Einbinden lesen oder/und einen Artikel mit Bild aufmachen und anschauen - das ist immer noch die einfachste Lernmöglichkeit. Bei Fragen - ich habe jetzt wieder ein wenig Luft - schreib mir in meine Diskussion meint gerne --Peter (Diskussion) 15:36, 19. Jul. 2017 (CEST)
Korrekturen Neue Mittelschule
Lieber Peter,
ich habe den Eindruck, dass du gerade meine Einträge korrigierst, möglicherweise aber nicht ganz korrekt:
Mein Standardsatz zur Neuen Mittelschule
- Die Neue Mittelschule ... ist eine allgemeinbildende Pflichtschule in ...
wird abgeändert in
- Die Neue Mittelschule ... ist eine Pflichtschule der mittleren Bildung in ...
In meiner Formulierung beziehe ich mich auf die im SchUG §17(1b) et al. gebrauchte Formulierung, nach welche es Bildungsziel der Neuen Mittelschule ist, die Schüler zur vertieften, jedenfalls aber zu jenem der grundlegenden Allgemeinbildung zu führen.
Die zum Mittleren Bildungsabschluss führenden Schulen setzen ja bekanntlich erst nach der Neuen Mittelschule ein. Die Namensgebung ist da zweifellos irreführend, da sie zwar in der Mitte zwischen Grundschule und mittlerer bzw. höherer Schule (ABMHS) angesiedelt ist, aber zu keinem mittleren Bildungsabschluss führt.
Liebe Grüße Tilmann
- Servus, du irrst dich, weder ich noch jemand anderer haben in den letzten Tagen deine Beiträge korrigiert. Ich nehme mir deine Beiträge erst später gesondert vor, da ich im Moment mit anderen Korrekturen und meinem zweiten Wiki (EnnstalWiki) zu tun habe. Jedenfalls danke für deinen Einsatz und fürs "Aufräumen" bei den Schulen bedankt sich herzlich --Peter (Diskussion) 11:34, 26. Jul. 2017 (CEST)
Bitte "Private Neue Mittelschule Goldenstein" löschen!
Der Artikel "Private Neue Mittelschule Goldenstein" wurde fälschlich neu angelegt. Bitte löschen!
Korrekt müsste der bestehende Artikel "Private Mädchen-Neue Mittelschule der Chorfrauen des Hl. Augustinus" auf "Private Neue Mittelschule Goldenstein" (= korrekte Bezeichnung ab September 2017) verschoben werden. Das kann ich aber erst, wenn der fälschlich neu angelegte Artikel entfernt wurde.
Der (alte) Artikel wurde bereits entsprechend korrigiert.
Bitte Schreibweise gemäß Duden bzw. Österreichisches Wörterbuch beibehalten
Lieber Peter,
wie ich gesehen habe, hast du die Schreibweise der Adresse der Volksschule Guggenthal von Georg-Weickl-Weg in Georg Weickl Weg abgeändert. Dies widerspricht der Amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung §50 (im Duden) bzw. der Regel 5.2.4 (im Österreichisches Wörterbuch), weshalb ich die von mir vorgeschlagene Schreibweise beizubehalten empfehle.
Liebe Grüße Tilmann
- Ja, das ist mir bewusst. Aber im Salzburgwiki halten wir uns bei der Schreibweisen von Straßennamen an das amtliche Verzeichnis der Statistik Austria. Und darin wird der Weg ohne Bindestrich geschrieben. Da wir für sehr viele Gemeinde bereits ein Straßenverzeichnis angelegt haben (siehe Straßen der Gemeinde Koppl) korrigiere ich eben dann entsprechend erklärt gerne --Peter (Diskussion) 09:22, 25. Sep. 2017 (CEST)
Deine Änderungen bei Volksschulen
Weshalb hast du bei Volksschule die Kategorie der Gemeinde/des Stadtteils gelöscht? Bitte stelle diese wieder her. Beispiel Neukirchen am Großvenediger: die Volksschule ist Teil aller Artikel in der Kategorie:Neukirchen am Großvenediger! Dann hast du, Beispiel [[Kategorie:Pinzgau||Volksschule]] zwei Trennstriche || gesetzt. Da gehört aber nur einer. Darf ich dich bitten, auch hier alle Volksschulen zu kontrollieren - vielen Dank --Peter (Diskussion) 09:27, 25. Sep. 2017 (CEST)
Lieber Peter, mir wurde mitgeteilt, dass die Kategorie dann überflüssig (doppelt) ist, wenn die gleichen Begriffe bereits in der Sortierung angegeben wurden. Hier also "SORTIERUNG:Neukirchen am Großvenediger, Volksschule" und "Kategorie:Neukirchen am Großvenediger". Stimmt das? oder nur bei "Kategorie:Neukirchen am Großvenediger|Volksschule"? Die Trennstriche waren wohl ein Versehen. Wird korrigiert.
- Also - Kategorien bei Schulen:
- Beispiel wie es korrekt wäre:
- {{SORTIERUNG: Neukirchen am Großvenediger, Volksschule}}
- [[Kategorie:Kultur und Bildung]]
- [[Kategorie:Bildung]]
- [[Kategorie:Schule]]
- [[Kategorie:Volksschule]]
- [[Kategorie:Pinzgau|Volksschule]]
- [[Kategorie:Neukirchen am Großvenediger|Volksschule]]
- Bis zur Kategorie:Volksschule sortiert die Wikisoftware nach dem {{SORTIERUNG}}sschlüssel, also unter "N". Wer also unter Kategorie:Bildung unter "N" schaut, sieht alle Bildungseinrichtungen in Gemeinden mit "N" als Anfangsbuchstaben.
- In den einzelnen Bezirkshauptmannschaften fände ich es sinnvoller, wenn man alle Volkschulen unter dem Buchstaben V fände ["Ich suche alle Volksschulen im Pinzgau!"]. Daher muss der {{SORTIERUNG}}sschlüssel "überschrieben" werden, indem man direkt an die die Kategorie:Gemeinde|Volkschule schreibt. Gleiches gilt für die Gemeinde selbst. In der Kategorie einer Gemeinde werden ja alle Beiträge gelistet, die sich um die diese Gemeinde dreht. Es wäre widersinnig, dann alle Einträge dort unter "N" zu finden ("Freiwillige Feuerwehr", "Gemeindeamt", "Pfarrkirche" usw.).
- Theoretisch wären meine Überlegungen wohl auch bei der Kategorie:Schule richtig(er): alle Hauptschulen unter "H", alle "Neue Mittelschulen" unter "N" usw.
- erklärt gerne Peter (Diskussion) 17:43, 13. Okt. 2017 (CEST)
"feierliche" Eröffnungen...
Ich darf bitte das Wort "feierliche" bei den Schuleröffnungen wieder löschen, wenn ich es finde!? Denn, einerseits "was ist feierlich" und andererseits sollten Einträge hier im Salzburgwiki möglichst neutral sein. Ich denke, das Wort "feierlich" wäre vielleicht bei der Begräbnisbeschreibung des Rudolf Biebl noch sinnvoll, aber alle anderen Festakte und Eröffnungen sind wohl immer aus den Augen der Mitwirkenden mehr oder weniger "feierlich". Dies extra zu erwähnen muss nicht sein. Ich hoffe meine Überlegungen zur Löschung dieses Adjektivs (in der Bedeutung eines [überflüssigen] Beiworts) erklärt zu haben meint dankend Peter (Diskussion) 10:37, 13. Okt. 2017 (CEST)
Lieber Peter, da bin ich grundsätzlich bei dir. In der Literatur wird da unterschieden zwischen der "feierlichen" Eröffnung (Einweihungsfeier mit Priester etc.) und der offiziellen Eröffnungsfeier (mit Schulaufsicht, Ehrengästen etc.). Ich geh da noch mal drüber und werde mal reduzieren. Liebe Grüße Tilmann
Kategorien"baum" bei Artikeln und bei Bildern
- Kategorien bei Artikeln
- Beispiel Kategorie:Bildung: oben siehst du elf Unterkategorien und kannst gleich direkt eine gesuchte Kategorie ansteuern
- darunter sind 1 014 tatsächliche Seiten, die sich entweder in den elf Unterkategorien verstecken oder aber mangels eigener Kategorie in der Artikelliste zu finden sind. Da Schrift (= die Namen der einzelnen Artikel) relativ übersichtlich wirkt, haben wir bei Artikeln das Prinzip, alle Kategorien, die für diesen Artikel in Frage kommen, anzuführen. Beispiel war die in der oberen Diskussion angeführte Volksschule Neukirchen am Großvenediger.
- Der Leser sieht somit bei der "Einstiegskategorie" (sogenannte Mutterkategorie) - "Kultur und Bildung" - wie viele Unterkategorien und wie viele Artikel sich im Salzburgwiki zum Thema "Kultur und Bildung" befinden. Die Sache ist auch optisch noch übersichtlich.
- Kategorien bei Bildern
- Anders die Sache bei Bildern, die ich anfangs unterschätzt hatte. Da gab es beispielsweise bei der Kategorie:Datei:Stadt Salzburg mehrere tausend (!) Bilder, die jeweils zu 200 im unteren Bildteil erschienen und fast keine Unterkategorien. Wenn also jemand ein Bild mit dem Anfangsbuchstaben "W" gesucht hatte, musste er etwa 30 bis 40 Mal eine Kategorienseite weiterklicken. Pech, wenn das Bild aber nicht "W..." bezeichnet war, sondern "DSC90287" - dann musste man die Tausenden Bilder einzeln durchschauen.
- Durch meine Umstellung, bei Bildern nur mehr eine Kategorie zu vergeben, findet ein Suchenden nun leichter seine gewünschten Bilder: er braucht nur mehr auf auf Kategorie:Datei:... klicken und dort die gewünschte Unterkategorie.
- Dieses System funktioniert aber nur, wenn Bildern möglichst wenige und einzigartige Kategorien zugewiesen werden. Ansonsten erscheinen sie ja überall wieder und der "Bildersalat" bliebe. Beispiel: ein Bild aus Böckstein sollte im Normalfall nur die Kategorie:Datei:Böckstein haben, denn diese ist als Unterkategorie in der Kategorie:Datei:Bad Gastein zu finden. Bad Gastein wiederum ist in der Unterkategorie Kategorie:Datei:Pongau zu finden. Zeigt das Bild aus Böckstein ein Kirche, passt natürlich auch die Kategorie:Datei:Katholische Kirche (Bauwerk) - da werde ich aber dann irgendwann auch das Problem haben, Tausende Bauwerkbilder unsortiert vorzufinden. Ob und wie ich dieses Problem lösen werde, kann ich heute noch noch sagen.
- Also: Artikel - gerne viele Kategorien; Bilder - bitte möglichst nur eine erklärt gerne
Eine Bitte hätte ich
Lieber Tilmann, mehr Arbeit als Bitte ... da schlummerte im Wiki-Portal (links im Menü "Ressourcen") ein "Schulenprojekt" von Karl und Claus. Da dort aber nichts mehr aktualisiert wurde und auch schon fast alle Links blau und nicht mehr rot sind, hätte ich die Bitte, ob du da mal drüber schauen, die fehlerhaften Links - meist bei Sonderschulen - korrigieren und allenfalls ergänzen könntest: Schulen im Land Salzburg heißt der Artikel. Vielen Dank --Peter (Diskussion) 17:45, 11. Jan. 2018 (UTC)
Mach ich doch glatt... Liebe Grüße Tilmann
- Vielen Dank! --Peter (Diskussion) 18:06, 12. Jan. 2018 (UTC)
deine Löschung Teile der ÖAV-Liste Salzburg
So, jetzt sehe ich wieder etwas klarer bei unserem Alpenvereinsknäuel [grins]. Die vorherige "Löschmeldung" war von mir falsch. Richtig ist die Frage, warum ist die Liste der Ortsgruppen usw. so dezimiert worden? Ich hatte die Liste heute direkt von der Salzburger ÖAV homepage abgenommen. Stimmt das auch nicht, was auf deren eigenen homepage steht?
So, jetzt höre ich aber dann für heut' auf meint dankend --Peter (Diskussion) 19:38, 20. Jan. 2018 (UTC)
Lieber Peter,
die Anzahl der "Sektionen" ist natürlich gleich geblieben. Fehlen tun momentan noch die "Ortsvereine" der "Sektionen" Oberpinzgau, Pongau etc., die werden dann in den Artikeln über die jeweiligen Sektionen folgen - irgendwann im Laufe der Woche...
Liebe Grüße Tilmann
Landawirseehütte
Nach Auskunft Josef Schiestl von der Landawirseehütte vom 25.01.2018 heißt diese tatsächlich "Landawirseehütte" (mit a, ohne e), so wie in der Hütten-Email-Adresse. Die Schreibweise Landwierseehütte ist offenbar nicht korrekt. Kannst du das Rückabwickeln?. Liebe Grüße, Tilmann
Löschen von Diskussionen
Lieber Tilman, ich möchte dich bitten keine Diskussionsverläufe zu löschen. In der Diskussion:Missionshaus St. Rupert habe ich deine Löschung rückgängig gemacht, informiert Elisabeth (Diskussion) 09:52, 29. Jan. 2018 (UTC)
Karl Brandstätter
Servus, fleißiger Schreiber!
... wenn du wie im Beispiel Karl Brandstätter den Artikel verschiebst und neu benennst, bleiben bereits angelegte Links auf den ursprünglichen Namen bestehen. Wer also Karl Brandstätter sucht, käme nur auf deinen verschobenen Karl Brandstätter. Wenn ich dann eine Begriffserklärungsseite einrichte, muss ich aber immer bereits vorhandene Artikel manuell ändern.
Diese Seiten findest du, wenn du im Menü links nach unten schaust (scrollst, welch grausliches Unwort) und "Links auf diese Seite" anklickst.
Es wäre also nett von dir, wenn du
a) eine Begriffsseite einrichtest (siehe Beispiel Karl Brandstätter)
b) alle vorhandenen Seiten neu verlinkst.
Damit würdest du mich unterstützen und entlasten freut sich --Peter (Diskussion) 20:03, 28. Feb. 2018 (UTC)
Warum ist Rupert von Lürzer kein Sohn von Stuhlfelden, wenn er dort geboren wurde?
Liebe Tilmann, ich verstehe nicht ganz, weshalb die Rupert von Lürzer bei den "Töchtern und Söhnen von Stuhlfelden" gelöscht hast, wenn er dort geboren wurde? Ich habe ihn "vorsichtshalber" wieder auf die Liste gesetzt meint freundlich --Peter (Diskussion) 09:21, 23. Mär. 2018 (UTC)
Lieber Peter, Rupert von Lürzer ist zwar in Stuhlfelden geboren, hat diesen Ort jedoch im zarten Alter von 8 Jahren verlassen und ist meines Wissens dort nicht mehr ansässig gewesen, noch hat er irgendetwas dort bewirkt. Man kann ihn natürlich dennoch als Sohn Stuhlfeldens betrachten. Liebe Grüße Tilmann
- Also, wenn er dort gut acht Jahre gelebt hat, ist er in jeden Fall ein Fall für "Töchter und Söhne der Gemeinde" meint dankend --Peter (Diskussion) 13:39, 23. Mär. 2018 (UTC)
Bitte die Katastralgemeinden so verlinkt lassen, da für Katastralgemeinden eine eigene Formatvorlage existiert
Servus Tilmann,
bitte die Katastralgemeinden so verlinkt lassen, da für Katastralgemeinden eine eigene Formatvorlage existiert und alle Katastralgemeinden irgendwann so angelegt werden (sollten). Vielen Dank und herzliche Grüße --Peter (Diskussion) 07:11, 12. Apr. 2018 (UTC)
Schreibweise(n)
Guten Morgen Tilmann, mir sind deine Änderungen beim Artikel "Ehrenbürger der Marktgemeinde Mattsee" aufgefallen und ich möchte gerne etwas dazu erklären.
- 1959−1984 oder 1959 − 1984?
Ich habe gerade nochmals die Ö-Normen studiert und auch sonst versucht im Internet etwas zu finden, aber es gibt keinen Hinweis darauf, weshalb man ausgerechnet bei Zahlenangaben von bis (1959−1984) keine Abstände setzen sollte wie sonst überall. Zumal es so (1959 − 1984) im Salzburgwiki seit Beginn gehalten wurde. Auch rein optisch-lesbar ist ja 1959 − 1984 deutlich besser.
- [[Josef Furthner]] († 1992), [[Bürgermeister der Marktgemeinde Mattsee|Altbürgermeister]]
Meines Erachtens ist ein "Altbürgermeister" ein noch lebender Bürgermeister. Ist er jedoch bereits gestorben, war er eben zu Lebzeiten einmal Bürgermeister gewesen. Jedenfalls sollten wir auch hier konform zur bisherigen Schreibweise im Salhzburgwiki bleiben. Auch Angaben bei verstorbenen Personen wie "ehemaliger ..." braucht es eigentlich nicht - wer gestorben ist, war sicherlich "ehemals" etwas meint schmunzelnd dankend --Peter (Diskussion) 08:02, 17. Apr. 2018 (UTC)
- eine aufmerksame Admin-Kollegin hat mir jetzt einen Link geschickt, in dem es nun tatsächlich so richtig wäre, wie du es geschrieben hattest:
- "als Zeichen für das Wort "bis", z. B.: 1999–2010, S. 20–30 ... Vor und nach dem Gedankenstrich setzt man ein Leerzeichen! Ausnahme: Wenn der Gedankenstrich für das Wort "bis" steht. "
- Jetzt erhebt sich natürlich für mich als Admin. die Frage,
- ob wir 29 346 manuell durchforsten und alles korrigieren
- ob wir es ab heute anders machen
- ob wir es so belassen wie wir es bis heute gemacht haben
- ob es eine Mischung von allem werden sollte ...
- ich weiß es wirklich nicht, da ich mit dem Korrigieren sowieso nicht mehr zu Rande kommen meint nachdenkend --Peter (Diskussion) 08:39, 17. Apr. 2018 (UTC)
Lieber Peter,
grundsätzlich bin ich natürlich dafür, alles zu durchforsten und zu korrigieren, sehe aber momentan andere Prioritäten.
Aus praktischen Erwägungen tendiere ich jedoch eher dazu, künftige Eintragungen nach der genannten Regel "bei-'bis'-ohne-Abstand" vorzunehmen und Korrekturen von Fall zu Fall nachzuholen. Die ändern ja nichts am Inhalt und sind somit eher kosmetischer Natur.
Langfristiges Ziel sollte aber schon sein, die allgemein üblichen Regeln anzuwenden. Auch um die Salzburgwiki kompatibel zu halten.
Liebe Grüße Tilmann
Frage bzgl. Ersetzungen von Gedankenstrich sowie Jahreszahlenverlinkung
Mir fällt seit einiger Zeit schon auf, dass du immer wieder mal den (richtigen) Gedankenstrich (von bis) durch den (falschen) Bindestrich ersetzt. Z. B. war das jetzt bei der Liste der Pfarrer von Krispl der Fall. War das Absicht oder Versehen? Denn wie auf meiner Diskussionseite nachzulesen wäre, ist der längere Strich der richtige. Zu finden ist er in dem Bearbeitungsmenü über einem geöffneten Artikel unter "Sonderzeichen" (der erste der beiden Gedankenstriche).
Auch bezüglich richtiger Verlinkung findest du bei dem Link zu meiner Diskussionsseite eine Diskussion. Jahreszahlen sollten innerhalb eines Artikels, speziell bei solchen Liste wie den Pfarrern, nur einmal verlinkt sein.
Danke für Kenntnisnahme meint freundlich --Peter (Diskussion) 10:19, 6. Jul. 2018 (UTC)
- Lieber Peter,
- offen gesagt kennt meine Tastatur nur einen Bindestrich. Nur bei entsprechender Leertastensetzung wird dieser vom System "automatisch" in einen Gedankenstrich umgewandelt. Ich vermute daher, dass die Bindestrichsetzung im Sinne von "von...bis" nicht falsch ist. Leider nimmt das System umgekehrt beim Löschen der Leertasten vor oder nach dem Gedankenstrich diesen "Automatismus" nicht zurück, weshalb dann in Listen unter Umständen Bindestriche und Gedankenstriche gemischt auftreten. Das geht ja nun gar nicht - (= Gedankenstrich?) weshalb ich das meistens mit Binde-Strich (= Bindestrich-Test) neu überschreibe. Korrekt?
- Liebe Grüße, Tilmann
- Ich dachte mir schon, dass du auch dieses Zeichen nicht auf deiner Tastatur hast (so wie bei mir). Leider funktioniert das mit der Leertaste o. ä. aber im Bearbeitungsmodus der Wikisoftware nicht. Da musst du über das Bearbeitungsmenü "Sonderzeichen" den ersten der beiden Striche einfügen oder umständlich, wie ich das eine Zeitlang tat mit – bis ich eben im Menü den richtigen "Gedankenstrich" fand. Also bitte nicht mit dem auf deiner Tastatur vorhandenen kurzen Bindestrich überschreiben. Jedenfalls bitte ich dich nur mehr den "richtigen" Gedankenstrich einzufügen bittet herzlich grüßend --Peter (Diskussion) 12:31, 6. Jul. 2018 (UTC)
Lieber Peter,
zur Klärung:
— – − - ??
Aus den "Sonderzeichen":
— (Sonderzeichen = Geviertstrich) – (Sonderzeichen = Halbgeviertstrich) − (Sonderzeichen = Minus) - (Meine Tastatur = Bindestrich)
1) Ist der "Gedankenstrich" identisch mit dem Sonderzeichen "Geviertstrich"? 2) sind "Halbgeviertstrich" und "Minus" identisch? eventuell sogar mit meinem (falschen) "Bindestrich"?
Liebe Grüße Tilmann
- "– (Sonderzeichen = Halbgeviertstrich)" das ist der Richtige! "Halbgeviertstrich" und "Minus" sind nicht identisch. Danke schön für deine Bemühungen! --Peter (Diskussion) 15:59, 6. Jul. 2018 (UTC)
Verlinkungen von Pfarrern und Pfarren
Lieber Tilmann, mir ist erst dieser Tage und insbesondere heute aufgefallen, dass wir Verlinkungen von Pfarrern, Pfarren und Zeitfolge-Leisten ändern sollten:
Beispiel Martin Weißbacher:
Schreibweise: Martin Weißbacher († 1. Juni 1742 in Alm) war römisch-katholischer Pfarrervikar von [[Pfarre Maria Alm|Maria Alm]] und [[Pfarre Uttendorf|Uttendorf]].
Sichtbar ist: Martin Weißbacher († 1. Juni 1742 in Alm) war römisch-katholischer Pfarrervikar von Maria Alm und Uttendorf.
Interpretation eines Lesenden wäre aber wohl: Martin Weißbacher war Pfarrervikar der Gemeinde Maria Alm und Uttendorf, meint vielleicht bei Anklicken dann die Gemeindeartikel zu sehen.
Wäre es nicht sprachlich korrekter, wenn du schriebest der Pfarren [[Pfarre Maria Alm|Maria Alm]] und [[Pfarre Uttendorf|Uttendorf]].?
Dieselbe Frage stellt sich bei der Zeitfolge:
|AMT=[[Pfarrer von Maria Alm|Pfarrvikar]] von [[Pfarre Maria Alm|Maria Alm]]
... Pfarrer der Pfarre ...
Dann die Bitte im Verlauf eines Artikels gleichlautende Verlinkungen nur einmal zu verlinken; gälte auch für Lehrer. Der Sinn einer Verlinkung ist ja dem Leser die Möglichkeit weiterlesen zu können. Bei so kurzen Artikeln ist es aber nicht notwendig jedes Mal eine Verlinkung zu setzen - das Auge findet auch rasch die erste dazugehörige Verlinkung.
Jetzt warte ich einmal deine Meinung noch zum Punkt in der Zeitfolge ab. Die eingangs erwähnten Änderungsvorschläge führe ich ja mittlerweile bei Kontrollen der Artikel durch und werde eben rückwirkend versuchen, diese bei älteren Artikeln auch umzusetzen. Herzlichen Dank wie immer für deine Mithilfe bittet --Peter (Diskussion) 07:02, 16. Jul. 2018 (UTC)
Lieber Peter,
das macht schon Sinn. Momentan lege ich nur dann "Pfarrer" an, wenn ich Infos gefunden habe, die nicht im RES stehen. Allerdings sind alle konsequent verlinkt, sodass sie sich über die Kategorien leicht abrufen lassen - für lange Winterabende...
Hinsichtlich der Bezeichnung in der Zeitfolge bin ich unschlüssig. Vielleicht ist die Information dort sogar besser aufgehoben, da sie auf einen Blick sichtbar ist. Andererseits schadet es ja auch nicht, wenn zweimal verlinkt wird, also einmal im Fließtext und einmal in der Tabelle.
Liebe Grüße Tilmann
Nochmals Personenstub
Darf ich dich bitte erinnern, keine {{Personenstub}} mehr zu setzen. Entweder bitte == Leben == oder == Karriere == oder wenn gar keine Information über den Einleitungssatz hinaus existiert bitte gar nichts meint freundlich erinnernd --Peter (Diskussion) 07:07, 16. Jul. 2018 (UTC)
- Servus lieber Tilmann, ich hätte da eine Bitte: verwende {{Personenstub}} nur mehr dann, wenn du gar keine Information über eine Person hast. Sobald du aber schon einen Satz weißt, bitte Absatz mit == Leben == oder == Karriere == oder == Wirken == betiteln.
- Hintergrund dieser Bitte ist, dass wir bereits mehrere tausend Artikel "mitschleppen", die mit {{Personenstub}} versehen sind und sich da nicht wirklich etwas ändert. Wir glauben daher, dass jemand, der etwas zu einer Person weiß, dies auch ergänzen wird, wenn er denn will. Und auch optisch werden dann Ein- oder Zweizeiler besser lesbar und verständlich denke ich. Vielen Dank für alle deine tatkräftigen Einträge und einen schönen Ostermontag wünscht dir noch --Peter (Diskussion) 08:25, 2. Apr. 2018 (UTC)
In welchen Abschnitt soll das Kapitel "Wappen"
Bitte bei Gelegenheit mal lesen: Diskussion:Hauptseite zu diesem Thema meint dankend --Peter (Diskussion) 12:49, 16. Jul. 2018 (UTC)
- Lieber Peter,
- da ist ja noch eine Mitteilung. Wie soeben gesendet: Alle Gemeinde-Artikel haben derzeit die "von der Salzburger Landesregierung verliehenen blasonierten Wappen" am im Gemeinde-Format vorgegebenen Ort, nämlich zwischen Ehrenzeichen und Persönlichkeiten. Das macht insofern Sinn, als es sich ja um aktuelle Hoheitszeichen handelt und weniger um die Beschreibung historischer Fakten. Mit der Abänderung im Artikel Hüttau wäre das wieder anders. Ich empfehle daher die Rücknahme, dann wären wieder alle Gemeinden (diesbezüglich) in gleichem Format.
- Für den (somit hinfälligen?) Hinweis dankend,
liebe Grüße Tilmann
- Danke schön, also überall Wappen unter Politik. Wird wieder eine Zeit dauern, bis ich diese Baustelle erledigt habe meint dankend --Peter (Diskussion) 17:15, 16. Jul. 2018 (UTC)
Info, warum ich manche Schulbezeichnungen im Titel kürzen musste
Da irgendetwas die korrekte Sortierung bei einigen Schulen verhinderte, musste ich deren lange, korrekten Bezeichnungen kürzen, z. B. Volksschule, Neue Mittelschule und Polytechnische Schule für körperbehinderte Kinder Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik → Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik; natürlich habe ich alle Titel als Weiterleitungen belassen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 18:25, 2. Aug. 2018 (UTC)
Bei Weiterleitungen sollte alle vorhandenen Links korrigiert werden
Wenn du einen vorhanden Artikel verschiebst, weil es mehrere Artikel des gleichen Namens geben wird, bitte ich dich, alle Links des ursprünglichen Artikels zu kontrollieren und zu korrigieren.
Im Moment habe ich folgende Artikel gefunden, bei denen du dies noch nicht gemacht hast und es für den Leser dann schwierig wird, welches Gastein, welches Waidach, welcher Georg Eder, Peter Neureiter oder Hubert Sattler gemeint ist.
Welche Artikel mit der Verschiebung verlinkt sind, kannst über "Links auf diese Seite" in der linken Menüleiste ganz unten unter "Werkzeuge" sehen.
Ich schaue ja eh, was ich machen kann, aber im Moment habe ich eine schon recht umfangreiche Liste, was alles zu kontrollieren oder korrigieren wäre - das schaffe ich in einem Jahr nicht ... Vielen Dank für deine Mithilfe meint dankend --Peter (Diskussion) 17:38, 28. Aug. 2018 (UTC)
Die profanen Denkmale der Stadt Salzburg: Versionsgeschichte
Ich weiß, das war jetzt viel Zeit, die du bei der Korrektur des Artikels "Die profanen Denkmale der Stadt Salzburg: Versionsgeschichte" aufgewendet hattest.
Doch bei sozusagen Inhaltsverzeichnissen halten wir es eigentlich so wie bei Zitierungen und behalten die damalige Schreibweise bei. Außerdem war ein Fehler aufgetreten, der die Links, die ich bereits eingefügt hatte, ganz darstellte und nicht versteckte. Daher habe ich eine Version zurück gestellt - ich bitte um dein Verständnis meint hoffend --Peter (Diskussion) 15:36, 5. Sep. 2018 (UTC)
Hab's schon gemerkt. Da war ich wohl etwas voreilig. Liebe Grüße Tilmann
Franz Hausberger
Lieber Tilmann, im Artikel Franz Hausberger hast du einiges gelöscht. Da hätte ich jetzt die Frage, ob das absichtlich oder unabsichtlich war, denn es fehlt z. B. dass er der älteste Pfarrer der Erzdiözese war - soll ich den Artikel wieder herstellen und nur deine Ergänzungen einfügen? Danke für Info--Peter (Diskussion) 19:19, 8. Sep. 2018 (UTC)
- Lieber Peter,
- das ist natürlich eine Gratwanderung. Den "ältesten Pfarrer" kann man natürlich extra erwähnen, viel Informationswert sehe ich darin eigentlich nicht, da sich das ja fortlaufend ändert.
- Wie gehen wir mit den Salzburger Pfarren in Tirol um? Sollen wir die "Zeitfolgen" auflisten wie bei den anderen Pfarren oder reicht der Fließtext?
- Als "Ausgroaste" oder "Aus anderen Bundesländern" "Zuagroaste" würde ich sie eher nicht kategorisieren, als "Tirol"er schon? Eine neue Kategorie, z.B. "Tiroler Anteil der Erzdiözese Salzburg", oder lieber Kombination "Erzdiözese" für alle Priester & "Tirol" für die im Tiroler Anteil tätigen? Gleichzeitig oder stattdessen "Bezirk Kitzbühel/Kufstein/Schwaz"?
- Liebe Grüße
- Tilmann
- Bezüglich der Pfarren in Tirol sollte folgende Vorgangsweise sein:
- 1. Pfarren in Tirol sollten als eigenständige Artikel angelegt werden.
- 2. Pfarrer-Übersichten der einzelnen Tiroler Pfarren sollten als eigenständige Artikel angelegt werden. Bei den einzelnen Pfarrern sollten Zeitfolgen eingefügt werden.
- 3. Tiroler Gemeinden, die eine Pfarre haben, die zur Erzdiözese Salzburg gehör(t)en, sollten als Kurzartikel angelegt werden (grundsätzlich geografische Daten, Salzburgbezug, Persönlichkeiten aus dieser Gemeinde mit Salzburgbezug)
- Die Kategorien "Ausgroaste", "Aus anderen Bundesländern" oder "Zuagroaste" beziehen sich grundsätzlich auf das Gebiet des heutigen Salzburgs. Aber ich gebe zu, dass diese Kategorien "Ur-Kategorien" sind und wir "damals" noch nicht abschätzen konnten, ob wir sie brauchen oder nicht. Aber wie ich schon schrieb, Claus meint, lieber mehr als weniger Kategorien bei Artikeln (nicht bei Bildern - da ist genau umgekehrt!).
- "Bezirk Kitzbühel/Kufstein/Schwaz" ... ein stets umstrittener Punkt rund um die Debatte "Was ist Salzburg[wiki]?". Ich persönlich (als Urgestein des Salzburgwikis) meine, wir sollten alles, was nicht wirklich das Bundesland Salzburg betrifft, nicht allzu sehr kategorisieren. Daher glaube ich, dass die Kategorien der drei Bezirke plus einer Zuordnung Kategorie:Tirol und Kategorie:Nordtirol ausreichend sein sollte. Schaut er sich die Kategorie:Tirol an, so hat er alle wichtigen Unterteilungen auf einen Blick.
- Bei Priestern kann ja gerne das Schema beibehalten werden, Kategorien - wenn im Bundesland Salzburg geboren - Salzburgs Töchter und Söhne sowie Geburtsort, und zusätzlich den oder die Hauptwirkungsorte als Kategorien. Auch hier sollte die Sichtweise eines Besucher angewendet werden: Wenn ich z. B. die Kategorie Lofer anschaue, sollte ich unter A-Z alle und alles finden, was von Bedeutung für diese Gemeinde war.
- Eine extra Unterteilung in Tiroler Priester ist vielleicht nicht so hilfreich, da ja fast alle auch irgendwo anders tätig waren.
- Ich hoffe, das hilft weiter, bin aber gerne offen für Systeme, die dir günstiger erscheinen - bitte da aber um kurze Info, nicht, dass ich dir dann etwas weg korrigiere meint dankend --Peter (Diskussion) 08:31, 9. Sep. 2018 (UTC)
Karl Niedermeier
Auch bei diesem Artikel hast du etwas gelöscht - in diesem Fall Kategorien, die aber bitte bleiben sollten.
In Artikeln haben wir das Schema alle Kategorien eines Kategorienstammes einzufügen, oder wie Claus einmal sagte, lieber mehr als weniger Kategorien. Diesem Fall bedeute das folgenden Kategorienstamm:
Oberste Kategorie für alle Lehrer, Professoren usw. ist
- [[Kategorie:Kultur und Bildung]]
dann
- [[Kategorie:Bildung]]
und dann eben z. B.
- [[Kategorie:Lehrer]]
Bei verstorbenen Personen bitte die [[Kategorie:Person (Geschichte)]] stehenlassen - diese Kategorie sollte eben alle Verstorbenen auflisten. Hingegen die Kategorie [[Kategorie:Geschichte (Person)]] sollte eigentlich nur geschichtsrelevante Personen auflisten (und somit nicht alle Verstorbenen). Allerdings ist in der letztgenannten Kategorie große Unordnung. Aber alles kann ich jetzt nicht mehr alleine korrigieren meint dankend --Peter (Diskussion) 19:35, 8. Sep. 2018 (UTC)
- Lieber Peter,
- sollen wir die "Kategorie:Person (Geschichte)" bei allen verstorbenen Personen dazugeben (also bei jedem dessen "Dasein" Geschichte ist) oder nur bei Personen, die geschichtlich relevant sind (passiv), oder bei "Historikern" (aktiv)?
- Liebe Grüße
- Tilmann
- "Kategorie:Person (Geschichte)" bitte bei allen verstorbenen Personen dazugeben meint dankend --Peter (Diskussion) 08:32, 9. Sep. 2018 (UTC)
Noch ein Hinweis zur Verlinkung
Wenn wie im Einleitungssatz von Karl Niedermeier Karl Niedermeier (* 1861;† 1914) war Lehrer und Schulleiter der [[Volksschule Hollersbach]] bereits die Volksschule einmal verlinkt ist, bitte nicht mehr im weiteren Text verlinken.
Verlinkungen haben primär den Sinn, dass ein Interessierter weiterlesen könnte. Somit reicht eine einmalige Möglichkeit. Weiters benötigen die Administratoren mindestens eine Verlinkungen zu bereits bestehenden anderen Artikeln, um diese für die Daten zu finden, mit denen das "heute vor", die Tage und Jahre gespeist werden. Vielen Dank für deinen Unterstützung meint --Peter (Diskussion) 19:40, 8. Sep. 2018 (UTC)
Kategorie:Ausgroaste
Servus Tilmann, ich sehe, du hast die von mir entfernte Kategorie:Ausgroaste bei Trapp-Familienmitglieder eingefügt, obwohl diese nicht in Salzburg geboren wurden. Die Kategorie:Ausgroaste sollte bitte nur für in Salzburg Geborene verwendet werden. Nicht aber für Zugezogene, die wieder weggezogen sind bittet freundlich Peter --Peter (Diskussion) 11:19, 5. Nov. 2021 (CET)
- Verstanden. Liebe Grüße --T schaible (Diskussion) 14:15, 5. Nov. 2021 (CET)
Kategorie:Bürgermeister
Lieber Peter,
in der [[Kategorie:Bürgermeister (Flachgau)]] finden sich einige Fehlzuteilungen, die ich trotz Korrekturen nicht beseitigen konnte.
So erscheinen unter [[Kategorie:Bürgermeister (Flachgau)]] auch die folgenden Unterkategorien, die eigentlich in die [[Kategorie:Bürgermeister (Tennengau)]] gehören, dort aber fehlen:
- Kategorie:Bürgermeister der Gemeinde Adnet
- Kategorie:Bürgermeister der Gemeinde Krispl
- Kategorie:Bürgermeister der Gemeinde Puch bei Hallein
Kannst du korrigieren?
Liebe Grüße, Tilmann
Lieber Peter, die Kategorien "Bürgermeister der Gemeinde Krispl" und "Bürgermeister der Gemeinde Puch bei Hallein" werden fälschlicherweise unter der Über-Kategorie "Bürgermeister (Flachgau)" aufgeführt, anstatt unter der Über-Kategorie "Bürgermeister (Tennengau)". Kannst du das korrigieren?--T schaible (Diskussion) 19:05, 30. Nov. 2020 (CET)
Warum notwendig Schreibweise [[Kategorie:Puch bei Hallein|Paracelsus-Schule]] wenn eine <nowiki>{{SORTIERUNG} vorliegt
{{SORTIERUNG}} bewirkt, dass in allen anschließend angeführten Kategorien der Artikel unter jenem Buchstaben eingereiht wird, der in der Sortierung am Anfang steht.
In diesem Beispiel würde der Artikel über die Paracelsus-Schule unter dem Buchstaben P eingereiht werden, auch in der Kategorie über Puch selbst. Das heißt, wenn jemand in der Kategorie:Puch die Paracelsus-Schule sucht, findet er sie zwar zufällig auch unter P, aber bei vielen Artikeln nicht unter Pa sondern und Pu. Daher bitte bei Gemeindekategorien in Zusammenhang mit Sortierung immer nochmals die korrekte Reihung einfügen meint dankend --Peter (Diskussion) 06:46, 7. Okt. 2018 (UTC)
Bezeichnungswirrwarr bei Städtepartnerschaften
Danke, dass du dich diesem Thema einmal grundsätzlich so widmest. Nun fällt mir aber ein kleines sprachliches Babylon auf: Städtepartnerschaft, wenn Städte es sind, ist mir klar; aber warum einmal Partnergemeinden und dann wieder Gemeindepartnerschaften? Sind beide Begriffe nicht dasselbe? Ich meine, es wäre halt' wegen der Einheitlichkeit im Salzburgwiki fragt freundlich nach --Peter (Diskussion) 07:52, 17. Okt. 2018 (UTC)
Ah ja, noch etwas: dann haben wir Gemeinden, die haben mit Städten und Gemeinden Partnerschaften - Städte- oder Gemeindepartnerschaften als Überschrift? Oder sollten wir doch nicht einheitlich bei "Städtepartnerschaften" bleiben und lediglich jeweils beim "Partner" 'Gemeinde' oder 'Stadt' anführen, was meinst du? --Peter (Diskussion) 07:54, 17. Okt. 2018 (UTC)
- Lieber Peter, da bin ich ganz offen. "Partnergemeinden" müsste jedoch eigentlich "Gemeindepartnerschaften" heißen. Oder "Städtepartnerschaften"?
- Liebe Grüße
- Tilmann
- Dann schlage ich doch vor:
- Bei mindestens einer Städtepartnerschaft den Abschnitt Städtepartnerschaften zu nennen und
- bei mindestens einer Gemeinde den Abschnitt Gemeindepartnerschaften zu nennen
- Die Partnergemeinden habe ich bereits einheitlich, ob eine oder mehrere, in Gemeindepartnerschaften korrigiert
- meint dankend --Peter (Diskussion) 14:21, 17. Okt. 2018 (UTC)
US-Offiziere haben auch den Ehrenring von Eugendorf erhalten?
Bitte schau mal Diskussion:Ehrenring der Marktgemeinde Eugendorf - Einträge stammen dort von dir - danke --Peter (Diskussion) 10:31, 31. Okt. 2018 (UTC)
Bitte Kategorie:Frau nicht mehr verwenden
Schönen guten Abend lieber Tilmann, bitte die Kategorie:Frau nicht mehr verwenden - diese ist aufgelassen worden (wir hätten jetzt dann doch auch eine Kategorie:Mann einführen müssen und das ist bei mehr als 10 000 Personen unmöglich). Vielen Dank für alle deine Arbeiten meint herzlich grüßend --Peter (Diskussion) 20:51, 5. Dez. 2018 (UTC)--Peter (Diskussion) 20:51, 5. Dez. 2018 (UTC)
- Vielen Dank für deine tatkräftige Unterstützung der Entfernung der verbliebenen Kategorie:Frau-Einträgen, im Moment sind es nur mehr 32 sichtbare (es gibt da noch einige "unsichtbare" Reste ...) meint dankend --Peter (Diskussion) 08:30, 6. Dez. 2018 (UTC)
Lieber Peter, die Kategorie:Frau kannst du löschen. Liebe Grüße Tilmann
- Vielen Dank nochmals --Peter (Diskussion) 14:36, 7. Dez. 2018 (UTC)
Soeben bin ich auf die Kategorie "Frauen im Film" gestoßen. Nachdem wir die Kategorie "Frau" aufgelassen haben, scheint mir die Kategorie "Person (Film)" ausreichend. Sollte vielleicht angepasst werden.--T schaible (Diskussion) 10:39, 8. Mär. 2021 (CET)
Barbara Tassatti (Administratorenvorbehalt)
Lieber Peter, aufgrund des Administratorenvorbehaltes bitte ich um Korrektur bzw. Ergänzung:
1) Mag.a Tassatti ist seit 2009 Direktorin des Musischen Gymnasiums.
Ergänzung durch Fußnote: "Mag.a Tassatti ist seit 2009 Direktorin des Musischen Gymnasiums.Salzburger Landeskorrespondenz vom 30.06.2009"
2) Zeitfolge
Korrektur: Es muss es heißen: "seit 2009" (statt: seit 2013)!
Vielen Dank und beste Neujahrswünsche! Tilmann
Fürsterzbistum Salzburg
Servus, deine Löschung habe ich jetzt nicht wirklich verstanden und vorerst wieder herstellt. Das Fürsterzbistum hatte seine größte Ausdehnung unter Pilgrim II. - was wäre daran so falsch fragt freundlich --Peter (Diskussion) 19:36, 13. Jan. 2019 (UTC)
Lieber Peter,
du hast völlig recht! Nur: Ich habe überhaupt nichts gelöscht, sondern nur ein paar Rechtschreibfehler korrigiert! Spielt da etwa wieder das System verrückt?
Inhaltlich habe ich mich noch nicht damit befasst.
Liebe Grüße Tilmann
- ... dieses Eigenleben der Technik ... es hatte uns schon mehrmals Streiche gespielt. Ich schaue mir dein Korrekturen an und korrigiere gerne nochmals LG Peter
Lieber Peter,
korrigiert habe ich die Fassung von Dr. Reinhard Medicus von 07:30 Uhr (=Sommerzeit?). Wie ich soeben festgestellt habe, wurde diese Fassung jedoch in der Zwischenzeit bereits mehrfach überarbeitet. Auch die von mir korrigierten Stellen waren zu dem Zeitpunkt (19:21 Uhr /=Sommerzeit?) längst nicht mehr aktuell. Der Fehler liegt also bei mir: Ich hab mir nicht die aktuelle Version angeschaut, bevor ich korrigiert habe.
Liebe Grüße Tilmann (jetzt hab ich 21:20 Uhr MEZ!)
Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1941-1979
Ich weiß, die Änderungen beim Artikel Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1941-1979 waren Arbeit. Aber leider hast du dabei die Hinweise auf "pdf" und deren Größe gelöscht und bei deinen neuen Ergänzungen nicht mehr angeführt. Wäre es dir möglich, diese Hinweise bitte wieder einzufügen und mit den aktuellen pdf-Größen wieder zu versehen?
Denn z. B. fand ich bei einer Probe ein pdf, das über 11 MB groß ist. Der Hinweis auf pdf und dessen Größe ist für viele Benutzer von Endgeräten von Bedeutung. Denn derart große pdf brauchen Datenvolumen und vor allem Zeit. Durch einen Hinweis kann der Nutzer sofort sehen, ob er diesen Link überhaupt anklicken möchte.
Wenn dir die Änderungen nun zu viel sein sollten, bitte um Nachricht, dann muss ich eben im Moment einen generellen Hinweis anbringen meint dankend --Peter (Diskussion) 09:34, 29. Jan. 2019 (UTC)
- Lieber Peter,
- eigentlich habe ich nur versucht, die außerordentlich nützlichen MGSLK einheitlich zu verlinken und damit nutzbar zu machen. Als Zielverlinkung habe ich die zobodat verwendet, also die Seite des Oberösterreichischen Landesmuseums, also nicht die ANNO der Österreichischen Nationalbibliothek, einfach weil ich da leichter rankomme. Dafür brauche ich ca. 15 Minuten pro Jahrgang. Wie das mit den Größenhinweisen funktioniert, weiß ich leider nicht. Kann im Nachhinein leider auch nicht sagen, wo ich da was verändert habe.
- Den Jahrgang MGSLK 97, 1957 habe ich gerade durchgeführt und die Größenangaben stehen gelassen. Meintest du das? Schien mir verzichtbar - aber wenn es nützt...
- Liebe Grüße Tilmann
- Ja dann lass es einmal gut sein. Aber damit du besser verstehst, was ich meine, hier ein Beispiel:
- Alter Eintrag: "* [[Eva von Lürzer]], Die postglaziale Waldgeschichte des Salzburger Vorlandes, in: MGSLK 96, 1956, S. 223-234 [http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/MGSL_96_0223-0234.pdf (PDF 2.8MB)]"
- Dein neuer Beitrag: "* [[Eva von Lürzer]], Die postglaziale Waldgeschichte des Salzburger Vorlandes, in: https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_96_0223-0234.pdf MGSLK 96, 1956, S. 223-234]
- da fehlt dann die Angabe PDF 2.8MB
- Schöne Grüße --Peter (Diskussion) 08:37, 1. Feb. 2019 (UTC)
- Ja dann lass es einmal gut sein. Aber damit du besser verstehst, was ich meine, hier ein Beispiel:
Bitte keine Kategorien in der Diskussion und wenn bitte nur mit
Lieber Tilmann, ich hatte in deiner Diskussion zwei Kategorien (eine war [[Kategorie:Bürgermeister (Flachgau)]]) unter "nowiki"-"/nowiki" inaktiv gestellt. Nun hast du sie wieder aktiviert - bitte nicht!
Wenn in einer Diskussion eine Kategorie nicht unter "nowiki"-"/nowiki" inaktiv dargestellt wird, erscheint sie unter der tatsächlichen Kategorie. Also wäre jetzt die "Benutzer Diskussion:T schaible" in der Kategorie der Bürgermeister von Flachgau. Das soll sie aber nicht, daher habe ich die beiden betroffenen Einträge wieder unter "nowiki"-"/nowiki" gestellt. Bitte so lassen meint dankend --Peter (Diskussion) 08:43, 1. Feb. 2019 (UTC)
Trennung zwischen ehemaliger Gemeinde, heutigem Ortsteil und einer Katastralgemeinde
Guten Morgen lieber Tilmann, du hast so fleißig zusammengeführt was - zumindest aus meiner Sicht - getrennt gehört. Da ich einige Tage nicht zu Hause war konnte ich dir leider nicht früher schreiben.
Es ist übersichtlicher alle ehemaligen eigenständigen Gemeinden getrennt von heutigen Katastralgemeinden- und sonstigen Ortsteilbeschreibungen zu trennen. Das hängt auch damit zusammen, dass womöglich nicht überall eingemeindete selbständige Gemeinde automatisch ident mit einer heutigen Katastralgemeinde sein könnten und mit dem möglichen Umfang des Artikels einer ehemaligen Gemeinde. Denn das Thema "ehemalige Gemeinden" habe ich so richtig erst letzten Winter entdeckt und kann noch nicht abschätzen, wie umfangreich ein historischer Artikel werden könnte.
Ziel wäre es nämlich dass beginnend von einem Gemeindeartikel, Abschnitt "Gemeindegliederung", ein Leser auf einen Ortsteil-Artikel klicken kann, in dem er eine aktuelle Übersicht über diesen Ortsteil des 21. Jahrhunderts findet. Interessiert er sich für Katastralgemeindendetails, sollte ein eigenen Artikel nur diese Details zeigen (den Lungau werde ich in dieser Richtung heute noch überarbeiten). Möchte er mehr über die Geschichte dieses Ortsteils erfahren, kann er - sofern einst eigenständig - dies in einem eigenen Artikel nachlesen. War der Ortsteil immer mit der Gemeinde verbunden findet er auf dieser Ortsteilseite eben auch die Geschichte.
Für mich erscheint diese Struktur klarer als die Vielfalt in einem Artikel zu vermengen wollte dir gerne erklären --Peter (Diskussion) 09:06, 23. Apr. 2019 (UTC)
- Lieber Peter,
- vielen Dank für die Rückmeldung. Mit den Katastralgemeinden muss ich dir Recht geben. Daher bin ich heute früh noch mal alle durchgegangen und hab sie auf Standart gebracht (für jede Katastralgemeinde ist jetzt ein eigener Artikel "Katastralgemeinde..." angelegt).
- Auch die ehemaligen Gemeinden sollten angelegt sein ("Gemeinde ...") allerdings in der Regel auf den heute existierenden Ort verlinkt, sofern sich der Unterschied lediglich auf die "Geschichte" bezieht. Wenn ich z. B. etwas über "Bucheben" erfahren möchte, schau ich natürlich unter "B..." nach und nicht über "Gemeinde B...". Und wenn ich etwas über die Geschichte eines Ortes erfahren möchte, dann schau ich natürlich auch erst mal unter dem Ortsnamen (also "B...") nach und nicht unter "Geschichte ...". In der Regel dürfte das reichen. Daher Verlinkung von "Gemeinde B..." auf "B..." (Auffindbarkeit!). - Außer es schreibt tatsächlich jemand einen größeren Artikel über die Geschichte von "B...". Dann kann er ja die Verlinkung wieder rausnehmen und seinen Artikel platzieren. Nur, wenn wir alle jetzt unterteilen, dann müssten wir ja für jede Lokalität die "Geschichte" ausgliedern, also z.B. auch "Geschichte des Akademischen Gymnasiums" etc. Das halte ich für überzogen. Also besser erst mal drin lassen...
- mit besten Wünschen, liebe Grüße
- Tilmann
- So, nun schaut die Sache vielleicht für dich schon verständlicher aus: Wer auf Bucheben klickt erhält im Einleitungssatz den Hinweis auf Ortsteil, Katastralgemeinde und ehemalige Gemeinde (alles verlinkt). Jene sich geschichtlich überschneidene Artikel aus der Zeit der Gemeinde und heute bleiben in diesem Ortsteilartikel. Alle sonstigen Informationen aus der Zeit der eigenständigen Gemeinde findet man dann unter "Gemeinde Bucheben" und wer rein katastralmäßige Informationen sucht, wird dann irgendwann unter dem noch roten Link auch diese finden.
- Kategorie:Katastralgemeinde listet nun alle eigenständigen Katastral-Arikel auf. Hier muss ich vielleicht noch etwas "Ordnung" machen: Sollen alle Katastralgmeinden unter dem Gemeindename sortiert werden, was etwas verwirrend auf den ersten Blick wirkt, oder doch besser jede Katastralgemeinde nach ihrem Buchstaben. Auch halte ich das ausgeschriebene Wort "Katastralgemeinde" für besser als "KG".
- Soweit in dieser Angelegenheit und nochmals danke schön für dein akribisches Werkeln meint --Peter (Diskussion) 12:39, 23. Apr. 2019 (UTC)
Katastralgemeinden
Es stellt sich vor vielen Weiterleitungen (und möglichen Verschiebungen) die Frage, ob wir nicht konsequent wie begonnen, eine Trennung zwischen Katastralgemeinden- und Ortschaftsartikeln vornehmen sollten. Denn nicht jede Katastralgemeinde ist gleichzeitig auch Ortschaft oder Ortsteil. So ein Beispiel wäre die Katastralgemeinde Anif. Wie siehst du die Sache fragt hoffnungsvoll --Peter (Diskussion) 13:07, 27. Apr. 2019 (UTC)
Liebe Peter,
da bin ich bei dir. Jede Katastralgemeinde ist meines Wissens inzwischen angelegt. Die können ja dann bei Bedarf verlinkt werden, z. B. auf deckungsgleiche Ortsgemeinden (wie z.B. Krimml).
Die "Gemeinde"-Artikel gefallen mir noch nicht so ganz. Da muss ich noch mal drüber schlafen. Bin gerade an den "Ortschaften" dran (gemäß Statistik Austria!). Ortsteil ist nach meinem Verständnis etwas anderes. Bisher bn ich auf keinen Ortsteil getroffen, der eine Katastralgemeinde wären.
Liebe Grüße Tilmann
Anton Kohr (Obermedizinalrat)
Servus Tilmann, Dr. Fritz und Dr. Rosmarie Kohr hatten keine Kinder. Beide waren gute Bekannte meiner Eltern und Dr. Rosemarie Kohr jahrelang Kundin bei mir im Reisebüro. Dabei und bei Besuchen bei ihr in der Residenz Mirabell hatte sie mehrmals erwähnt, dass sie keine Kinder habe und nur einen Neffen. Somit darf ich bitte wieder diesen Irrtum im Artikel korrigieren erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 18:27, 20. Jun. 2019 (UTC)
- Lieber Peter,
- vielen Dank für den Hinweis. Aufgrund des Familiennamens dürfte Obermedizinalrat Dr. Anton Kohr eigentlich nicht ihr Neffe, sondern der ihres Mannes Fritz Kohr sein. Da von dessen Brüdern Max gestorben, Hans nach Kanada ausgewandert und Leopold kinderlos war, muss er wohl ein Sohn von Medizinalrat Dr. Anton Kohr (senior) sein. Weißt du näheres?
- Liebe Grüße Tilmann
- Nein, mehr weiß ich leider auch nicht meint dazu --Peter (Diskussion) 08:13, 21. Jun. 2019 (UTC)
ehemals selbständige oder ehemals selbständige Gemeinden?
Sollten wir einheitlich den Begriff "ehemals selbständige" oder "ehemals eigenständige" Gemeinde verwenden oder so belassen wie es ist, einmal so und einmal so fragt --Peter (Diskussion) 09:37, 1. Sep. 2019 (UTC)
- Weder - noch. Nach meiner Auffassung nach müsste es ehemals "selbstständige" Gemeinde heißen, neudeutsch fußend auf Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache, 21. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln (1996). Abgrenzung zu "eigenständig", siehe <https://synonyme.woxikon.de/synonyme/eigenst%C3%A4ndig.php>.
Liebe Grüße, Tilmann.
- Danke, ich habe jetzt alle Einträge auf "selbständige Gemeinde" geändert meint dankend --Peter (Diskussion) 16:17, 1. Sep. 2019 (UTC)
Bitte um deine Meinung
Kannst du mir bitte zu meinem Forum-Beitrag deine Meinung schreiben fragt bittend und dankend --Peter (Diskussion) 08:11, 29. Okt. 2019 (UTC)
Lieber Peter,
grundsätzlich bin ich der Ansicht, dass alle Kategorien in allen Gemeinden im Land Salzburg anwendbar sei sollten. Dabei ergeben sich natürlich allein aufgrund der Menge der Artikel deutliche Unterschiede zwischen Gemeinden wie Stadt Salzburg und z.B. Thomatal. Eine Ausgliederung in die Stadtteile sollte nur dann erfolgen, wenn im Hauptartikel darauf hingewiesen wird. Vielleicht können wir das auch nach Bedarf nachträglich einfügen.
Zur Strukturierung empfehle ich die folgende Unterteilung:
Religionen
Kirchen
Kapellen und Religiöse Kleindenkmäler
Geschichte
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Kleindenkmäler
Museen
Naturdenkmäler
Liebe Grüße Tilmann
Kategorie:Geboren...
Lieber Peter,
soeben habe ich die folgenden neuen "Kategorien" bemerkt:
Kategorie:Geboren 1957 Kategorie:Geboren 1997 Kategorie:Geboren 1998 Kategorie:Geboren 1999 Kategorie:Geboren 2000 Kategorie:Geboren 2001
Sollen die jetzt überall eingefügt werden? Bringt das einen Mehrwert?
Liebe Grüße, Tilmann
Begriffsklärungen bei nur zwei Personen
Lieber Tilmann, in einem Gespräch mit Claus vor einigen Tagen haben wir geklärt, dass Begriffsklärungen eigentlich nur bei mehr als zwei gleichen Begriffen, Namen verwendet werden sollten. Im Fall, dass es nur zwei gleiche Begriffe gibt, sollte eigentlich die Vorlage "{{Dieser Artikel|erläutert den Begriff A. Zu anderen Bedeutungen siehe [[B]]}}" verwendet werden. Das haben wir einfach schlampig verwendet (meine Person inklusive).
Dazu kommt, dass bei Suchanfrage - Beispiel Alois Fuchs - ja sowieso sofort die beiden Alois Fuchs angezeigt werden. Jedenfalls bin ich dabei, alle 900 Begriffsklärungen zu durchforsten und jene, die nur zwei Begriffe haben mittels oben erwähnter Vorlage zu ersetzen. Den Sinn in meiner Aktion sehe ich in der Bereinigung unnötiger Artikel und Suchergebnisse. Dies zur Erklärung meiner (neuerlichen) Löschung erklärt gerne --Peter (Diskussion) 09:23, 13. Jan. 2020 (UTC)
- Lieber Peter, vielen Dank für die Mitteilung.
- Ein Problem könnten die Verlinkungen darstellen. Bei der bisherigen Vorgehensweise, siehe deine Mitteilung vom 28. Februar 2018 zu == Karl Brandstätter ==, landete man bei unzureichenden Verlinkungen auf der Begriffsklärungsseite und wurde von dort aus weiter verlinkt. Bei unzureichender, weil nachträglich abgeänderter Verlinkung (z.B. Alois Fuchs ohne Zusatz) landest du bei der geschilderten Änderung wohl im Nirwana...
- Liebe Grüße, Tilmann
- Sei ohne Sorge(n). Ich habe gerade alle bisherigen Löschungen von Begriffsklärungen auf korrekte Verlinkungen überprüft. Es war ja auch stets meine Bitte, dass man bei Anlegung einer Begriffsklärungsseite auch immer alle Links (Menüleiste links → Werkzeuge → Links auf diese Seite) gleich kontrolliert.
- Zur Suche z. B. von Alois Fuchs bringt aber das System sofort beide Artikel und selbst bei einer "roten" Antwort gibt es unter Übereinstimmungen mit Seitentiteln die beiden vorhandenen Artikel erklärt gerne (und immer wieder dankend fürs Mitdenken) --Peter (Diskussion) 16:09, 13. Jan. 2020 (UTC)
Weiterleitung Johanna Wagner
Du hast eine Weiterleitung für Johanna Wagner zu Johanna Stockklausner eingerichtet, die ins Leere geht - war das so beabsichtigt fragt vorsichtig --Peter (Diskussion) 08:34, 26. Jan. 2020 (UTC)
Lieber Peter, danke für den Hinweis und ja, da kommt noch was, für den Artikel zu Johanna Stockklausner muss ich nur noch etwas recherchieren (beide Personen dürften identisch sein!). Liebe Grüße, Tilmann
Du hast heute "Fleißaufgaben" gemacht
Lieber Tilmann, Sortierungen wie diese {{SORTIERUNG:Albrecht V. von Bayern}} wären aber nicht notwendig. Die Software sortiert automatisch nach dem ersten Buchstaben des Artikeltitels, also in diesem Beispiel Albrecht meint schmunzelnd --Peter (Diskussion) 08:26, 17. Feb. 2020 (UTC)
Fragen zu Kategorien
Kategorie:aus anderen Kronländern
Ich frage mich schon seit einiger Zeit, ob und wann wir die 'Kategorie:aus anderen Kronländern' verwenden sollten. Beispiel Wilhelm Ritter von Arlt. Hier hast du die Kategorie:Tschechien durch die 'Kategorie:aus anderen Kronländern' ersetzt. Aber nun fehlt dieser Eintrag unter Kategorie:Tschechien - sollten nicht alle einstigen und heutigen Beiträge, die sich auf einstigem Kronland-Gebiet und heutigem Tschechien unter der Kategorie:Tschechien erscheinen? Das wäre doch sinnvoller oder nicht?
Zweite Frage, die sich mir stellt: Jemand, der z. B. im Sommer 1918 zur Welt kam, ist doch eigentlich der 'Kategorie:aus anderen Kronländern' zuzuordnen. Andererseits lebte er sein Leben nicht mehr in der Monarchie. Wäre es nicht klarer, nur jene Personen mit 'Kategorie:aus anderen Kronländern' zu kategorisieren, die auch noch während der Monarchie starben? Oder sollten wir nicht diese Kategorie ersatzlos auflassen? Danke für deine Meinung, wie wir, ich, diese Kategorie verwenden sollte(n) meint dankend --Peter (Diskussion) 08:04, 29. Mär. 2020 (UTC)
- Lieber Peter,
- das ist natürlich ein ganz heikles Thema, weil die betroffenen Personen, insbesondere Vertriebene und Flüchtlinge, da besonders sensibel sind.
- Ich denke, wir sollten das nüchtern historisch handhaben, also bei Orten der deutsche Name, insbesondere wenn dieser zum Zeitpunkt des Ereignisses (hier: der Geburt) auch amtlich so hieß, versehen kursiv mit der heutigen amtssprachlichen Übersetzung (damit man auch weiß, um welchen heutigen Ort es sich handelt), aus der sich zumeist ja bereits die heutige Staatszugehörigkeit ergibt.
- Auf die Kategorie "Aus anderen Kronländern" können wir meinetwegen gerne verzichten, sollten dann jedoch konsequent die historischen Kronländer "Böhmen", "Mähren", "Schlesien", "Galizien", "Bukowina", "Dalmatien", "Küstenland", "Krain" als eigene Kategorie führen (was sie größtenteils ohnehin bereits sind). Mit "Tschechien" oder "Slowenien" habe ich insofern ein Problem, als diese Länder historisch gesehen ja erst seit 1992/93 existieren. In der Zeit davor, insbesondere vor Einführung des Föderalismus 1969 bzw. 1945 müssten sie also korrekterweise "Tschechoslowakei" bzw. "Jugoslawien" heißen. Diese entstanden jedoch erst 1918 als Nachfolgestaaten der k.u.k.-Monarchie.
Auch die Kategorie:Aus anderen Reichsländern ist obsolet und kann gelöscht werden.--T schaible (Diskussion) 03:55, 25. Sep. 2020 (CET)
- Liebe Grüße 04:30, 3. Apr. 2020 Benutzer:T schaible Tilmann
- P.S.: Was ist jetzt eigentlich mit der "Kategorie:Geboren..." (s.o. 60)?
- Danke für deine Einschätzung. Ich kann gut damit leben, die Kategorie "aus anderen Kronländern" aufzulassen und natürlich sollen alle Kategorien von historischen Kronländer wie Böhmen usw. bestehen bleiben. Einen Kompromiss kann ich mir vorstellen: Der Kategorie:Tschechien und der Kategorie:Slowenien werden nur eindeutige Artikel nach der Entstehung dieser Länder sowie - vor allem - Personen, die aus ehemaligen Gebieten dieser Staaten stammen, aber wo noch keine historische Regionskategorie angelegt wurde oder nicht bekannt ist, in welcher so einer historischen Region der Geburtsort lag/liegt meint dankend zur Aufhellung des Themas --Peter (Diskussion) 06:40, 3. Apr. 2020 (UTC)
- Zur "Kategorie:Geboren...": Diese wurde von Werner eingeführt und jeder kann sie gerne weiter befüllen - es gibt allerdings über 12 000 Personen. --Peter (Diskussion) 06:40, 3. Apr. 2020 (UTC)
Kategorie:Böhmen, Kategorie:Mähren und-oder auch Kategorie:Tschechien?
Es stellt sich mir die Frage, warum in der Kategorie:Tschechien nicht alle Artikeln mit den Kategorien Böhmen und Mähren zu finden sind?
Wenn nun aber Artikel, die Kategorien Böhmen oder Mähren haben, nicht auch die Kategorie:Tschechien zugeordnet sind, dann müssten wir doch auf den Punkt gebracht einerseits eine neue (aber eher nicht erwünschte) Kategorie Tschechoslowakei einrichten, andererseits alle Artikel der Kategorie Tschechien durchforsten, wo noch doppelte Kategorien vorhanden wären. Da müssten drei Hauptkategorien eingerichtet werden, um nicht zu sagen vier. Alles sehr verwirrend für Leser, wo es sich doch gar nicht um Salzburg handelt.
Grundsätzlich wäre ich wie bei allen Unterkategorien dafür, dass alle Artikel, die Kategorie Böhmen oder Mähren haben auch die Kategorie Tschechien erhalten. Dann wäre alles wieder einheitlich. Niemand wird wohl auf den ersten Blick verstehen, warum ein Artikel mit Kategorie Böhmen nicht auch in der Kategorie Tschechien aufscheint. Alternativ wäre die Auflassung der beiden Kategorien Böhmen und Mähren mangels Nutzen oder Mehrwert für Leser.
Es gibt ja auch keine Trennung in Kategorie "Herzogtum Bayern", "Kurfürstentum Bayern", "Königreich Bayern" und dem heutigen Bayern. Wir haben ja auch keine Trennung in Herzogtum Österreich, Kaiserreich Österreich und heutiges Österreich im Kategorienstamm.
Die Kategorie Tschechien sollte somit auf einen Blick alle Artikel beinhalten, die Bezug mit Böhmen, Mähren, der CSSR und dem heutigen Tschechien haben. Oder muss der Kategorienstamm Tschechien eine Ausnahme bleiben fragt freundlich --Peter (Diskussion) 13:36, 8. Jul. 2022 (CET)
Kategorie:Person (Recht)
Bin gerade in die "Kategorie:Person (Recht)" gestolpert und empfehle eine Entrümpelung:
1) Inhaltlich ist jede "Person (Recht)" ein "Jurist" (beide Kategorien sind synonym! Ich würde den "Juristen" als Kategorie streichen zugunsten der allgemeinen Kategorie "Person (Recht)")
- gut, mache ich
- erledigt --Peter (Diskussion) 10:49, 20. Okt. 2020 (CET)
2) Als Unterkategorie eignen sich die Kategorien "Richter" und "Notar", wobei beide stets auch "Beamte" sind. Unter der Kategorie "Beamter" sind beide jedoch nicht als Unterkategorie aufgeführt!
- erledigt
3) Auch ein "Bezirkshauptmann" ist beides: eine "Person (Recht)" und ein "Beamter", sollte demnach auch unter beiden Kategorien als Unterkategorie erscheinen.
- erledigt
4) Ein "Diplomat" hingegen ist heutzutage nur noch selten ein Beamter (ebenso wenig wie "Lehrer" oder "Schuldirektoren"!). Man betrachte nur mal die ganzen Diplomaten in Salzburg: 95% sind Honorarkonsuln und stammen zumeist aus der Wirtschaft, sind somit also eigentlich das Gegenteil von Beamten! Die Kategorie "Diplomat" gehört meines Erachtens als Unterkategorie unter "Person (Politik)".
- erledigt
5) Andererseits fehlt mir bei der Kategorie: "Beamter" die Unterkategorie "Polizei" bzw. "Person (Polizei)". Auf eine Kategorie "Gendarmerie" sollten wir 15 Jahre nach deren Auflösung ohnehin zugunsten der allgemeinen Kategorie "Polizei" bzw. "Person (Polizei)" verzichten. Interessanterweise tauchen beide Begriffe (also weder "Polizei" noch "Person (Polizei)") nicht als Unterkategorie der (überflüssigen) Kategorie "Exekutive" auf, obgleich die Polizei doch gerade das Exekutivorgan schlechthin ist. Da jedoch alle unter der Kategorie "Exekutive" aufgeführten Artikel die Polizeiarbeit zum Inhalt haben, scheint mir hier ein genereller Verzicht auf die Kategorie "Exekutive" zugunsten der Kategorie "Polizei" sinnvoll!
- Gendarmerie sollten wir noch lassen, da es ja ein eigener geschichtlicher Teil der Polizei war und ja noch weitere Artikel kommen könnten. Kategorie:Exekutive löse ich in Kategorie:Gendarmerie und Kategorie:Polizei auf. Ich habe diese Kategorie als Unterkategorie zur Polizei gestellt. Die Kategorie:Polizei lasse ich unter Kategorie:Verwaltung, die Kategorie:Person (Polizei) hat noch Kategorie:Polizei erhalten, vielen Dank für deine Anregungen meint dankend --Peter (Diskussion) 19:45, 14. Apr. 2020 (UTC)
Liebe Grüße, Tilmann
Lieber Peter, die Kategorie "Person (Polizei)" sollte in jedem Fall auch als Unterkategorie der Kategorie "Person" aufgeführt werden.--T schaible (Diskussion) 09:51, 17. Okt. 2020 (CET)
Kategorien Ort (Geschichte) und Ort (historisch)
Lieber Peter,
Die Differenzierung der Kategorien Ort (Geschichte) und Ort (historisch) erschließen sich mir nicht. Müsste meinem Verständnis nach dasselbe sein... Liebe Grüße, Tilmann
- Die Kategorie:Ort (Geschichte) ist eine der ältestens Kategorien, die wir haben. Sie steuert in den Gemeindeartikeln das Kapitel Geschichte (innerhalb der Befehle </noinclude> und <noinclude>) und ergibt eine Liste aller Gemeindeartikel im Land Salzburg, die bereits über ein geschichtliches Kapitel verfügen - siehe Übersicht. Darin sind aber nur aktuelle bestehende Gemeinden einzuordnen. Die Kategorie:Ort (historisch) umfasst alle ehemaligen eigenständigen und heute nicht mehr bestehenden Gemeinden (siehe Übersicht) erklärt gerne --Peter (Diskussion) 15:46, 2. Jun. 2020 (CET)
Kategorien Gastronom und Gastwirt
Lieber Peter,
gemäß Duden ist ein "Gastronom" ein Gastwirt mit besonderen Kenntnissen auf dem Gebiet der Kochkunst und des Gaststättenwesens, müsste als Kategorie also eine Unterkategorie von "Gastwirt" sein. Auch ein "Cafetier" ist genau genommen ein "Gastwirt" (vgl. https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/franz%C3%B6sisch-deutsch/cafetier), der sich spezialisiert hat.
Liebe Grüße, Tilmann
- Kategorie:Gastronom aufgelöst zugunsten Kategorie:Gastwirt, Kategorie:Cafetier als Unterkategorie von Kategorie:Gastwirt gemacht, --Peter (Diskussion) 10:04, 20. Okt. 2020 (CET)
Kategorien Person (Landwirtschaft) und Landwirt
Lieber Peter,
offen gesagt sehe ich keinen Unterschied zwischen den Kategorien "Person (Landwirtschaft)" und "Landwirt". Sie sind ident, zumal jede der 26 Personen, die als "Person (Landwirtschaft)" kategorisiert wurde, zugleich "Landwirt" ist. Zur Vereinfachung empfehle ich daher, die Kategorie "Person (Landwirtschaft)" zu Gunsten der Kategorie "Landwirt" zu löschen.
Liebe Grüße, --T schaible (Diskussion) 01:07, 9. Feb. 2021 (CET)
- Na ja, wie das so mit Kategorien ist. Sie werden angelegt und im Laufe der Zeit befüllt. Personen der Landwirtschaft können nämlich auch Landwirtschaftskammer-Direktoren, Sennerinnen, Senner, Forstarbeiter u. a. sein. Wenn derzeit nur Landwirte erfasst sind, so kann sich das ja noch ändern meint Peter (--Peter (Diskussion) 10:11, 9. Feb. 2021 (CET))
Kategorien "Person (Tourismus)" und "Touristiker" bzw. "Manager"
Lieber Peter,
worin liegt der Unterschied zwischen "Person (Tourismus)" (ggf. in Verbindung mit "Manager") und "Touristiker"? Ich vermute, letztere ist entbehrlich.--T schaible (Diskussion) 17:09, 19. Mär. 2021 (CET)
- Ein Touristiker ist eine Person, die im Reise-Tourismus arbeitet, also in Reisebüros, bei Reiseveranstalter oder Tourismusverbänden.
- Eine Person (Tourismus) hat in irgendeiner Form mit Fremdenverkehr zu tun: z. B. ein Hotelier, der sich im Fremdenverkehr in besonderer Weise engagiert, ein Gastwirt usw.
- Dr. Uitz war ein Touristiker, Kurt Zeller wäre ein Beispiel für die Kategorie:Person (Tourismus) - er hat zwar nicht im Tourismus direkt gearbeitet, aber er wurde mit dem Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus geehrt.
- Somit wäre die Oberkategorie Kategorie:Person (Tourismus), die sich in die Unterkategorien Person (Gastronomie), Hotelier und Touristiker unterteilt
- Ich wäre daher für die Beibehaltung der Unterscheidung meint Peter (--Peter (Diskussion) 17:55, 19. Mär. 2021 (CET))
Martin Uitz war ein "Touristiker"
Lieber Tilmann, wir diskutierten glaube ich, schon einmal darüber: Die Kategorie:"Person (Tourismus)" ist die Oberkategorie. Die Kategorie:"Touristiker" sammelt dann alle Personen, die weder "Hotelier"s noch in der Gastronomie sind, eben im Tourismus (Geschäftsführer von Reisebüros und -reiseveranstalter, Tourismusverbänden usw.) tätig sind. Ich habe daher deine Löschung bei Dr. Uitz wieder rückgängig gemacht erklärt gerne Peter (--Peter (Diskussion) 14:06, 3. Jun. 2021 (CET))
- Lieber Peter, bitte um Entschuldigung, das war mir offensichtlich entfallen. Den Unterschied habe ich offen gesagt immer noch nicht verstanden, ist doch Dr. Uitz ebenso wie alle 30 anderen unter der Kategorie "Touristiker" aufgeführten Personen zugleich als "Person (Tourismus)" kategorisiert.--T schaible (Diskussion) 20:29, 3. Jun. 2021 (CET)
- ... Beispiele: Ernst Kronreif II. ist Gastronom und Hotelier und als solcher im Tourimus tätig, folglich eine Kategorie:Person (Tourismus), Kategorie:Hotelier, Kategorie:Person (Gastronomie)
- ... Roman Egger ist Kommunikationswissenschafter und beschäftigt sich wissenschaftlich mit Tourismus. Er ist also Kategorie:Person (Tourismus), aber KEIN Touristiker weil
- ... ein Touristiker ist eine Person, die im Reise-Tourismus arbeitet, also in Reisebüros, bei Reiseveranstalter oder Tourismusverbänden,
- ... und ein solcher war z. B. Dr. Uitz, der als Geschäftsführer einer Reisebürokette und Reiseveranstalters tätig war.
- ... und somit ist Tourisiker ein eigener Beruf. Ich selbst war Touristiker, aber kein Gastronon oder Hotelier, wenngleich alle drei Berufe mit Tourismus zu tun haben erklärt gerne Peter (--Peter (Diskussion) 08:45, 4. Jun. 2021 (CET))
Fragen zu deinen gewünschten Kategorien
Ich sehe, dass du beispielsweise für die ehemalige Bürgermeister der Gemeinde Dürnberg zwei neue Kategorien wünscht. Für die Bürgermeister ist mir klar die Kategorie:Bürgermeister, aber wo bringe die Kategorie:Dürnberg unter? Wir haben bereits eine Kategorie:Ort (historisch), wo wir ehemaligen Gemeinden sammeln. Sollen jetzt für diese Gemeinden wiederum einzelne Kategorien angelegt werden oder sollten wir Beiträge über die ehemaligen Gemeinden nicht unter den heute aktuellen ansiedeln? Werden es tatsächlich (so) viele Artikel werden, dass sich eine eigene Kategorie, z. B. Dürnberg ausgeht (und wenn sollte man diese Kategorie nicht Gemeinde Dürnberg nennen?). Danke für deine Meinung dazu --Peter (Diskussion) 16:49, 23. Apr. 2020 (UTC)
Lieber Peter,
da hast du schon recht, da können wir eine Zäsur machen. Ich versuchs mal durchzuziehen.
Liebe Grüße, Tilmann
Noch eine Frage zu Stadtteil und Ortschaft einer Stadt
Wieso ist z. B. Aigen ein Stadtteil der Stadt Salzburg, Bad Dürrnberg aber eine Ortschaft der Stadt Hallein? Hat nicht jede Stadt Stadtteile? Auf der Internetseite der Stadtgemeinde Hallein gibt es überhaupt nur Katastralgemeindeangaben und keine Ortschafts- oder StadtteilnamenDanke für Info --Peter (Diskussion) 17:10, 23. Apr. 2020 (UTC)
Lieber Peter,
beim Begriff "Ortschaft" richte ich mich rigoros nach der Statistik Austria (<http://pic.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/ortschaften/index.html>). Wenn dort ein Ort als Ortschaft aufgeführt wird, nenne ich ihn auch so.
Liebe Grüße, Tilmann
Ortsgemeinde oder Gemeinde?
Du schreibt manchmal, so heute z. B. bei der Geschichte Anifs Ortsgemeinde. Allerdings ist die im Salzburgwiki die gebräuchliche Schreibweise Gemeinde. Was stimmt fragt --Peter (Diskussion) 14:30, 3. Mai 2020 (CET)
- Allfällige Antwort ist nicht mehr notwendig, ich bin selbst hinter das "Geheimnis" gekommen (es dauert eben manchmal bei mir etwas länger...) meint herzlich grüßend --Peter (Diskussion) 15:56, 19. Mai 2020 (CET)
Gemeinden, die nicht mehr als selbständige Gemeinden im Land Salzburg existieren
Lieber Peter,
Im Einschub Gemeinden, die nicht mehr als selbständige Gemeinden im Land Salzburg existieren sind einige Ungenauigkeiten bzw. Fehler, die vielleicht korrigiert werden sollten: 1) Der Salzburger Stadtteil Itzling war nie eine eigenständige Gemeinde. Er gehörte als Ortschaft zur Gemeinde Gnigl (bitte korrigieren!). Diese schreibt sich jedoch amtlich nie mit Doppelnamen (die Verlinkung der Salzburgwiki-Artikel sollte also umgekehrt werden!). 2) Ebenso der Salzburger Stadtteil Langwied, der vor seiner Eingemeindung als Teil der Ortschaft Esch zur Gemeinde Hallwang gehörte und nie eine eigenständige Gemeinde war. (bitte streichen!) 3) Eine eigenständige Gemeinde Groß-Köstendorf ist in der Literatur unbekannt. Vielmehr gehörte Köstendorf von 1939 bis 1950 zur zusammengelegten Gemeinde Neumarkt-Köstendorf. Dies ist in den entsprechenden Artikeln bereits vermerkt. (bitte streichen!) 4) Die Gemeinde Siezenheim hat nie aufgehört zu existieren. Vielmehr wurde sie 1948 in Wals-Siezenheim umbenannt. Sie sollte also auf Wals-Siezenheim verlinkt werden (- und aus der Auflistung nicht mehr existierender Gemeinden gestrichen!). 5) Die (ehemalige) Gemeinde Steindorf wurde nicht nach Tamsweg, sondern 1936 in die Marktgemeinde Mauterndorf eingemeindet! (bitte korrigieren!) 6) Eine nach Werfen eingemeindete Gemeinde Haidberg gibt es nicht! Zwar gibt es in Bischofshofen eine gleichnamige Katastralgemeinde, diese war jedoch nie eine eigenständige Gemeinde im Sinne des kaiserlichen Patents Nr. 170 vom 17. März 1849. (also bitte streichen!) 7) Die Gemeinde Seekirchen-Markt hat insofern nie aufgehört zu existieren, als sie 1973 mit der Gemeinde Seekirchen-Land zur Marktgemeinde Seekirchen zusammengelegt wurde, was einer Eingemeindung der Landgemeinde gleichkam. (bitte streichen!)
Liebe Grüße, Tilmann
- Ich werde mich in den nächsten Tagen diesen Dingen widmen. Danke schön für das Auffinden von Ungenauigkeiten und einen schönen Abend --Peter (Diskussion) 20:40, 12. Jun. 2020 (CET)
- 1, 2 und 3 habe ich erledigt, der Rest folgt noch --Peter (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2020 (CET)
- Punkte 4 bis 7 erledigt --Peter (Diskussion) 10:22, 20. Okt. 2020 (CET)
- 1, 2 und 3 habe ich erledigt, der Rest folgt noch --Peter (Diskussion) 12:31, 22. Jun. 2020 (CET)
Bitte </noinclude> oder <noinclude> nicht entfernen
Bei Gemeindeartikel im Abschnitt Geschichte bitte die Befehle </noinclude> oder <noinclude>nicht entfernen. Damit steuert die Software jene Textteile, die in den Artikeln der Kategorie:Ort (Geschichte) gezeigt werden ersucht dankend --Peter (Diskussion) 14:35, 3. Mai 2020 (CET)
[[Stadt Salzburg|Salzburg]]
Ich hätte die Bitte, nicht mehr [[Stadt Salzburg|Salzburg]] zu verwenden, sondern nur [[Stadt Salzburg]]. Meine Überlegung ist, dass das Salzburgwiki ja auch von vielen Personen gelesen wird, die nicht so genau informiert sind, was "Salzburg [[Stadt Salzburg|Salzburg]]" und "Salzburg [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]" sein könnte. Darüber hinaus denke ich, sollten im Sinne eines Lexikons - wenn möglich - möglichst genau sein. Wenn also von der Stadt die Rede ist bitte "Stadt Salzburg" schreiben bittet freundlich --Peter (Diskussion) 07:54, 6. Jul. 2020 (CET)
[[Stadt Salzburg|Salzburg]] die 2.
Darf ich an die oben ausgeschriebene Bitte erinnern. Ich kann leider einen Eintrag "Salzburg" nicht automatisch mit meinem Textersetzungsprogramm in "Stadt Salzburg" umwandeln und mühe mich daher bei früheren wie auch immer noch aktuellen Einträgen mit manueller Änderung. Danke für Berücksichtigung meines Wunsches, der meinen tägliche Arbeit etwas erleichtert ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 10:53, 20. Okt. 2020 (CET)
- Lieber Peter,
- seit mir aufgefallen ist, dass der Begriff "Salzburg" sinnvollerweise ohnehin auf die "Stadt Salzburg" umgeleitet wird, habe ich das nur noch dann spezifiziert, wenn etwas anderes als die Stadt gemeint ist (also etwa das "Bundesland Salzburg" oder die "Erzdiözese Salzburg" bzw. das "Erzbistum Salzburg", was begriffsmäßig meines Erachtens ident ist, also korrigiert werden müsste). Dies erleichtert den Fließtext ungemein...--T schaible (Diskussion) 09:13, 21. Okt. 2020 (CET)
- Aha, ja. Aber ich denke "a bissl anders". Nicht alle Leser sind ja aus Salzburg oder jedenfalls nicht so vertraut mit den manchmal feinen Unterschieden. Außerdem denke ich, steht es einem Lexikon gut an, wenn es stets den exakt zutreffenden Begriff anzeigt. Jedenfalls bin ich gerade dabei alle [[Stadt Salzburg|Salzburg]] zu korrigieren und das dürfte bis heute Abend dann erledigt sein. Wäre also schön, wenn nun in Hinkunft bei konkreten Verlinkungen nur mehr "Stadt Salzburg" verlinkt werden würde. Ich habe sowieso das "Problem", dass ich nicht verlinkte "Salzburg" nicht automatisch ersetzen kann, da ich ja nicht weiß, ob sich alle "Salzburg" auf die Stadt beziehen.
- Danke jedenfalls, dass du meine Überlegungen nun kennst meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 12:23, 23. Nov. 2020 (CET))
- Lieber Peter, bitte nicht.
- Das liest sich einfach furchtbar, wenn du im Fließtext da, wo du auch umgangssprachlich (selbstverständlich von der Stadt!) Salzburg redest, das noch in den Text reinpresst. Wenn ich "nach Salzburg fahre", dann versteht sich das doch von selber, dass die Stadt gemeint ist, und nicht Salzburg (Bundesland). Da sprechen wir doch vom Land Salzburg. Wie du im Artikel Salzburg (Name) zu lesen, handelt es sich bei Salzburg um das ehemalige römische Iuvavum, also um die Stadt, und zwar, wie unter Salzburg (Begriff) beschrieben, genau um die Stadt Salzburg, auf die Salzburg sinnvollerweise verlinkt verlinkt ist. Ich kann verstehen, dass du da differenzieren willst, aber ich denke, dass du hier einen Schritt zu weit gehst. Kein Salzburger versteht unter "Salzburg" irgend etwas anderes als die Stadt Salzburg, und und es liest sich wirklich extrem unbeholfen, wenn du bei jeder Nennung von Salzburg im Fließtext das Attribut "Stadt" dazu setzt.
- Die derzeitige Lösung mit der Verlinkung von "Salzburg" auf "Stadt Salzburg" und die Nennung der "Stadt Salzburg", wenn es der Fließtext anbietet, empfinde ich als die einfachste und leserfreundlichste Lösung. Alles andere verwirrt mehr als es nutzt. Lass es dir noch mal durch den Kopf gehen, mein freundlich --T schaible (Diskussion) 15:38, 23. Nov. 2020 (CET)
- Lieber Peter, soeben bin ich auf eine amtliche Quelle gestoßen, die meine oben geschilderten Ausführungen bestätigt: In ihrer offiziellen "Mitteilung über Sterbefall Leopold Rothbacher vom 6. September 1965 schreibt das Standesamt Salzburg sowohl in den "Heiratsangaben" als auch im "Sterbeort" stets nur Salzburg und meint damit offensichtlich die Stadt. Da die "Salzburgwiki" den Begriff "Salzburg" ohnehin auf den Artikel "Stadt Salzburg" umleitet, erübrigt es sich also, den Fließtext aller Personenartikel abzuändern, was die Lesbarkeit spürbar erleichtert, meint freundlich--T schaible (Diskussion) 18:18, 12. Apr. 2021 (CET)
- Zu folgenden obigen Aussagen Kein Salzburger versteht unter "Salzburg" irgend etwas anderes als die Stadt Salzburg, und und es liest sich wirklich extrem unbeholfen, wenn du bei jeder Nennung von Salzburg im Fließtext das Attribut "Stadt" dazu setzt. sowie schreibt das Standesamt Salzburg sowohl in den "Heiratsangaben" als auch im "Sterbeort" stets nur Salzburg und meint damit offensichtlich die Stadt.
- Beide Aussagen bestärken meine Überlegung, dass im Salzburgwiki deutlich zwischen einer Verlinkung zur Stadt oder zum Land unterschieden werden sollte. Dass möglichlicherweise kein Salzburger unter "Salzburg" etwas anderes als die Stadt Salzburg versteht mag durchaus stimmen. Aber wir schreiben hier ja nicht nur für Salzburger und ob es für den Rest der Welt auch so verständlich klar ist, wage ich zu bezweifeln. Dass das Standesamt Salzburg offensichtlich die Stadt meint dürfte auch nur für das Standesamt Salzburg so sein. Auch hier stelle ich mir die Frage, ob alle Leser es so sehen.
- Was ich nicht nachvollziehen kann, ist, dass die Schreib- und Darstellungsweise "Stadt Salzburg" sich wirklich extrem unbeholfen liest gegenüber der Schreib- und Darstellungsweise "Salzburg". Also ein Wort mit fünf Buchstaben kann doch nicht derart entstellend wirken meine ich. Ich denke auch, dass eine ausführlichere Darstellung oder Schreibweise von einem Begriff wohl niemals falsch sein kann. Denn grundsätzlich sollte doch ein Lexikon umfassend informieren.
- Wir unterscheiden doch auch bei anderen Begriffen optisch. Es sind eben unsere unterschiedlichen Ansichten, ebenso wie bei der Darstellung von Quellenlinks erklärt gerne nochmals Peter seine Sichtweise (--Peter (Diskussion) 10:36, 13. Apr. 2021 (CET))
- Ich stoße mich ebenfalls an der meistens unnötigen umständlichen Formulierung "in der Stadt Salzburg"; fast immer kann im Kontext nichts anderes gemeint sein als die Stadt, zB bei Geburtsdaten, Sterbedaten und fast allen sonstigen Ereignissen. Und ich bin für einen natürlichen Schreibstil, der übergenaue Angaben wie zB eben "geboren in der Stadt Salzburg" (ebenso: "[[St. Johann im Pongau]] im [[Pongau]]" usw.) vermeidet. "Salzburg", besonders in der verlinkten Form "[[Stadt Salzburg|Salzburg]]", ist fast immer völlig ausreichend und eindeutig. --Remora (Diskussion) 17:01, 13. Apr. 2021 (CET)
- ... und dann noch diese generellen Ersetzungen, die zu solchen Ergebnissen führen: "ein der [[Stadt Salzburg]]er Bürger" ...--Remora (Diskussion) 18:34, 13. Apr. 2021 (CET)
- Ich möchte gerne einmal festhalten, dass bei fast 42 000 Artikeln es für mehr oder weniger einen ständig aktiven Administrator unmöglich ist, alles und jedem recht zu machen. Mir ist wohl bewusst, dass Textersetzungen auch fehlerhafte Änderungen ergeben können. Und ich bin schon oft stunden- oder auch tagelang gesessen, um diese Fehler zu korrigieren.
- Ich möchte auch einmal darauf hinweisen, dass es wohl noch Hunderte an fehlerhaften Verlinkungen gibt, die deshalb entstanden waren, weil Benutzer Namensartikel einfach verschoben hatten ohne die dahinter liegenden Verlinkungen manuell zu korrigieren.
- Ich möchte mal darauf aufmerksam machen, dass es zig fehlerhafte Verlinkungen gibt, weil Benutzer schlicht und einfach nur verlinken ohne zu kontrollieren wohin diese Verlinkungen führen (z. B. zu Begriffserklärungsseiten).
- Ich möchte gerne einmal darauf aufmerksam machen, dass einige Benutzer zwar dankenswerter Weise viele interessante Artikel mit vielen Datumsangaben erstellen, aber in den seltensten Fällen diese Datumsangaben in die entsprechenden Tages- und Jahresartikel übertragen - da sitze ich immer wieder, mehr oder weniger alleine, stundenlang, um diese Portale zu befüllen, damit Leser überhaupt erst auf unsere Inhalte aufmerksam werden.
- Ich möchte gerne einmal darauf aufmerksam machen, dass es einige Spezialisten hier gibt, die absolut interessante Artikel rund um Gemeinden erstellen. Aber in den allermeisten Fällen werden diese nicht in die Gemeindeartikel eingebunden und bleiben so den Lesern verborgen. Es fehlt also an Verlinkungs-Nacharbeiten, die überwiegend ich versuche nachzuholen.
- Ich möchte gerne wieder einmal auf ein Grundprinzip des Wikis hinweisen: Jeder darf ändern und ergänzen, sofern diese Korrekturen nicht falsch sind. Und eine Sichtbarmachung einer Verlinkung (Salzburg → Stadt Salzburg) ist ja wohl nicht fehlerhaft! Ohne jetzt überprüft zu haben, ob ich selbst auch schon "St. Johann im Pongau im Pongau" geschrieben habe, gilt auch hier dieser Grundsatz: Es ist ja nicht falsch. Was der eine als "umständlich Formulierung" sieht, empfindet ein anderer als klare Information. Ich lösche ja keine Informationen, sondern erweiterte sich bestenfalls. Und es gibt wohl Hunderte Artikel, die sprachlich keinen Literaturpreis gewinnen würden, aber wichtige Mosaikbausteine hier im Salzburgwiki sind. Weshalb hier also einzelne Worte zu einer umfangreichen Diskussion führen, ist mir rätselhaft.
Habe ich schon mal jemanden den Vorwurf gemacht, er hätte zu umständlich geschrieben? Habe ich schon jemals den Vorwurf geäußert, dass Tausende Einträge unter "Geboren" / "Gestorben" nur verstümmelt eingetragen werden, obwohl als Hilfe dort erwähnt wird : [[Jahr]]: [[Biografie]], Beruf/Titel - da sitze ich oft stundenlang bei Ergänzungen und auch Korrekturen fehlerhafter Einträge.
Ich habe manchmal das Gefühl, dass ich dafür "gesteinigt" werde, wenn ich etwas nicht Falsches, aber manchem Geschmack nicht entsprechendes mache. Ich habe akzeptiert, dass der eine lange Quelllinks blau haben will, andere lieber nur kurze blaue Quellverlinkungen bevorzugen; ich habe akzeptiert, dass in Beiträgen über Pfarrer eine Verlinkung eines Gemeindenamens nicht zu dieser Gemeinde führt, sondern zur Pfarrgemeinde - alles Dinge, die wohl jeder anders sehen wird. Aber wenn aus der Verlinkung [[Stadt Salzburg|Salzburg]] eine Verlinkung [[Stadt Salzburg]] wird, dann wird das zum Problem.
Es wäre für mich schön, wenn meine Arbeit ebenso gesehen und wertgeschätzt wird, wie ich die Arbeit anderer Benutzer schätze meint doch etwas traurig über die immer wieder aufflammenden Anfeindungen Peter --Peter (Diskussion) 19:54, 13. Apr. 2021 (CET)
- lieber peter, ich sehe in dieser diskussion zwar sehr konträre meinungen, aber keine anfeindungen. du solltest dir gegenteilige meinungen nicht so zu herzen nehmen, nur weil andere autoren nicht von ihren standpunkten abweichen. jeder hat seine gründe für seinen standpunkt. jedenfalls ist ein solches thema, wie du selbst schreibst, keine solche diskussion wert (so interpretiere ich das wort "rätselhaft"). vlt sollten wir es einfach beim nächsten stammtisch als thema anschneiden und ausdiskutieren und bis dahin jeder einen schritt zurückmachen und sich das ganze nicht als sofortiges todo umhängen.
- ich sehe übrigens deutliche fortschritte bei der bereitschaft geburts- und sterbedaten in den entsprechenden tages- und jahresartikeln einzutragen ;). und ich bin auch guter dinge, dass viele deine arbeit sehr wohl wertschätzen. ich für meinen teil kann das auch gerne wieder einmal öffentlich verschriftlichen, meint Mecl67 (Diskussion) 09:18, 14. Apr. 2021 (CET)
- Herzlichen Dank, lieber Claus!
- Natürlich schätze auch ich Peters unschätzbare Arbeit (so wie auch Deine [und die Tilmanns, dessen Diskussionsseite wir da jetzt zweckentfremden])!
- Freilich habe ich in manchen Dingen meine eigene Meinung, behalte die aber eh meistens für mich und bin schon froh, wenn ich meine Artikel einigermaßen so gestalten kann, wie es mir am besten erscheint. Die hier diskutierte Frage ist natürlich, wie so viele, für sich genommen gar nicht wichtig, sie betrifft halt nur den Großteil alle Salzburgwiki-Artikel.
- Die gewünschte Berücksichtigung von Daten in den Tages- und Jahresartikeln werde ich in mein Schaffen einplanen. --Remora (Diskussion) 04:37, 15. Apr. 2021 (CET)
- Lieber Peter,
- jetzt habe ich mal drei Tage nicht auf meine Diskussionsseite geschaut, und sehe heute, dass da offenbar einiges schief gelaufen ist.
- 1) lag es mir fern, irgendjemandem irgendetwas vorzuwerfen. Ich bin bloß auf eine Quelle gestoßen, die ich für Wert erachte, dass du sie kennst und eventuell in deine Meinungsbildung einfließen lässt.
- 2) war diese Mitteilung eigentlich nur für dich gedacht. Dass auf deine Rückmeldung noch über 5000 Bytes free chat folgen, kann ich nicht nachvollziehen.
- 3) lege ich Wert auf die Feststellung, dass meine Mitteilungen an dich ausschließlich inhaltlich motiviert sind. Von "Wikipedia-Anfeindungen" halte ich überhaupt nichts. Vielmehr ist dein wertschätzender Kommunikationsstil einer der Gründe, weshalb ich nicht dort, sondern in der Salzburgwiki schreibe.
- 4) gehe ich davon aus, dass wir sachliche Argumentation nicht persönlich nehmen, und würde es bedauern, wenn es da zu Missverständnissen kommen würde,
- und 5) auch mir geht Corona tierisch auf die Nerven, meint freundlich --T schaible (Diskussion) 18:22, 15. Apr. 2021 (CET)
- Danke Tilmann für deine Worte meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 11:08, 16. Apr. 2021 (CET))
Aktuelle Lösung (Juni 2022)
Um irgendwie eine einfache Lösung für die unterschiedlichsten Verlinkungen von "Salzburg" zu finden, gibt es nun einen "Salzburg"-Seite mit der Erklärung, dass Salzburg synonym für die Stadt und das Land Salzburg steht.
Weiters habe ich alle [[Salzburg]] und [[Stadt Salzburg|Salzburg]]-Verlinkungen aufgelöst und es gibt aktuell nur mehr eine Verlinkung, nämlich [[Stadt Salzburg]]. Im Moment ist also "Salzburg" nicht mehr im Salzburgwiki verlinkt, da ich davon ausgehe, dass Leser in der Lage sind nach "Stadt Salzburg", "Land Salzburg" oder "Salzburg" zu suchen und eindeutigere Ergebnisse erhalten als bisher. Wenn ich in einem vorhandenen Artikel sehe, dass ein unverlinktes Salzburg mit einem tatsächlich passenden "Salzburg" (Erzstift, Fürsterzbistum, Erzdiözese, Land Salzburg [Verwaltung, Gebietskörperschaft, Bundesland]) gibt, verlinke ich nach und nach manuell.
Es mag sein, dass sich in einigen wenigen Artikeln noch Verlinkungen oder fehlerhafte Verlinkungen befinden. Das habe ich in Anbetracht der mehreren Tausend korrigierten Verlinkung in Kauf genommen, um irgendwie eine Linie zu finden erklärt gerne --Peter (Diskussion) 13:49, 8. Jul. 2022 (CET)
Erzdiözese Salzburg" bzw. das "Erzbistum Salzburg"
- Ich weiß nicht... wir haben da zwei verschiedene Artikel. Wenn Erzbistum | Erzdiözese tatsächlich ident sein sollten, dann kann ich natürlich den Artikel Erzbistum in den Artikel Erzdiözese einbauen. Was ich gleich mal machen werde, ist die Kategorie:Geschichte (Erzbistum) in Kategorie:Geschichte (Erzdiözese) ändern, weil unter Kategorie:Geschichte (Erzdiözese) sowie schon viele Artikel des Erzbistums zu finden denkt Peter (--Peter (Diskussion) 12:23, 23. Nov. 2020 (CET))
Hauptschule - Neue Mittelschule - Mittelschule
Ich sehe, du benennst Neue Mittelschulen in Mittelschulen um und hast auch eine solche Kategorie eintragen. Gibt es keine Neuen Mittelschulen mehr oder ist die "Mittelschule" ein weiterer neuer Schultyp fragt freundlich --Peter (Diskussion) 19:21, 16. Jul. 2020 (CET)
Lieber Peter,
tatsächlich gibt es ab September keine "Neuen" Mittelschulen mehr, sondern nur noch Mittelschulen. Die Kategorie sollte dann umbenannt werden. Momentan hilft sie mir noch bei den Korrekturen...
Liebe Grüße, Tilmann
Lieber Peter,
die Kategorien "Neue Mittelschule" und "Hauptschule" können/sollten gelöscht werden. Sie wurden durch die Kategorie "Mittelschule" ersetzt.--T schaible (Diskussion) 13:23, 20. Sep. 2020 (CET)
Jetzt hab ich mal den Signaturstempel verwendet. Passt?
Dean Računica
Ich habe den Artikel zu Dean Racunica verschoben, wäre aber nicht notwendig. Heute finden alle relevanten Suchmaschinen auch Sonderzeichen, wie das Beispiel Slavko Kovačić zeigt. Übrigens ist nun das Salzburgwiki weltweit das einzige Wiki, das derartige Personennamen "falsch" veröffentlicht - alle anderen schreiben Dean Računica oder Slavko Kovačić und diese Artikel werden problemlos mit den Schreibweisen Dean Racunica oder Slavko Kovacic gefunden. Ich weiß jetzt nicht recht, ob unsere Art der Schreibung tatsächlich "internet-konform" ist meint nachdenklich --Peter (Diskussion) 09:11, 23. Jul. 2020 (CET)
Lieber Peter,
natürlich können wir auch sämtliche Namen mit den ursprünglichen diakritischen Zeichen verfassen und umgekehrt verlinken. Hab ich mir auch schon überlegt. Ist halt Arbeit (ein paar Hundert sind's schon!). Und bei ungarischen oder litauischen Namen trau ich mich nicht drüber...
Girgls Clownmuseum
Lieber Tilmann, wir sind mit diesem Artikel wieder bei der schon vor langem geführten Diskussion, was im Salzburgwiki Platz hat. Alle Artikel müssen einen definierten Salzburgbezug aufweisen. Gerade im Rupertiwinkel haben wir uns darauf geeinigt, nur über tatsächlich geschichtliche Dinge oder Personen aus dem Rupertwinkel, die im Erzstift oder Erzbistum wirkten, als Artikel anzulegen. Nicht dazu gehören Wirtshäuser, Almhütte, Veranstaltungen oder eben das Clownmuseum.
Hintergrund dieser Einschränkung ist, dass wir keine wikipedia.de werden möchten. Natürlich kann im Hauptartikel über Teisendorf auf das Bestehen eines solchen Museums verwiesen werden, gerne auch unter Weblinks dort der homepage-Link. Aber bitte keinen eigenen Artikel erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 13:52, 9. Sep. 2020 (CET)
ok.
Personenbezogene Kategorien
Ich denke, wir sollten die Kategorien konsequenter auseinanderhalten, wenn es um Personen bzw. um Institutionen geht. Wie ich bei der (ehemaligen) Kategorie "Hauptschule" bemerkt habe, läuft so einiges quer:
Eine "Person" kann keine "Hauptschule" sein. Es ist eine "Person (Bildung)". Zu überlegen wäre, ob wir (neue) Personen-Kategorien "Lehrer (Volksschule)", "Lehrer (AHS)" etc. einführen. Das wäre schon sinnvoll.
Unsinnig ist es, wenn beispielsweise ein "Josef Kreihamer" als Kategorie "Feuerwehr" führt. Dafür ist schließlich die Kategorie "Person (Feuerwehr)". Er ist ja keine Institution, sondern eine Person. Diese Kategorien sollten sauber getrennt werden (und sich ausschließen).
Weitere Beispiele Person/Institution:
- "Person (Alpinismus)" statt "Alpinismus"
- "Person (Bergbau)" statt "Bergbau"
- "Person (Bildung)" statt "Bildung"
- "Person (Kultur)" statt "Kultur"
- "Person (Bildung)" und "Person (Kultur)" statt "Kultur und Bildung"
- "Person (Forstwirtschaft)" statt "Forstwirtschaft"
- "Person (Geschichte)" statt "Geschichte"
- "Person (Jagd)" statt "Jagd" (wurde bereits bereinigt!)
- "Person (Justiz)" statt "Justiz"
- "Person (Kirche)" statt "Kirche"
- "Person (Katholische Kirche)" statt "Katholische Kirche"
- "Person (Kunst)" statt "Kunst"
- "Person (Landwirtschaft)" statt "Landwirtschaft"
- Die Kategorie "Landwirt" ist identisch mit der Kategorie "Person (Landwirtschaft)"!
- "Person (Luftfahrt)" statt "Luftfahrt"
- "Person (Medien)" statt "Medien"
- "Person (Medizin)" statt "Medizin"
- "Person (Militär)" statt "Militär"
- "Person (Musik)" statt "Musik"
- "Person (Politik)" statt "Politik"
- "Person (Recht)" statt "Recht" (wurde bereits bereinigt!)
- "Person (Soziales)" statt "Soziales" (wurde bereits bereinigt!)
- "Person (Sport)" statt "Sport"
- "Person (Tourismus)" statt "Tourismus"
- "Person (Volkskultur)" statt "Volkskultur"
Statt "Zuagroaste"/"Ausgroaste" und "Aus anderen Bundesländern"/"Aus anderen Reichsländern" sollte "Zuagroaste" und der Name des Bundeslandes/Landes stehen, oder konsequenterweise (wie oben, aber neue Kategorie:) "Person (Name des Bundeslandes)". --T schaible (Diskussion) 13:23, 20. Sep. 2020 (CET)
- Gerne zur Erklärung:
- Angefangen hatten wir mit einem Grundgerüst an Kategorien, das laufend erweitert wurde. Wir haben uns dann entgegen anderer Wikis dazu entschieden, in jeder Kategorie alle relevanten Artikel zu erfassen (und nicht nur über Unterkategorien zu steuern).
- Das heißt, eine Person, die bei der Feuerwehr tätig war oder ist, wird nicht nur mit Kategorie:Person (Feuerwehr), sondern auch mit den Kategorien "Feuerwehr" und "Ehrenamt" versehen, ein Rechtsanwalt hat somit die Kategorien "Person (Recht)", "Recht und "Rechtsanwalt"; es geht also bei der Kategorienzuordnung nicht um die Art des Artikels (Person, Institution, Gebäude usw.), sondern welche Bereiche die Person, Institution, Gebäude usw. berührt. Dass eine Person (Feuerwehr) keine Institution ist, ist schon klar - aber dann dürfte ja auch keine Kategorie:Stadt Salzburg oder so stehen...
- Ich gebe gerne zu, dass bei deiner Aufzählung oben ich schon wieder Lücken in unserem System entdeckt habe. Aber das ist eben bei einem gewachsenden System, dass dann nicht immer alle Artikel mit den neuen Kategorien[system] versehen sind, sondern immer wieder ergänzt werden müssen.
- Ein Paradebeispiel für den Sinn unseres Systems wäre die Kategorie:Person, die im Moment exakt 12 700 Artikel und 52 Unterkategorien mit weiteren Unterkategorien umfasst. Will nun jemand wissen, welche Personen wir mit dem Buchstaben "N" erfasst haben, muss er zwar etliche Seiten klicken, bis er zum Buchstaben N kommt, aber dann kann er sich alle anschauen. Will jemand wissen, welche Personen unter "Person (Recht)" zu finden sind, kann er diese Unterkategorie anklicken.
- Dass Kategorien unter den meist gesuchten Begriffen waren, konnten wir viele Jahre in der Statistik feststellen. Leider zeigt die aktuelle wiki-software diese Statistik nicht mehr. Jedenfalls war das immer der Beweis, wie wichtig das Kategoriensystem und die Kategorien für das Salzburgwiki sind und weshalb ich da doch sehr viel Zeit und Arbeit investiere.
- verstanden!--T schaible (Diskussion) 09:13, 21. Okt. 2020 (CET)
Deine Entfernungen Kategorie:aus anderen Bundesländern
Bevor ich sie wieder einsetze möchte ich doch gerne nachfragen, weshalb du die Kategorie:aus anderen Bundesländern bei Personenartikeln entfernst fragt freundlich --Peter (Diskussion) 10:03, 27. Sep. 2020 (CET)
- Lieber Peter,
- Bezug nehmend auf die Diskussion zu Franz Hausberger und Personenbezogene Kategorien (siehe oben) sowie die Entfernung der der Kategorien Aus anderen Kronländern und "Aus anderen Reichsländern" (siehe oben) halte ich die Kategorie "Aus anderen Bundesländern" dann für verzichtbar, wenn statt dessen in Kombination mit "Zuagroaste/Ausgroaste" das entsprechende "Land/Bundesland" genannt wird. Das hatte ich doch bereits unter Personenbezogene Kategorien angeregt, nur bisher keine Rückmeldung erhalten. Was hältst du davon? Liebe Grüße, --T schaible (Diskussion) 10:56, 27. Sep. 2020 (CET)
- ... ich weiß, ich bin der Aufarbeitung deiner Anregungen (siehe weiter oben) im Rückstand. Ich bräuchte im Moment (wieder einmal) mehrere Hände. Aber es wird schon werden.
- Zu deiner Anregung. Ja, ich kann dir gedanklich folgen und werden mal alle "Kategorie:aus anderen Bundesländern" durch mein Helferlein entfernen meint dankend für die Antwort --Peter (Diskussion) 12:21, 27. Sep. 2020 (CET)
Deine Löschungen der Kat.Sport bei Personen
Bitte die Kategorie:Sport bei Personen nicht löschen! Grundsätzlich wurden wir uns im Salzburgwiki darüber einig, lieber mehr als weniger Kategorien einem Artikel zuzuordnen. Im konkreten Fall sollen in der Kategorie:Sport (irgendwann) einmal alle Artikel, die mit Sport zu tun haben, erscheinen. Bitte vielleicht die eine oder andere Löschung wieder rückgängig zu machen, wenn ich sie nicht zwischenzeitlich gefunden haben. Das Problem ist, ich muss jetzt alle Aktivitäten von dir durchschauen meint freundlich --Peter (Diskussion) 10:49, 4. Okt. 2020 (CET)
Lieber Peter,
kein Problem, das kann ich schon alles rückgängig machen, nur was ist jetzt der Unterschied zwischen den Kategorien "Sport" und "Person (Sport)"? (siehe oberen Abschnitt "Personenbezogene Kategorien"?
Sollen wir jetzt jeder "Person (Sport)" auch noch die Kategorie "Sport" geben? Also in Ergänzung/Korrektur zum obigen Absatz ==Personenbezogene Kategorien== wie folgt:
- Kategorie "Sport" als Überkategorie von "Person (Sport)"
- Also, das Kategoriensystem steht auf mehreren Beinen. In der Kategorie:Person sollten grundsätzlich alle Personen erfasst werden und je nach Beruf usw. erhalten sie noch Personen-Unterkategorie(n). In der Kategorie:Sport sollen alle Artikel rund um den Sport erfasst werden: Veranstaltungen, Sportgebäude, Tabellen, ... und eben alle Sportler, die wir Kategorie:Person (Sport) nennen.
- Möchte jemand wissen, was es denn alles unter Sport im Salzburgwiki gibt, findet der in der Kategorie:Sport derzeit rund 1 570 Beiträge, die sich in 48 Kategorien unterteilen. Daher sollen Personenartikel auch, ich will jetzt nicht sagen übergeordneten Kategorien, aber passenden Kategorien zugeordnet werden.
- Daher sollten wir dem Prinzip folgen eher mehr Kategorien als weniger zuzuweisen erklärt gerne --Peter (Diskussion) 13:04, 5. Okt. 2020 (CET)
Über-Kategorien
Unter der Kategorie "Sport" sind mir einige Unklarheiten aufgefallen. Bitte um Bestätigung bzw. Korrektur:
- Kategorie "Wintersport" ist eine Überkategorie zu "Eishockey" und "Eislaufen" (derzeit stehen diese parallel!)
- Kategorie "Ski nordisch" ist eine Überkategorie zu "Skispringen" (wurde bereits korrigiert, steht aber derzeit noch parallell dazu)
- Kategorie "Skisportler nordisch" ist eine Überkategorie zu "Skispringer" (wurde bereits korrigiert, steht aber derzeit noch parallell dazu)
- Kategorie "Ski nordisch" ist eine Überkategorie zu "Skisportler nordisch"
- Kategorie "Ski alpin" ist eine Überkategorie zu "Skisportler alpin"
- Kategorie "Leichtathletik" ist eine Überkategorie zu "Laufsport" (ist derzeit parallel dazu)
- Kategorie "Fußball" ist eine Überkategorie zu "Fußballer"
- Kategorie "Fußball" ist eine Überkategorie zu "Frauenfußball" (steht derzeit parallel dazu)
- Kategorie "Fußballspieler" ist eine Überkategorie zu "Deutsche Fußballspieler" - [müsste eigentlich "Deutscher Fußballspieler" heißen] - (steht derzeit parallel dazu)
- Die unpräzise Kategorie "Skifahren" wurde den Kategorien "Wintersport" und den entsprechenden Kategorien "Skisportler alpin" bzw. "Skisportler nordisch" zugeordnet und kann daher entfernt werden!
- Die unpräzise Kategorie "Langlauf" wurde den Kategorien "Laufsport" bzw. "Ski nordisch" zugeordnet und kann daher entfernt werden! --T schaible (Diskussion) 23:19, 4. Okt. 2020 (CET)
- viele Dinge...
- Wintersport: Eishockey ist ein Wettkampf, Eislaufen kann jedermann (auf dem Mozarteis z. B.), daher zwei Unterkategorien zum Wintersport
- Ski nordisch teilt sich in Langlauf und Skispringen auf, daher sollte Skispringen eine eigene Kategorie bleiben
- Skisportler nordisch sind also dann Skispringer und Langläufer, wobei wir im Moment nur Skispringer als Kategorie führen (Zuordnung habe ich gerade korrigiert)
- Unter Ski alpin sollten alle Sportbewerbe, Skisportler usw. erfasst werden (eine Übersichtskategorie also)
- Kategorie "Leichtathletik" ist eine Überkategorie zu "Laufsport" (Zuordnung habe ich gerade korrigiert)
- Fußball unterteilt sich in mehrere Kategorien, eine davon ist die Kat. Fußballspieler, richtig (Kat. Fußballer haben wir keine),
- Kategorie "Fußball" ist eine Überkategorie zu "Frauenfußball" (Zuordnung habe ich gerade korrigiert)
- Kategorie "Fußballspieler" ist eine Überkategorie zu "Deutsche Fußballspieler" - die Kat. habe ich gerade korrigiert
- Kategorie:Langlaufen habe ich gelöscht = Kat. Laufsport
- Ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden meint danken --Peter (Diskussion) 13:23, 5. Okt. 2020 (CET)
- Unter der Kategorie "Person (Kunst)" fehlt mir die Unterkategorie "Schauspieler" ebenso unter der Kategorie "Kunst" die Unterkategorie "Schauspiel".
- erledigt
- Unter der Kategorie "Oper" bzw. "Mozart" stellt sich mir die Frage, ob die Unterkategorie "Mozart-Oper" zielführend ist, haben doch alle aufgeführten Mozart-Opern sowohl die Kategorie "Oper" als auch die Kategorie "Mozart".
- hier war und ist geplant ein Ausbau an Opernartikeln grundsätzlich, allein mir fehlt hinten und vorne die Zeit dazu ... daher will ich es im Moment so belassen.
- Unter der Kategorie "Person (Kunst)" fehlt mir die Unterkategorie "Schauspieler" ebenso unter der Kategorie "Kunst" die Unterkategorie "Schauspiel".
- Die Kategorie "Zoologe" müsste eigentlich als Unterkategorie zur Kategorie "Biologe" aufgeführt werden, ist doch die Zoologie (= Tierkunde) ein Teilbereich der Biologie.
Tobias Reiser senior
Lieber Tilmann, die beiden Reiser werden in der einschlägigen Literatur als Tobias Reiser d. Ä. und Tobias Reiser d. J. geführt und nicht als senior und junior. Ich denke, wir sollten es dabei lassen und umgekehrt eine Weiterleitung einrichten meint --Peter (Diskussion) 22:51, 14. Nov. 2020 (CET)
Tobias Reiser senior ...
Lieber Tilmann, bitte nicht weiter in senior ändern ... ersucht freundlich nochmals --Peter (Diskussion) 23:07, 14. Nov. 2020 (CET)
Tobias Reiser junior
STOPP bitte STOPP ... der wird in der Literatur Tobias Reiser d. J. bezeichnet - bitte nicht mit junior ändern... ich komme ja nicht mehr nach, deine Änderungen wieder rückgängig zu machen ... das ist jetzt dann doch wieder ein Stück Arbeit für mich, danke fürs Aufhören bittet --Peter (Diskussion) 23:12, 14. Nov. 2020 (CET)
Upps - da ist wohl einiges quer gelaufen. Ich meine nur, dass wir grundsätzlich Abkürzungen vermeiden sollten.
- Die von mir empfohlene Schreibweise entspricht übrigens exakt derjenigen im Österreichische Musiklexikon (online): Tobias sen./Tobias jun. (vgl. [1]).
- In der Wikipedia, die ich jetzt nicht unbedingt als einschlägige Fachliteratur bezeichnen würde, wird zwischen Tobi Reiser (der Ältere) und Tobias Reiser (der Jüngere) unterschieden, wobei das senior und das junior sprachlich ja nichts anderes als der Ältere und der Jüngere bedeutet. Gerade vor dem Hintergrund einer möglichen NS-Affinität ist es jedoch sicher kein Nachteil, wenn wir hier eine neutrale, unbelastete Bezeichnung verwenden, gibt zu bedenken --T schaible (Diskussion) 23:49, 14. Nov. 2020 (CET)
- Nun ja, hier stehen wieder zwei Ansichten gegenüber: Die Schreibweise, die noch zu Lebzeiten der beiden üblich waren und so auch in Büchern wie z. B. dem Salzburger Kulturlexikon zu finden sind. Und die Schreibweise, die in jüngeren Werke eingeführt wurde. Ich denke, so wie du es gesehen hast - d. Ä. / d. J. sind wohl senior und junior gemeint - denken wohl eben auch Autoren jüngerer Werke. Mein Ansatz im Beibehalten der historischen Schreibweise ist, dass diese Schreibweise die authentische und damalige Schreibweise war. Dass wir diese Artikel durch Weiterleitungen in "senior" und "junior" umbenannt haben, passt ja dann für Suchende mit diesen Begriffen.
- Die wikipedia.de würde ich jetzt einmal nicht unbedingt als Maßstab für Salzburger Lokaldinge verwenden - zu oft sind in der wikipedia.de bereits fehlerhafte Einträge zu Salzburgthemen aufgetaucht. Deinen Satz " Gerade vor dem Hintergrund einer möglichen NS-Affinität ist es jedoch sicher kein Nachteil, wenn wir hier eine neutrale, unbelastete Bezeichnung verwenden, gibt zu bedenken" kann ich in diesem Zusammenhang nicht richtig zuordnen.
- Irgendwie sträubt sich etwas in mir, den Trend des stetigen Umändern oder Umschreiben zu folgen und das, was Jahrzehnte gegolten hat, durch Neues zu ersetzen. Aber wie geschrieben, es sind eben zwei Ansichten meint dazu noch Peter (--Peter (Diskussion) 12:34, 23. Nov. 2020 (CET))
Noch eine Information bzgl. Verlinkungen
Seit einiger Zeit ersetze ich - Beispiel - bei "[[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]] von [[Pfarre Flachau|Flachau]]" durch "[[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]] der [[Pfarre Flachau]]".
Auch hier habe die Überlegung angestellt, dass man bei lesebarem "Pfarrer von Flachau" hinter der Verlinkung "Flachau" einen Artikel über den Ort Flachau vermuten, erwarten könnte. Umgangssprachlich spricht man ja auch von einem "Pfarrer von Flachau". Doch getreu meinen Überlegungen, wie sollte ein Lexikon besser sein, sollte der Leser auch sehen "Pfarrer der Pfarre Flachau", zumal wir in diesem Artikelbereich noch einige rote Links haben. Da könnte man als Leser auch meinen, für Flachgau gäbe es noch gar keinen Gemeindeartikel.
Dies zu deiner Information und natürlich mit der Bitte, in Hinkunft nur mehr "[[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]] der [[Pfarre Flachau]]" zu verlinken meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 17:57, 23. Nov. 2020 (CET))
- Kein Problem.--T schaible (Diskussion) 18:01, 23. Nov. 2020 (CET)
- Ist nicht ganz der letzte Diskussionsstand zu diesem Thema. LG --Remora (Diskussion) 18:45, 10. Dez. 2020 (CET)
- Was ist denn jetzt der aktuelle Stand?
- Ist nicht ganz der letzte Diskussionsstand zu diesem Thema. LG --Remora (Diskussion) 18:45, 10. Dez. 2020 (CET)
- "[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]" von "[Pfarre Flachau|Flachau]" oder "[Pfarrer von Flachau|Pfarrer]" der "[Pfarre Flachau]"?
- "Pfarrer in Flachau", oder "Pfarrer in der Pfarre Flachau" geht sicher nicht, da dies eine reine Ortsbezeichnung wäre, also auch Kommoranten oder Pfarrer anderer Konfessionen einschließen würde, was ja hier nicht gemeint ist.--T schaible (Diskussion) 18:00, 11. Dez. 2020 (CET)
Bitte um deine Meinung zu folgenden Fragen
... die ich in der Salzburgwiki Diskussion:Forum Technik: Die richtige Verlinkung des Wortes "Salzburg" zusammengestellt habe. Danke für deine Mithilfe Peter (--Peter (Diskussion) 14:24, 1. Dez. 2020 (CET))
... bitte was?
Alexander Moissi - eine Frage und eine Bitte
Bei deinen Korrekturen im Artikel über Alexander Moissi ist mir aufgefallen, dass du meine Erklärung zu seinem Geburtsort Triest - heute in Italien, [[Friaul-Julisch Venetien]] - gelöscht hast. Darf ich fragen warum? Richtig ist natürlich, dass zur Zeit seiner Geburt sich Triest im Küstenland befunden hatte. Aber was spricht dagegen, einen Leser a) den Hinweis darauf zu geben, in welchem Land sich heute Triest befindet und b) es ja im Interesse des Salzburgwikis ist, damit auch gleich darauf hinzuweisen, dass es einen Artikel über Friaul-Julisch Venetien mit geschichtlichen Zusammenhängen mit Salzburg gibt?
Dann hast du dankenswerterweise Geburts- und Sterbedatum korrigiert. In diesem Fall und gleichen Fällen bitte ich aber in Hinkunft, dass du bitte gleich in den entsprechenden Jahren oder Tagen die Eintragung korrigierst. Denn noch steht in 1880, dass Alexander Moissi zur Welt gekommen und am 23. März starb. Hätte ich jetzt nicht gerade "ein Auge" auf deine Korrekturen geworfen, wären diese Änderungen wohl auf ewig falsch in den "heute vor"-Informationen erschienen [ich werde sie gleich ändern].
Vielen Dank für deine Unterstützung sagt Peter (--Peter (Diskussion) 12:48, 10. Dez. 2020 (CET))
- Lieber Peter,
- den Grund hast du ja selbst genannt. Im Zusammenhang mit der Habsburger-Monarchie halte ich es für voreilig, wenn wir unsere heutige Sicht auf die damalige Situation übertragen. Tatsächlich hat Alexander Moissi ja nie in Italien gelebt, auch nie in der erst 1963 gebildeten italienischen Region Friaul-Julisch Venetien. Inwiefern sich seine Mutter als geborene von Radio-Radiis als Austro-Italienerin oder als Arbëresh eher als Italo-Albanerin empfand, habe ich nicht hinterfragt. Dass sein Geburtsort nach dem Ersten Weltkrieg an Italien fiel, war ihm wohl ziemlich egal. Da war er längst nach Deutschland ausgewandert.
- Die Geschichte der österreichischen Hafenstadt Triest gehört also sicher nicht in den Artikel über Alexander Moissi. Ein separater Artikel über "Triest" wäre sicher interessant, würde aber vielleicht den Rahmen der Salzburgwiki sprengen. Bleibt der Artikel zum österreichischen Kronland "Küstenland", auf den ich das österreichische Triest verlinkt habe, und der ja bereits eine Verlinkung zum Artikel "Friaul-Julisch Venetien" enthält.
- Generell halte ich es eher für verwirrend, wenn wir bei jedem Ort noch dazu schreiben, zu welchem Land dieser im Laufe der Geschichte gehört hat. Das sollte in separate Artikel ausgegliedert werden, die den jeweiligen Ort zum Inhalt haben. Der Hinweis auf das Land, zu dem er zum damaligen Zeitpunkt gehörte, sollte geografisch-historisch ausreichend sein. In den meisten Fällen schreiben wir ja ohnehin noch den jeweiligen Ortsnamen in der heutigen Landessprache dazu.
- Für d"ein Auge" dankend, mit lieben Grüßen--T schaible (Diskussion) 04:13, 12. Dez. 2020 (CET)
- Ja, verstanden, das heißt aber auch, dass 13 000 Personenartikel und wohl mindestens doppelt so viele Einzeleinträge bei Geburts- und Sterbedaten auf derartigen nicht sinnvolle Ergänzungen zu kontrollieren sind (wer?) oder es ist und bleibt ein Schmelztiegel der Nationen, wie es einst Triest auch war meint seufzend Peter (--Peter (Diskussion) 10:27, 12. Dez. 2020 (CET))
- Da bleibe ich dran. Liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 14:46, 13. Dez. 2020 (CET)
- Ja, verstanden, das heißt aber auch, dass 13 000 Personenartikel und wohl mindestens doppelt so viele Einzeleinträge bei Geburts- und Sterbedaten auf derartigen nicht sinnvolle Ergänzungen zu kontrollieren sind (wer?) oder es ist und bleibt ein Schmelztiegel der Nationen, wie es einst Triest auch war meint seufzend Peter (--Peter (Diskussion) 10:27, 12. Dez. 2020 (CET))
Zitierweise insb. bei RES
Lieber T., wieso beharrst du darauf, (beispielsweise im Artikel "Peter Denessen") meine Zitierweise "RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Eintrag Denessen, Peter" durch "Denessen, Peter (1931-2020) Regesta Ecclesiastica Salisburgensia (RES)" zu ersetzen? Ich gebe mir immer Mühe, relativ vollständige und verständliche Quellenangaben zu machen, und kann in der von dir bevorzugten Zitierweise keine Verbesserung erkennen. --Remora (Diskussion) 10:21, 18. Dez. 2020 (CET)
Liebe Remora, beharren tu ich da auf gar nichts, das ist nur die Macht der Gewohnheit, und ich ersetze eigentlich nur, wenn irgendein Link nicht mehr funktioniert (das ist bei den RES-Links leider recht häufig der Fall). Beim "Peter Denessen" hab ich erst meine Quelle gesetzt, dann gesehen, dass es hier besser ausschaut, wenn alle Quellen als gesetzt werden, und dann erst habe ich die unterscheidliche Zitiermethode bemerkt und angeglichen.
Ich habe kein Problem damit, wenn wir uns auf eine andere Zitierform bei den RES-Zitaten verständigen. Die von mir verwendete Form habe ich aus deiner Korrektur bei "Maximilian Fellacher" vom 12. November 2017 übernommen, weil sie mir damals schlüssig erschien, also
- [externer Link mit: Überschrift des Artikels und ausgeschriebenem "Regesta Ecclesiastica Salisburgensia"] und (RES) als internem Link.
Bei Zitaten, deren Autor bekannt ist, benutze ich die klassische Form, z.B. bei "Erich Leinsdorf":
- [externer Link mit: Autor: Überschrift des Artikels kursiv, in: Quelle], abgerufen am...
da ist jetzt halt keine interne Quelle dabei, beim RES schon, dafür ist beim RES kein Autor erkennbar.
Wir können natürlich auch auf die Zitierform wie bei "Johann Horner" (Österreichisches Biographisches Lexikon) gehen, also:
- [externer Link mit: Titel des Sammelwerkes und Seitenangabe sowie kursiv Überschrift des Artikels]
Entsprechend müsste das RES-Zitat dann lauten:
- [externer Link mit: Titel des Sammelwerkes (also Langtitel = Regesta Ecclesiastica Salisburgensia) und kursiv Überschrift des Artikels], nur was machen wir dann mit dem internen Link?
Dein Lösungsvorschlag bei "Maximilian Fellacher" vom 12. November 2017 erschien mir praktikabel, deshalb habe ich ihn seither angewendet.
Jetzt habe ich die Quellenangabe bei "Maximilian Fellacher" mal provisorisch überarbeitet. Sie entspricht jetzt der Form, wie sie bei Zitaten aus dem Österreichischen Biographischen Lexikon verwendet wird. Von deiner ursprünglichen Zitierform bei "Peter Denessen" unterscheidet sie sich vor allem darin, dass die Überschrift des zitierten Artikels kursiv gesetzt wurde, wodurch wir auf das Wort "Artikel" verzichten können. Die (Langform) des RES fungiert im externen Link wie die Angabe des Autors, dadurch kann der interne Link auf die Kurzform RES reduziert werden, was optisch ohnehin ident ist.
Passt das?
Liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 17:27, 18. Dez. 2020 (CET)
- Lieber T., vielen Dank für deine Erklärungen und Überlegungen!
- Ich hatte schon befürchtet, dass es sich um den Versuch einer allgemeinen Vereinheitlichung (aber nicht in eine mir willkommene Richtung) handelt, wie er öfters vom Administrator ausgeht (im Prinzip sehe ich natürlich durchaus den Wert von Einheitlichkeit gerade bei Zitierweisen).
- Dass ich die Erfinderin der von mir als merkwürdig empfundenen Zitierweise bin, ist natürlich erheiternd. Primär ging es damals um die Korrektur des Hyperlinks, dann habe ich noch einen Link auf den Salzburgwiki-Artikel beigesetzt.
- Sicher hat sich auch meine Auffassung von einer guten Zitierweise im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Mir gefallen Zitierweisen, deren Aussage man versteht, ohne auf den Link klicken oder Zitierregeln kennen zu müssen.
- Wenn ich richtig sehe, hat das Salzburgwiki nur wenige Zitierkonventionen, sei es unter "Salzburgwiki:Guter Artikel" oder unter "Salzburgwiki:Zitieren". Vor vielen Jahren gab es einmal eine Diskussion, die damit geendet hat, dass man bei Autorennamen die Zitierkonvention "Nachname, Vorname" (also nicht wie nach den Wikipedia-Zitierregeln "Vorname Nachname") einhalten soll, weil das in der wissenschaftlichen Literatur auch so ist; unter "Salzburgwiki:Zitieren" findet sich das nicht. Normalerweise kann man sich bezüglich Gestaltungs- und Zitierkonventionen an Wikipedia-Richtlinien halten. Allerdings finde ich interessanterweise bei den Wikipedia-Zitierregeln gar keine Lösung für unseren doch ziemlich gängigen Fall.
- Bei unserer Zitierungsfrage kommen mehrere Aspekte zum Tragen – die Textierung, die Formatierung und die Verlinkung. Ich finde immer, dass man sich von der normalen Sprache und Schreibe, die man außerhalb des Wikis verwendet, nicht unnötig entfernen sollte. Ich finde es also gar nicht erstrebenswert, einordnende Wörter wie "Artikel" oder "Eintrag" einzusparen, aber da bin ich im Salzburgwiki wahrscheinlich in der Minderheit. Jedenfalls ist es gut, wenn die kleinere Einheit von der größeren, wie von dir vorgeschlagen, durch einen Doppelpunkt und durch Kursivschreibung abgesetzt wird. Die Kursivschreibung verwende ich meistens selber (wenn ich nicht darauf vergesse).
- "RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia)" ist ja ein zusammengehöriger Begriff, ich würde ihn nicht auf einen internen und einen externen Link aufteilen. Sicher ist es etwas ungewöhnlich, in einem Zitat, das auf eine externe Quelle verweist, überhaupt einen internen Link zu setzen; man kann das mit der Hoffnung begründen, dass auch die interne Quelle für Informationssuchende aufschlussreich ist. Auf zwei Links aufteilen würde ich den Begriff nicht.
- Eigentlich gefällt mir meine bisherige bevorzugte Zitierweise
- noch immer am besten; was meinst du dazu? --Remora (Diskussion) 06:42, 19. Dez. 2020 (CET)
- Ich möchte mich zu zwei Themen melden, die hier angesprochen werden:
- Zitierregeln nach der deutsche Wikipedia: Das Salzburgwiki wollte von Anfang an keine Kopie irgendeiner Wikipedia sein und werden. Die Eingabe "Zitierregeln Österreich" in Suchsystemen bringt sofort etliche österreichische Zitierregel-Seiten.
- Die Salzburgwiki-Hilfe-Seiten entstanden fast ausschließlich im Jahr 2007 und wurden von Claus erstellt. Seither wurden nur kleine Ergänzungen oder Änderungen darin durchgeführt. Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich darin aber gerne auch die österreichischen Zitierregeln nach Vorlage der Universität Salzburg einarbeiten, die ich von Martin Gschwandtner erhalten habe, der zu diesem Thema bereits 2012 Diskussion:Forum/Archiv#Zitieren Stellung genommen hatte. Darin heißt es u. a. Beispiel):
- 1 Howard, Michael: Der Krieg in der ... München. 1981, S. 54.
- Nachname, Vorname; Nachname, Vorname (Hrsg.): An diese grundsätzliche Zitierregelung haben wir uns seither mehrheitlich gehalten. Sicherlich gibt es aber noch viele Artikel, in diesen diese Regel so noch nicht umgesetzt ist.
- Den Vorschlag von Remora, keine Doppelverlinkungen zu verwenden, befürworte auch ich aus Gründen der Übersichtlichkeit meint zu diesem Thema Peter (--Peter (Diskussion) 13:26, 19. Dez. 2020 (CET))
- Lieber Peter, die klassischen Zitierregeln sind mir schon geläufig. Das ist schließlich mein Beruf. Nur bei den elektronischen Zitaten ändert sich ständig etwas. Was sind denn Doppelverlinkungen?--T schaible (Diskussion) 10:01, 23. Dez. 2020 (CET)
- Beispiel
- wenn also innerhalb eines externen Links, hier zu ANNO noch ein Salzburgwiki-interner Link - hier zu MGSL - verlinkt ist. Besser, weil für unerfahrene Leser leichter verständlich
- * anno.onb.ac.at in Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- erklärt gerne Peter (--Peter (Diskussion) 12:14, 23. Dez. 2020 (CET))
- Verstanden. Bedankt und liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 13:49, 23. Dez. 2020 (CET)
Johann Strauss zu Johann Strauß
Ich sehe du änderst Johann Strauss zu Johann Strauß. Aber die offizielle Schreibweise wäre Strauss siehe www.geschichtewiki.wien.gv.at oder www.operetten-lexikon.info meint fragend Peter (--Peter (Diskussion) 21:11, 28. Dez. 2020 (CET))
- Lieber Peter, danke der Nachfrage.
- Tatsächlich fanden sich bisher beide Schreibweisen in der Salzburgwiki. Jetzt habe ich ein wenig recherchiert und gefunden, dass die "Doppel-S"-Schreibweise auf eine Wikipedia-Fake zurückzuführen ist. Der dort zuständige Bearbeiter kann offensichtlich keine Fraktur lesen.
- Tatsächlich schreibt sich Johann Strauß Sohn ebenso wie sein Vater mit "scharfem S", so wie im Österreichischen Musiklexikon online, im Österreichischen Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL), Band 13, S. 378f sowie der gesamten Fachliteratur (z.B. MGG, Band 12, Spalte 1449f) korrekt wiedergegeben. Selbst an der im Wikipedia-Artikel abgebildeten eigenhändigen Unterschrift von Johann Strauß ist dies ablesbar. Weitere Belege sind:
- Taufeintrag von Johann Strauß im Taufbuch der Pfarre Wien-St. Ulrich, Band 43, S. 291.,
- Taufeintrag von Bruder Josef Strauß im Taufbuch der Pfarre Wien-Mariahilf, Band 8, S. 40.,
- Taufeintrag von Bruder Eduard Strauß im Taufbuch der Pfare Wien-Sr. Josef, Band 6, S. 118.,
- Sterbeintrag von Henriette Strauß, geborene Treffz im Sterbebuch der Pfarre Wien-Hietzing, Band 5, S. 82.,
- Sterbeintrag von Johann Strauß im Totenbuch der Lutherischen Stadtkirche Wien-Innere Stadt, Band 19, S. 20, Eintrag Nr. 73..
- Interessant ist auch die Titelangabe zum Alexandra-Walzer für das Orchester von Johann Strauß Vater, die auf der Website der "Wienbibliothek im Rathaus" abgebildet ist. Bei "Orchester" wird das "runde S" verwendet, bei "Strauß" daher zwingend ein "scharfes S"!
- Der Grabstein von JOHANN STRAVSS ließe beide Deutungen zu, da das "scharfe S" in "GROSSBUCHSTABEN" ebenso wie in der Schweiz und in angelsächsischen Ländern immer mit "Doppel-S" geschrieben wird.
- Aufschlussreich ist, dass Bruder Eduard Strauß im Sterbeeintrag im Sterbebuch der Pfarre Wien-Votivkirche, Band 11, S. 18. mit "Doppel-S" geschrieben wird, während er sich in seiner Heiratseintragung im Trauungsbuch der Pfarre Wien-St. Josef, Band 6, S. 93. sowie in der im "Wikipedia-Artikel" abgebildeten eigenhändigen Unterschrift um 1900 noch mit "scharfem S" schrieb (und in der "Wikipedia" auch heute noch so geschrieben wird!). Sein Sohn "Johann Strauß (Enkel)" hingegen unterschreibt gemäß Abbildung im "Wikipedia-Artikel" eindeutig mit "Doppel-S". Aufschlussreich ist dies insofern, als es sich bei diesem um den Großvater des heutigen Obmanns des Wiener Instituts für Strauss-Forschung handelt, auf die sich der Wikipedia-[Benutzer:FordPrefect42] berief, als er den (mit "scharfem S" korrekten) Wikipedia-Artikel "Johann Strauß (Sohn)" am 1. Jänner 2009 fälschlich in "Johann Strauss (Sohn)" mit "Doppel-S" abänderte. Angesichts der erdrückenden Quellenlage grenzt diese Vorgehensweise an Geschichtsklitterung.
- Einen interessanten Hinweis zur korrekten Namenschreibweise habe ich in der Badener Zeitung vom 13. August 1913 entdeckt. Dort schreibt der spätere Redakteur Anton Krispin in seinem Artikel zu "Eduard Strauß" auf Seite 5f: "Auch Baden wird die hohen Verdienste nicht vergessen, welche sich Eduard Strauß, der letzte Träger eines unvergänglichen Namens, um die deutsche, speziell die Wiener Musik erworben hat." Offenbar verstand sich also Eduard Strauß als letzter Träger des Namens Strauß, obgleich sein eigener Sohn "Johann Strauss (Enkel)" zu diesem Zeitpunkt bereits längst im Musik-Business tätig war. Wenn man weiß, dass Eduard Strauß bereits am 13. Februar 1901 die "Strauß-Kapelle" aufgelöst hatte und 1907 einer Vereinbarung von 1869 mit seinem Bruder Josef gemäß den gesamten Notenfundus der Strauß-Kapelle vernichtet hatte (Quelle: Nick, Edmund: Strauß, in: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Band 12, Kasel (Bärenreiter) 1965, Sp. 1472), macht dieser Hinweis insofern Sinn, als er eine schlüssige Erklärung für die Namensänderung von Eduard Strauß liefert. Wir sollten uns also nicht von Wikipedia-Fakes lenken lassen, sondern uns auf belastbare Quellen stützen.--T schaible (Diskussion) 02:47, 29. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank für diese sehr ausführliche Recherche-Antwort, ich werde wohl auch nie auslernen in dieser Welt der Falschmeldungen ... Zum Erhalt für die Nachwelt habe ich deine Recherche in Benutzer:Archiv/Johann Strauß kopiert und dorthin alle im Salzburgwiki vorkommenden Johann-Strauß-Nennungen verlinkt. Selbst das Wien-Wiki schreibt ihn falsch. Nochmals vielen Dank Peter (--Peter (Diskussion) 16:49, 29. Dez. 2020 (CET))
- Immer gerne, wenn es der Aufklärung dient. Liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 16:53, 29. Dez. 2020 (CET)
- Vielen Dank für diese sehr ausführliche Recherche-Antwort, ich werde wohl auch nie auslernen in dieser Welt der Falschmeldungen ... Zum Erhalt für die Nachwelt habe ich deine Recherche in Benutzer:Archiv/Johann Strauß kopiert und dorthin alle im Salzburgwiki vorkommenden Johann-Strauß-Nennungen verlinkt. Selbst das Wien-Wiki schreibt ihn falsch. Nochmals vielen Dank Peter (--Peter (Diskussion) 16:49, 29. Dez. 2020 (CET))
Verschiebungen der ehemaligen "Gemeinden ..." zu " ... (Gemeinde)"
Darf ich bitte fragen, was diese Aktion nun bringen soll außer mir ein paar Stunden Arbeit? Jeder Artikel ist mit mehr oder weniger anderen Artikeln verlinkt. Zum Beispiel die "Gemeinde Maxglan" mit mehr als 50 Artikeln. Nun hat jeder dieser Artikel zwar im Artikelnamen die Gemeinde in Klammer, aber im Text selbst steht es überall genau umgekehrt (Gemeinde ...). Wenn der Artikel mit "... Die Gemeinde ..." beginnt, was sprach dagegen, dass der Artikelname "Gemeinde ..." lautete? Im Moment habe ich einen zwölf-Stunden-Job hier im Salzburgwiki, um die Daten (wieder) in Gleichklang zu bringen oder nachzutragen oder zu verlinken. Wenn das so weitergeht, wird das Salzburgwiki irgendwann für Leser uninteressant werden, weil weder Einheit noch Informationsvernetzung stimmen meint nachdenklich und auch etwas verärgert ob der vielen unnötigen Arbeit --Peter (Diskussion) 09:06, 31. Dez. 2020 (CET)
- tilmann, das ist nicht im sinne des erfinders. wenn man so großflächige änderungen durchführt, dann sollten sie abgestimmt und im vorhinein diskutiert werden. der nächste kommt drauf, dass ihm das lemma dann wieder anders besser gefällt und ändert es wieder in eine andere richtung. oder noch besser: er ändert nicht alle vorkommen sondern nur einen teil davon. und dann haben wir wildwuchs, meint Mecl67 (Diskussion) 09:34, 31. Dez. 2020 (CET)
- Lieber Peter, bitte nicht aufregen. Ich mach das schon.
- Ich bin bloß auf deinen Artikel "Bruckberg (Gemeinde)" gestoßen, und diese Form erscheint mir insofern schlüssig, als sie alphabetisch aufindbar ist und genau das anzeigt, was es ist, nämlich Bruckberg als (ehemalige) Gemeinde, also "Bruckberg (Gemeinde)". Das ist doch bei den anderen Begriffen genauso. So ist z.B. Mattsee aufgeteilt in "Mattsee (Ort)" wenn der Ort gemeint ist, und "Mattsee (See)" wenn der See gemeint ist. Deinen Vorschlag zur Differenzierung von "Bruckberg (Gemeinde)" in Unterscheidung zu "Bruckberg (Berg)" und "Bruckberg (Zell am See)" halte ich für zielführender als "Gemeinde Bruckberg" oder "Berg Bruckberg", da man ja unter "B" sucht, und nicht unter "G".
- Ich hab das jetzt halt mal durchgecheckt und halte das für die bessere Lösung. Ist halt ein bisschen Arbeit jetzt, das zu adjustieren, aber ich mach das für dich, wenn du nichts dagegen hast. Sonst fällt mir eh noch der Lockdown auf den Kopf. Liebe Grüße, und nicht böse sein, und beste Wünsche fürs neue Jahr, dein --T schaible (Diskussion) 09:46, 31. Dez. 2020 (CET)
- Das Grundschema war, ist und soll bleiben, dass es für jede ehemalige Gemeinde einen eigenständigen, erkennbaren Artikel geben sollte und keine Weiterleitungen. Der Sinn ist, dass Leser, die sich ja nicht unbedingt im Land Salzburg auskennen, mit dem Klick auf einen Link auch eine eindeutige Information erhalten und nicht vielleicht in einem langen Artikel erst suchen müssen, wo sich da die erwartete eigenständige Gemeinde findet.
- Ein Artikelname ist völlig unabhängig von der Kategorisierung. Dazu verwenden wir ja {{SORTIERUNG: Bruckberg, Gemeinde}}. Es mag ja durchaus sein, dass auch ich vereinzelt anders angelegt hatte, was aber einfacher wäre, diese wenigen Artikel in "Gemeinde Bruckberg" + Sortierung umzuändern. Vor allem ergibt deine Aktion auch deshalb keinen Sinn, weil nun bei allen verlinkten Artikeln wohl "Gemeinde ..." steht und nicht "XY (Gemeinde)". Warum also dieser Verschieberei? Außer Unruhe, Veränderungen eines zwölfjährigen Systems und unnötigen Zeitaufwand bringt das gar nichts.
- Es ist ja gut von dir gemeint, dass du jetzt wieder jeden Artikel einzeln durchschauen und korrigieren möchtest, aber dann bitte auch sprachlich in der Einleitung "Die Gemeinde XY war bis .. eine selbständige Gemeinde" ... in "XY" war bis ... eine ... ändern und unten alle Sortierungen löschen, bei der Gemeindekategorie den Zusatz des ehemaligen Gemeindenamens löschen - das kann ich alles nicht mit dem Textersetzungsprogramm machen. Zu überprüfen sind dann die Gemeindeartikel, wie dort die Nennung/Verlinkung angezeigt wird, ... --Peter (Diskussion) 10:12, 31. Dez. 2020 (CET)
- Kein Problem, mach ich. Liebe Grüße, Tilmann--T schaible (Diskussion) 11:20, 31. Dez. 2020 (CET)
Jetzt ist ein Durcheinander im Schema ...
- Maxglan (Gemeinde)
- Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
- Ehrenbürger der Gemeinde Maxglan
Töchter und Söhne der ehemaligen Gemeinde Maxglan Ich kann diesem Titel-Durcheinander nunmehr absolut nichts mehr abgewinnen. Jetzt sind Tausende Verlinkungen irgendwie und Übersichten neu zu gestalten. Warum hast du ein jahrelang aufgebautes einheitliches Schema heute Nacht über den Haufen geworfen ohne vorher darüber zu informieren oder zu fragen? Wer soll jetzt da alle Anpassungen vornehmen???????????????????????????????? --Peter (Diskussion) 09:12, 31. Dez. 2020 (CET)
Lieber Peter, eigentlich bin ich heute früh alle "Gemeinden, die nicht mehr als selbständige Gemeinden im Land Salzburg existieren" durchgegangen und habe versucht sie schematisch so zu vereinheitlichen, dass kein Durcheinander herrscht. Dabei bin ich ja auf deinen Artikel zu "Bruckberg (Gemeinde)" gestoßen. Ich gehe das unter dem Eindruck deiner Einwendungen aber gerne nochmal durch.
Ich bitte nochmals um Nachsicht, wenn ich manchmal etwas ungeduldig bin, kann es dir nachfühlen, wenn du bei einem Workoholic wie mir mal ausrastest, zumal ich wohl nicht der einzige sein dürfte...
Bei der Auflistung der ehemaligen Gemeinden sind mir ein paar Ungenauigkeiten aufgefallen, die ich dich bei Gelegenheit zu korrigieren ersuche:
- Bei 9 Gemeinden handelt es sich um Landgemeinden, die mit den jeweiligen Marktgemeinden zusammengelegt wurden. Ich tendiere dazu, die Bürgermeister, Ehrenbürger etc. im heutigen Gemeinde-Artikel zu bündeln, zumal diese Gemeinden ohnehin inzwischen zusamengewachsen sind.
- Bitte als eigene Artikel lassen, geschichtlich gesehen waren sie eigene Gemeinde. Dass sie zusammengewachsen sind, ist wie in vielen anderen Gemeinden auch. Dann müssten wir auch dort die Artikel auflassen.
- "Neumarkt-Köstendorf" ist eine temporäre Gemeindeverbindung, die sicher einen Sonderfall darstellt. Das würde ich erst mal so lassen. Eine zweite Gemeindeverbindung, "Kriml-Wald" haben wir noch nicht berücksichtigt. Kannst du die bitte in die Liste übernehmen? Ein Artikel folgt.
- mach ich
- Bei "Thurnberg" und "Siezenheim" handelt es sich um Gemeinden, die heute noch existieren, nur dass sie ihren Namen geändert haben. Es handelt sich um die Gemeinden "Puch bei Hallein" und "Wals-Siezenheim". Die sollten auf die heutigen Gemeindenamen verlinkt werden und aus der Liste ehemaliger Gemeinden gestrichen werden (es gibt sie ja noch!).
- Hier blicke ich noch nicht durch. Wenn das Ortszentrum von Puch bei Hallein Thurnberg hieß, dann kann ich den eigenständigen Artikel auflassen. Bei Siezenheim schaue ich mir die Sache noch an, inwieweit nur der "Ortschaftsarikel" Siezenheim angepasst werden muss und kann.
- Die Gemeinde "Goldegg-Weng" hieß zum Schluss tatsächlich "Goldeggweng", siehe Verordnungsblatt für den Amtsbereich des Landeshauptmannes für Salzburg vom 24. November 1938 Verordnung des Landeshauptmanns in Salzburg vom 23. November 1938, betreffend die Zusammenlegung von Gemeinden und die Bildung von Verwaltungsgemeinschaften für Gemeinden. So steht es übrigens heute noch auf dem Ortsschild. Sollte korrigiert werden.
- Auch hier muss ich mir die Sache noch anschauen. Bitte im Moment so belassen wie sie ist.
- Die restlichen 34 ehemaligen Gemeinden sollten seit gestern Nacht durchgehend wie folgt bestückt sein:
1) "Geschichte" (mit Gesetzestext zur Eingemeindung) 2) "Bürgermeister der Gemeinde" mit Link zum Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde 3) "Ehrenbürger der Gemeinde" mit Link zum Hauptartikel: Ehrenbürger der ehemaligen Gemeinde (siehe unsere obige Diskusion: 'Ehrentitel') 4) "Töchter und Söhne der Gemeinde" mit Link zum Hauptartikel: "Töchter und Söhne der ehemaligen Gemeinde" (wurden, falls noch nicht vorhanden, neu angelegt). Da können wir schlecht sagen "Töchter und Söhne der Gemeinde", weil wir damit alle nach der Auflösung der Gemeinde Geborenen auschließen würden. Alternativ-Vorschlag: "Töchter und Söhne von [Name der ehemaligen Gemeinde]". Was meinst du dazu? 5) "Quellen".
- Sofern es eigene Artikel über ehemalige Gemeinden gibt, sollten jedenfalls auch eigenständige Liste über Ehrenbürger und "Töchter und Söhne" bleiben, die vice versum verlinkt werden sollten. Denn aus meiner Sicht sind Personen, die in einer heutigen zusammengewachsenen Gemeinde geboren sind nicht ident mit einer früheren eigenständigen Gemeinde. Wer in der Gemeinde Aigen geboren wurde war eben kein Stadt-Salzburger.
Mit deinem Einverständnis gehe ich sie heute Nacht noch mal durch und bringe die Verlinkungen in Ordnung. Liebe Grüße, Tilmann--T schaible (Diskussion) 11:16, 31. Dez. 2020 (CET)
- Bitte grundsätzlich im Moment nur Texte korrigieren, keine Weiterleitungen einrichten - ich habe heute und morgen alle Hände voll mit Sicherungs- und Wartungsarbeiten im Salzburgwiki, Ennstalwiki und meiner privaten Strukturen. Daneben habe ich seit gestern mehrere längere E-Mails bzgl. Einarbeitungen und Änderungen in beiden Wikis erhalten. Ich muss das erst einmal abarbeiten bevor ich im Salzburgwiki gröbere Auflösungen und Änderungen vornehmen kann. Ich möchte eine gewachsene Struktur nicht unüberlegt jetzt wieder ändern. --Peter (Diskussion) 12:40, 31. Dez. 2020 (CET)
- In der Auflistung der "Gemeinden, die 1938 entstanden, aber nach dem Krieg wieder aufgelöst wurden" sind vier Gemeinden aufgelistet, von denen jedoch nur zwei nach dem Krieg wieder aufgelöst wurden (nämlich die Doppelgemeinden "Neumarkt-Köstendorf" und "Krimml-Wald"). Die beiden anderen änderten lediglich ihren Namen (seit 1946 heißt "Dorfwerfen" wieder "Pfarrwerfen" und "Marienpichl" wieder "Mariapfarr"). Alle vier entstanden übrigens erst zum 1. Jänner 1939 (vgl. Verordnungsblatt für den Amtsbereich des Landeshauptmannes für Salzburg vom 24. November 1938). Zu den beiden letztgenannten gehört weiters auch die vom 1.9.1939 bis zum 30.11.1945 "Markt Pongau" genannte Marktgemeinde "St. Johann im Pongau" (vgl. Verordnungsblatt für den Amtsbereich des Landeshauptmannes für Salzburg vom 31. August 1939, Verordnung Nr. 52.). Sollte vielleicht korrigiert bzw. ergänzt werden, meint freundlich --T schaible (Diskussion) 03:46, 2. Jan. 2021 (CET)
- habe ich erledigt Peter (--Peter (Diskussion) 19:37, 2. Jan. 2021 (CET))
- danke, passt, vielleicht noch alphabetisch?--T schaible (Diskussion) 19:50, 2. Jan. 2021 (CET)
eine der jetzt anfallenden Sonderarbeiten ...
... ist die Auflösung doppelter Weiterleitungen ... wo ich hinschau, sind jetzt unnötige Arbeiten zu erledigen. --Peter (Diskussion) 12:58, 31. Dez. 2020 (CET)
noch eine Kategorie ist zu überarbeiten
Auch diese Kategorie:Ort (historisch) muss jetzt in der Vorlage für nicht mehr bestehende Gemeinden kontrolliert werden ... wo ich hinaus, wartet Arbeit. --Peter (Diskussion) 13:06, 31. Dez. 2020 (CET)
Anton Hofer junior
Ich habe die Bitte bei Artikeln, die im Artikelnamen (junior) oder (senior) haben, diese Klammerbezeichnungen auch nach dem Namen im Artikel selbst (vor den Geburts- und Sterbedaten) einzutragen. Schaut zwar optisch nicht toll aus - zwei Mal Klammerbeiträge - ist nun aber einmal so eingeführt und sollte daher allen Artikeln gleich aussehen. Schöner wäre natürlich die Schreibweise Anton Hofer junior gewesen. Jedenfalls bitte junior oder senior im Artikel nicht fett schreiben, sondern nach dem fetten Namen, da beides keine Namensbestandteile sind ersucht freundlich Peter (--Peter (Diskussion) 12:47, 2. Jan. 2021 (CET))
Mach ich.--T schaible (Diskussion) 17:40, 2. Jan. 2021 (CET)
Katastralgemeinden
Bitte keine Weiterleitungen von noch nicht angelegten Katastralgemeinden auf Ortschaftsartikel (z. B. bei Lämmerbach). Ziel im Salzburgwiki ist, dass alle Katastralgemeinden im Land Salzburg in eigenen Artikeln erfasst sind, was ja auch schon teilweise erfolgt ist ersucht Peter (--Peter (Diskussion) 21:08, 2. Jan. 2021 (CET))
Noch lebende Kinder einer Person, deren Artikel hier im Salzburgwiki steht
... noch lebende Kinder, sofern sie nicht im öffentlichen Interesse stehen, sollte nicht namentlich angeführt werden ersucht Peter (--Peter (Diskussion) 18:32, 5. Jan. 2021 (CET))
Datenlöschungen bei Töchter und Söhne der Gemeinde Lend
Lieber Tilmann, ich habe gesehen, dass du bei Personen in der Liste "Töchter und Söhne der Gemeinde Lend" einige Daten entfernt hast (genaue Geburts- oder Sterbedaten sowie genaueren Geburtsort oder Sterbeort). Wir haben aber seit jeher folgende Art, in Listen "Töchter und Söhne der ...", Daten zu erfassen:
- Grundsätzlich keine Verlinkung von Geburts- und Sterbedaten; Hintergrund: wenn man z. B. am 11. Jänner auf "Seiten, die auf 11. Jänner verlinken" klickt, kommt eine lange Reihe von Jahreszahlen usw. heraus. Verlinkt man nun in den Listen über Töchter und Söhne auch diese Daten, wird die Liste noch länger und ein Suchender findet Personen sozusagen doppelt eingetragen, also eine unnötige "Datenlast";
- In den Listen "Töchter und Söhne" sollen aber dann alle Geburts- und Sterbedaten - unverlinkt - bestehen bleiben, wenn es für diese Person (noch) keinen eigenen Artikel gibt. Hintergrund: Wenn sich schon jemand die Mühe macht, für einen Artikel diese Daten zu erheben, dann sollte sich auch für alle find- und sichtbar bleiben.
- Wird jemand z. B. in der Liste der Töchter und Söhne in Lend geführt, kam aber in einem bestimmten Ortsteil oder einst eigenständigen, später eingemeindeten Gemeinde zur Welt, sollte diese als Information angeführt werden. Beispiel Katschthaler, der ja in Embach zur Welt kam.
- Ist jemand nicht in seinem Heimatort gestorben, so haben wir das stets in dieser Liste angeführt.
Bitte daher diese Daten nicht mehr löschen, ich werde deine entfernten Daten halt' nachtragen ersucht freundlich Peter (--Peter (Diskussion) 11:45, 11. Jan. 2021 (CET))
- Lieber Peter, danke für deinen Hinweis. Ich dachte nur die Daten gekürzt zu haben, die ohnehin in den verlinkten Artikeln aufscheinen. Werde demgemäß künftig etwas zurückhaltender agieren, liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 18:15, 11. Jan. 2021 (CET)
Karl Bader
Warum haben Sie meine jüngeren Modifikationen bei Karl Bader rückgängig gemacht? --05:01, 13. Jan. 2021 (CET)
- Sorry, ich hab die Version vom 12. Januar 2021, 16:57 Uhr ergänzt ohne zu beachten, dass in der Zwischenzeit noch weitere Modifikationen erfolgten. Ich habs gleich korrigiert. Liebe Grüße,--T schaible (Diskussion) 05:22, 13. Jan. 2021 (CET)
- Alles klar, danke! --Kuhni74 (Diskussion) 05:29, 13. Jan. 2021 (CET)
Kategorien
Die Kategorie:Wissenschaft sollte auch bei allen Personen, die in einem wissenschaftlichen Bereich tätig waren oder sind, stehen. So auch natürlich bei Ärzten. Im Moment hat die Kategorie:Wissenschaft 5 300 Einträge. Ich habe die letzten Tagen in verschiedenen Bereichen mittels Textersetzung dieser Kategorie wieder ein paar Hundert Artikel zugeordnet. Also bitte nicht löschen ersucht Peter (--Peter (Diskussion) 19:04, 18. Jan. 2021 (CET))
- Lieber Peter, das ist mir schon klar. Gelöscht wurde die Kategorie nur dann, wenn sie doppelt aufgeführt ist. Liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 19:49, 18. Jan. 2021 (CET)
- Oh, tut mir jetzt leid, das habe ich natürlich nicht kontrolliert ... ich sah lediglich im Versionsvergleich die Löschung, nicht aber, dass sie doppelt vorhanden war. Werde das nächste Mal genauer kontrollieren meint sich entschuldigend Peter (--Peter (Diskussion) 20:07, 18. Jan. 2021 (CET))
Juliputsch
Lieber Peter, kannst du mir bitte mitteilen, welcher Ennstaler Historiker die Diskussion angestoßen hat? Ich würde mich gerne direkt mit ihm in Verbindung setzen. Liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 09:36, 24. Feb. 2021 (CET)
- Ich werde auf Suche nach dieser Korrespondenz gehen, jedenfalls zeigen sehr viele Quellenfunde die kurioses Formulierung "Der Juliputsch war ein Putschversuch", Peter (--Peter (Diskussion) 11:29, 24. Feb. 2021 (CET))
- Ich habe nachgelesen: Im Zusammmenhang mit dem Ennstalwiki zur Verfügung gestellten Berichten zum Thema "Juli'putsch'" erhielt mein Mittelsmann der Beiträge, ein lokaler Historiker, von einer dritten Person ein E-Mail, in dieser (mir namentlich zwar bekannt, aber von der Funktion her unbekannt), um die Richtigstellung bat, dass es kein Umsturz, sondern ein Umsturzversuch war. Dieser Schriftverkehr wurde mir als Administrator zur Verfügung gestellt, ist aber nicht für die Allgemeinheit gedacht.
- Ich habe daher einen Kompromisstitel heute erstellt. Es ist einfach widersinnig, wenn zig Quellen von einem "Juliputsch, der ein Putschversuch war" schreiben, aber das Wort "Putschversuch" nicht als Titel verwendet werden darf oder soll. Ich verweise auch auf den Salzburgwiki-Artikel Irrtümer und auf Galileo Galilei - Geschichtsirrtümer hat es immer wieder gegeben meint hoffentlich abschließend zu diesem Thema Peter (--Peter (Diskussion) 09:29, 25. Feb. 2021 (CET))
in der [[Gemeinde Maxglan]] # in [[Maxglan (Gemeinde)|Maxglan]]
Mir ist zwar grundsätzlich klar, dass die Verlinkung [[Maxglan (Gemeinde)|Maxglan]] mit der Erscheinung für den Leser "Maxglan" analog zur Darstellung aller anderen Gemeinden ist. Dennoch und speziell bei den in die Stadt Salzburg eingemeindeten heutigen Stadtteilen wäre es aus meiner Sicht günstiger zumindest die Schreibweise "in der Gemeinde [[Maxglan (Gemeinde)|Maxglan]]" (... Aigen, Morzg) zu verwenden. Es stellt nämlich nicht nur für mich, sondern sicherlich für viele Leser eine sehr wenig bekannte Tatsache dar, dass diese heutigen Stadtteile einmal eigenständige Gemeinden waren. Für mich stellt die Erwähnung "Gemeinde" ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen einst und heute dar. Ich gehe bei meinen Überlegungen immer davon aus, dass bei zig Millionen Aufrufen des Salzburgwikis der größere Teil der Leser nicht aus Salzburg sind und daher sehr wohl auf Unterschiede hingewiesen werden sollten. Auch aus dem Blickwinkel eines Lexikons macht es für mich einen Unterschied, ob es sich um eine (ehemalige) Gemeinde oder einem heutigen Stadt- oder Ortsteil handelt. Und überdies geht es dann im Artikelnamen sowieso erkennbar hervor - warum also nicht schon bei Verlinkungen in Artikeln? Schade für diesen Informationsverlust und bisherige und durchaus überlegte Darstellungsweise meint traurig Peter (--Peter (Diskussion) 09:36, 19. Jan. 2021 (CET))
PS: es wäre eine vorherige Diskussion wohl wert gewesen
Lieber Peter, mit den Korrekturen bei den Verlinkungen bin ich jetzt soweit durch. Alle ehemaligen "Gemeinden" xy sind jetzt auf xy (Gemeinde) verlinkt. Den Informationsverlust habe ich wie bei "Eschenau" über die Headline "Begriffsklärung" ausgebessert. Jetzt müsste es passen. Liebe Grüße --T schaible (Diskussion) 05:57, 20. Jan. 2021 (CET)
Bei Artikeln eines Seniors und eines Juniors ...
Bei Artikeln eines Seniors und eines Juniors oder eben zweier Personen gleichen Namens ... kannst du gerne selbst den Baustein {{Dieser Artikel|...}} einfügen. Hinter dem Strich | dann eben den Text (sinngemäß)
|informiert über den '''Lehrer''' XYZ. Über einen gleichnamigen '''Mesner''' informiert der Artikel [[hier den Link einsetzen]].}}
Ich komme im Moment aufgrund anderer Verpflichtungen nicht mehr dazu, alle erwünschten Korrekturen durchzuführen erklärt freundlich Peter (--Peter (Diskussion) 11:34, 24. Feb. 2021 (CET))
Verlinkungen von "senior" und "junior"
Zu deiner Info, wie ich bei Korrekturen "senior" und "junior" verlinke: Grundsätzlich verlinke ich sichtbar, das heißt beispielsweise [[Stefan Holzer senior]] und nicht [[Stefan Holzer senior|Stefan Holzer]]. Meine Überlegungen hinter dieser Schreibweise: Wohl die wenigsten Leser werden vor Anklicken mit der Maus über einen Link fahren und schauen, welche möglichen weiteren Namensunterscheidungen sich dahinter verbergen könnten. Aber es macht wohl aufmerksamer, wenn ein Leser einen "senior" oder "junior" sofort erkennen kann. Auch finde ich, wenn es senior und junior gibt, weshalb sollten wir dies "verheimlichen". Natürlich geht die alternative Schreibweise [[Stefan Holzer senior|Stefan Holzer]] senior<nowiki>'' auch, aber wohl umständlicher meint Peter (--[[Benutzer:Peter Krackowizer|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer|Diskussion]]) 17:22, 30. Mär. 2021 (CET)) == Quelle und Weblinks homepage == Servus Tilmann, nachdem ja das Salzburgwiki sich immer weiter entwickelt, sollte im Fall, dass ein Weblink gleich einem Quell-Link ist, dieser nur einfach angeführt werden. Ich weiß, dass wir über viele Jahre oft unter Weblink auch den homepage link angeführt haben, obwohl dieser bei den Quell-Links steht. Diese Doppelnennung ergibt aber aus heutiger Sicht keinen Sinn oder Mehrwert für einen Leser. Ein Weblink ist dann interessant, wenn er nicht als Quelle verwendet wurde, aber zum Thema etwas bietet. Ich beginne daher, wo es mir auffällt, diese Doppellink-Nennung zu vereinfachen. Dies zur Erklärung meiner Änderung bei der Bergkapelle Mühlbach meint Peter (--[[Benutzer:Peter Krackowizer|Peter]] ([[Benutzer Diskussion:Peter Krackowizer|Diskussion]]) 10:20, 28. Jun. 2021 (CET)) : Lieber Peter, : kurze Verständnisfrage: Weblinks werden als normale Quelle behandelt, also nur noch dann gesondert als <nowiki>"== Weblink ==" angegeben, wenn sie "nicht als Quelle verwendet" wurden, entsprechend der "==Literatur==", die nur dann extra ausgewiesen wird, wenn sie zusätzliche Informationen liefert, nicht aber bereits als Quelle angeführt wurde?--T schaible (Diskussion) 14:42, 30. Jun. 2021 (CET)
- Ja, richtig verstanden: Literatur - Weblinks - Quellen - darunter sollten sich keine Doppeleintragungen finden meint dankend Peter (--Peter (Diskussion) 15:15, 30. Jun. 2021 (CET))
Änderung Abschnitte Einzelnachweise
Guten Morgen, gestern, beim Salzburgwiki-Stammtisch wurde darüber diskutiert, weshalb Einzelnachweise als Unterkapitel von Quellen angelegt werden und ob diese Schnitte nicht wieder gleichwertig wie Quellen erscheinen sollten. Für Letzteres entschieden sich dann die Anwesenden. Das heißt also bitte
nicht mehr mit vier = (==== Einzelnachweis ====)
sondern nur mehr mit zwei = (== Einzelnachweis ==)
Ich bin gerade dabei mittels dem automatischen Textersetzungsprogramm diesen Wunsch umsetzen und bitte um Berücksichtigungen bei deinen Arbeiten. Vielen Dank und einen schönen Tag wünscht dir Peter (--Peter (Diskussion) 08:29, 21. Jul. 2021 (CET))
Bitte bei Gelegenheit lesen
→ Diskussion:Pentele, danke schön Peter (--Peter (Diskussion) 19:00, 2. Sep. 2021 (CET))
W(w)eitere Bilder
=== weitere Bilder ===, lieber Tilmann, haben wir seit Anbeginn immer mit kleinem w geschrieben, was wohl darauf zurückzuführen ist, dass es sich um ein Unterkapitel von == Bildergalerie == handelt. Ich möchte jetzt, ehrlich gesagt, nicht wieder eine "Baustelle" von tausenden zu korrigierenden Artikeln beginnen und der Einheit wegen bitte ich dich, bei der Schreibweise === weitere Bilder === zu bleiben erklärt dankend Peter (--Peter (Diskussion) 11:01, 6. Okt. 2021 (CET))
- Lieber Peter, vielen Dank für den Hinweis. Beim Nachschauen habe ich auch bemerkt, dass die Schreibweise mit kleinem "w" bei "weitere Bilder" im Salzburgwiki regelmäßig vorkommt. Dennoch müsste hier grammatikalisch eigentlich das große "W" verwendet werden. So ist mir z.B. im Artikel Stiftskirche St. Peter aufgefallen, dass bei den Überschriften zwar (grammatikalisch korrekt) "Sonstige Details" oder "Weitere Beiträge über die Stiftskirche" aufgeführt werden, bei "weitere Bilder" jedoch plötzlich das kleine "w" auftaucht. Auch wenns lästig ist, empfehle ich daher, lieber Fehler zu korrigieren, wofür vielleicht auch Hilfsfunktionen verwendet werden könnten, meint freundlich --T schaible (Diskussion) 14:27, 6. Okt. 2021 (CET)
- ... ja, natürlich könnte man alles ändern, aber was soll ich noch alles ändern ...? Im Moment habe ich einen 12/14-Stunden-[[Ennstalwiki|Ennstal]-/Salzburgwiki-Tag; das ist kein Jammern, sondern ein Zeitmangel (im EnnstalWiki habe ich in den letzten acht Wochen etwa 8000 neue Bilder erhalten, die nachsortiert und zugeordnet werden möchten usw.). Bei Gelegenheit - ich nehme es auf meine Arbeitsliste - schaue ich was ich machen kann meint gerne Peter (--Peter (Diskussion) 15:58, 6. Okt. 2021 (CET))
- ... lieber Peter, ich fühle mit dir..., liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 21:00, 12. Okt. 2021 (CET)
- ... ja, natürlich könnte man alles ändern, aber was soll ich noch alles ändern ...? Im Moment habe ich einen 12/14-Stunden-[[Ennstalwiki|Ennstal]-/Salzburgwiki-Tag; das ist kein Jammern, sondern ein Zeitmangel (im EnnstalWiki habe ich in den letzten acht Wochen etwa 8000 neue Bilder erhalten, die nachsortiert und zugeordnet werden möchten usw.). Bei Gelegenheit - ich nehme es auf meine Arbeitsliste - schaue ich was ich machen kann meint gerne Peter (--Peter (Diskussion) 15:58, 6. Okt. 2021 (CET))
von Trapp und Abfalter
Geburtsort Abfalter kann nicht stimmen. Die Villa Trapp liegt an der Traunstein "meilenweit" von Abfalter entfernt. Ich finde die Eintragung im Taufbuch nicht. Kannst du bitte diese Eintragungen nochmals überprüfen ersucht Peter--Peter (Diskussion) 20:35, 5. Nov. 2021 (CET)
- Jetzt habe ich zwar die Eintragung gefunden, aber Abfalter muss entweder ein pfarrlicher Schreibfehler sein oder aber "Abfalter" wurde damals weitläufiger verwendet als das heutige Abfalter meint Peter --Peter (Diskussion) 20:38, 5. Nov. 2021 (CET)
Kaspar Scharfetter
Lieber Tilmann, ich sah eine "halbfertige" Verlinkung bei Kaspar Scharfetter: [[Zauchental|Zauch. Jetzt habe ich ein bisserl recherchiert: Zauch war die alte Bezeichnung für den Zauchenbach. Zauchental scheint nie in Verwendung gewesen zu sein, sondern der Bergriff Zauchtal. Ich habe daher einmal auf Zauchtal verlinkt. Solltest du andere Ergebnisse wissen oder finden, bitte ich dich um eine entsprechende Korrektur meint Peter --Peter (Diskussion) 11:20, 16. Nov. 2021 (CET)
- Lieber Peter, danke für den Hinweis. Im Trauungsbuch der Pfarre Kleinarl, Band I, S. 55. bin ich auf den Herkunftsort "von der Zauch" gestoßen. "Zauchtal" ist aber auch in Ordnung. Liebe Grüße,--T schaible (Diskussion) 18:52, 24. Nov. 2021 (CET)
Komm. Rat - KR oder doch KommR?
Lieber Tilmann, einigen wir uns auf die offizielle Abkürzungsschreibweise KommR? Wobei sich natürlich schon wieder eine Frage erhebt: Nehmen jeweils die zeitgeschichtliche Schreibweise oder verwenden wir auch bei Kommerzialräten früherer Zeiten diese heutige Abkürzungsform fragt freundlich Peter--Peter (Diskussion) 09:37, 19. Nov. 2021 (CET)
- Gerne, und vielen Dank für den Link. Da ich mich als Gastarbeiter in der österreichischen Titelwissenschaft nicht wirklich auskenne, tendiere ich bisher eher dazu, nicht abzukürzen, sondern auszuschreiben, zumal der "KR" ja auch ein "Konsistorialrat" sein könnte. Vielleicht wäre ein entsprechender Artikel nicht schlecht, so wie "Begriffe Feuerwehrwesen Salzburg"? Meint freundlich --T schaible (Diskussion) 18:36, 24. Nov. 2021 (CET)
Verlinkung der Ortschaften in Saalfelden am Steinernen Meer
Ich hätte erst gerade vor ein paar Tagen alle rot verlinkten Ortschaften in Saalfelden am Steinernen Meer entlinkt, weil sich da jahrelang nichts getan hatte. Nun sehe ich, dass du sie neuerlich verlinkt hast - bist du dabei, jetzt für alle Ortschaften einen Artikel anzulegen? Wenn ja, ist ja alles in Ordnung. Wenn nein, bitte ich dich wieder zu entlinken. Im Moment bin ich bei Überarbeitungen von Artikeln dabei, jahrelang rote Links zu entlinken. Denn wenn in 14 Jahren kein Artikel zu diesen Links entstanden ist, wird er wohl nicht so schnell entstehen. Hintergrund ist, dass wir rund 55 000 (!) rot verlinkte Seitenwünsche haben. Davon wahrscheinlich 45 000 Wünsche, die nie realisiert werden. Folglich eben ein "Aufräumen" unter den roten Links erklärt gerne Peter --Peter (Diskussion) 10:28, 19. Nov. 2021 (CET)
- Lieber Peter, bitte Vorsicht bei der Entfernung "roter Links"! Sämtliche Ortschaften von Saalfelden sind mehrfach querverlinkt, allein "Lenzing (Saalfelden am Steinernen Meer" insgesamt zwanzigmal. Wenn du die jetzt herausnimmst, laufen diese Querverlinkungen ins Nirwana, und wenn dann neue Artikel unter einem anderem Namen eingerichtet werden sind, also etwa "Lenzing" oder "Lenzing (Saalfelden)", bleiben die Verlinkungen offen (also "rot"). Es ist sicher sinnvoll die bereits verlinkten roten Links zu belassen, bis sie inhaltlich gefüllt worden sind. Was die Ortschaften von Saalfelden angeht, so kann ich sie gerne mit provisorischen Artikeln füllen. Für aussagekräftige fehlt mir im Moment die Zeit. Liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 18:27, 24. Nov. 2021 (CET)
- Ja, das ist mir schon klar, dass etliche rote Links etliche Male verlinkt sind. Ich arbeite mich wo es geht ja mit dem Textersetzungsprogramm durch. Ich lasse vorerst einmal die Saafeldener Ortschaften verlinkt und "kümmere" mich um andere Gemeinden ... Baustellen gibt es ja genug meint dankend Peter --Peter (Diskussion) 21:27, 24. Nov. 2021 (CET)
- Danke schön für die Ortschaftsartikeln ... jetzt sind gleich wieder zig rote Links weniger! ... es gäbe da noch Seekirchen und Mattsee mit vielen roten Ortschafts-Ortsteile-Weiler-Links (bei Gelegenheit vielleicht?) LG Peter --Peter (Diskussion) 14:18, 26. Nov. 2021 (CET)
- Ja, das ist mir schon klar, dass etliche rote Links etliche Male verlinkt sind. Ich arbeite mich wo es geht ja mit dem Textersetzungsprogramm durch. Ich lasse vorerst einmal die Saafeldener Ortschaften verlinkt und "kümmere" mich um andere Gemeinden ... Baustellen gibt es ja genug meint dankend Peter --Peter (Diskussion) 21:27, 24. Nov. 2021 (CET)
BRD
Deine Ergänzungen bei der Verlinkung BRD war umsonst. BRD führt zum Artikel Bundesrepublik Deutschland meint erklärend Peter --Peter (Diskussion) 22:18, 24. Nov. 2021 (CET)
Länderabkürzungen im Sport
Länderabkürzungen im Sport erfolgten früher im zwei-Buchstaben-Format, seit ein paar Jahrzehnten in drei-Buchstaben-Format. Eher unüblich ist das Ausschreiben der Länder. Es stört mich nicht weiter, aber da müssten jetzt alle 1.-Mai-Rennen- und Gaisberg-Rennen-Artikel durchforstet werden. Einheit wäre mir sympathischer meint freundlich Peter --Peter (Diskussion) 22:22, 24. Nov. 2021 (CET)
Abstände ... notwendig oder nicht?
Ich sehe gerade deine Korrektur {{SORTIERUNG: Stengl, Manfred}} zu {{SORTIERUNG:Stengl, Manfred}}. Wäre nicht notwendig, da bei diesem Sortierbefehl der Abstand keine Rolle spielt im Gegensatz zu einem Abstand bei Kategorien - Beispiel [[Kategorie:Person]] - wie es dort wiederum notwendig ist, damit im Kategorienstammbaum die Sortierung funktioniert. Die [Internet]Welt ist voller Eigenarten erklärt gerne Peter--Peter (Diskussion) 22:30, 24. Nov. 2021 (CET)
Lungau: Ersetzung von funktionierenden SbgWiki-Links durch Ennstalwiki-Links?
Hallo Tilmann! Auf Lungau hast Du kürzlich in der Bildunterschrift "Lungauer Landschaft: Blick über das Taurachbecken..." eine Menge Berggipfel-Links auf Ennstalwiki-Links umgeändert. Es waren aber nur drei davon bisher "Rotlinks", die anderen zeigten auf gute SbgWiki-Artikel. Jetzt zeigen alle auf tw. inhaltlich dünne Ennstalwiki-Seiten (weil ja alle dieser Gipfel in Sbg liegen oder zumindest auf der Landesgrenze). War das ein Irrtum, oder steckt eine mir bisher unbekannte Idee dahinter? --Kuhni74 (Diskussion) 20:11, 2. Dez. 2021 (CET)
- Lieber Christof, vielen Dank für den Hinweis. Nein, da hab ich mir gar nichts dabei gedacht. Es sollten nur "Lücken" gestopft werden. Ich habs gleich korrigiert. Liebe Grüße --T schaible (Diskussion) 20:31, 2. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank! Durch einen Syntaxfehler infolge verschachtelter eckiger Klammern war das Bild nun ganz verschwunden, ich hab's repariert, jetzt ist es wieder da. --Kuhni74 (Diskussion) 10:14, 3. Dez. 2021 (CET)
Salzburger Landestheater
Lieber Tilmann,
könntest du bitte erklären, warum du die Änderungen, die ich vorgestern am Artikel "Salzburger Landestheater" vorgenommen habe, rückgängig gemacht hast? Ich betrachte diese Änderungen (natürlich) als Verbesserungen. Beispielsweise sollte doch jeder Artikel mit einem Satz, der das Thema zusammenfasst, beginnen (siehe den Artikel "Salzburgwiki:Guter Artikel"). Wenn stattdessen im Einleitungssatz lediglich der Standort des Theaters genannt wird, ist das doch eine Verlegenheitslösung, von der ich wegkommen wollte.
Weiters hatte ich die doch bedeutsame Information, wer die Träger des Landestheaters sind, aus dem Abschnitt "Geschichte", wo sie nur beiläufig und weit unten in der Nachkriegszeit untergebracht ist, an eine zentrale Stelle gehoben und verstehe nun nicht, was daran auszusetzen sein könnte. Diese Änderung war Teil des ebenfalls von dir (warum?) abgelehnten Gliederungskonzepts, wonach die Gegenwart (Trägerschaft, Technik usw.) vor der Vergangenheit (Geschichte) kommen sollte.
Dass überdies die Korrektur eines Schreibversehens in einer Bildunterschrift revertiert wurde, müsste nach meiner bescheidenen Meinung auch nicht unbedingt sein. --Remora (Diskussion) 17:12, 6. Dez. 2021 (CET)
- Liebe Remora, vielen Dank für deine Mitteilung. Da bin ich offensichtlich gehackt worden!!! Die einzigen vorgenommenen Änderungen, die ich vertreten kann und die ich wohl gesetzt habe, sind Mozarts "Entführung aus dem Serail" und die Streichung von "*Einzelnachweise" unter "Quellen"! Alle anderen Änderungen stammen mit Sicherheit nicht non mir, und zwar weder inhaltlich noch sprachlich!
- Welcher Administrator für die anderen Änderungen verantwortlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Um einer vertrauensvollen Zusammenarbeit nicht jegliche Grundlage zu entziehen, möchte diesen jedoch nachdrücklich darum ersuchen, eigene Korrekturen oder die von Dritten nicht unter meinem Namen vorzunehmen und die vorgenommenen entsprechend zu revidieren!
- Deine berechtigte Kritik an den Änderungen kann ich nur teilen und ersuche, diese an die dafür Verantwortlichen weiterzuleiten. Liebe Grüße --T schaible (Diskussion) 01:02, 7. Dez. 2021 (CET)
- Lieber Tilmann,
- vielen Dank für deine verblüffende Erklärung!
- Womöglich war es ja ein Versehen?
- Und die Einzelnachweise gehören doch zu den Quellen?
- Ich habe jedenfalls inzwischen den Artikel (wie ich glaube) weiter verbessert. --Remora (Diskussion) 08:46, 7. Dez. 2021 (CET)
- Bei dieser Gelegenheit möchte ich meine Bewunderung für deine zahlreichen, interessanten und penibel belegten Artikel zum Ausdruck bringen. --Remora (Diskussion) 08:51, 7. Dez. 2021 (CET)
Änderungen mit deinem Benutzernamen - Sicherheit
Lieber Tilmann, ich habe mir nochmals genau den Versionsverlauf beim Artikel Salzburger Landestheater durchgeschaut - die Änderungen der Version von remora wurden mit deinem Benutzernamen durchgeführt. Es wäre natürlich schon denkbar, dass jemand deine Anmeldung gehackt haben könnte. Du kannst aber dein Passwort gerne selbst ändern: Ganz oben rechts in der Menüleiste (T schaible | Diskussion | Einstellungen |...) gehe zum Menüpunkt -Einstellungen- dort gibt es die Möglichkeit "Passwort ändern". Mehr kann ich nicht machen erklärt freundlich Peter --Peter (Diskussion) 11:25, 7. Dez. 2021 (CET)
- Lieber Peter, ich lege Wert auf die Feststellung, dass die im Artikel "Salzburger Landestheater" gemäß Versionsgeschichte am 6. Dezember 2021, 04:01 Uhr in meinem Namen vorgenommenen Änderungen bis auf die oben genannten Punkte (also die Ergänzung Mozarts "Entführung aus dem Serail" und die Streichung von "*Einzelnachweise" unter "Quellen") weder inhaltlich, noch vom Duktus her von mir stammen, und ersuche um entsprechende Korrektur!--T schaible (Diskussion) 14:12, 16. Jan. 2022 (CET)
- Lieber Peter. Erneut musste ich feststellen, dass von administrativer Seite (?!) unter meinem Namen in der Salzburgwiki "Korrekturen" vorgenommen wurden. Konkret handelt es sich um den Artikel "Andreas Ulmer": Die gemäß Versionsgeschichte am "13. Januar 2022, 09:37 Uhr" unter meinem Namen durchgeführten Änderungen stammen nur in einem Punkt von mir: Ich habe den Namen "Bröndby" durch "Brøndby" ersetzt, wobei ich mich noch wunderte, weshalb der dänische Club Brøndby IF im schwedischen Malmö gespielt haben soll. Aus organisatorischen Gründen kann das zwar vorkommen, ist mir jedoch für den 25. August 2021 weder bekannt, noch habe irgendetwas dazu recherchiert! Von mir stammt diese Änderung auf jeden Fall nicht! Bitte Claus zu überprüfen, ob das Spiel jetzt in Malmö oder (wie von ihm gemäß Versionsgeschichte am 7. Januar 2022, 11:12 Uhr korrigiert!) in Kopenhagen. Aber wer bitte schön, hat dann aber diese (falschen?) Korrekturen in meinem Namen vorgenommen?
- Auch beim Artikel "Red Bull Salzburg" bin ich auf so einen Fall gestoßen: Am 14. Jänner habe ich die Namen "Diakité" ergänzt, nicht jedoch die gemäß Versionsgeschichte am "14. Jan. 2022 um 11:41 Uhr" in meinem Namen vorgenommene Änderung von "Stand 14. Jänner 2022" auf Stand: 12. Jänner 2022! Der Stand des Artikels ist mir auch völlig unbekannt. Geändert habe ich ja ausschließlich die Namen!--T schaible (Diskussion) 14:12, 16. Jan. 2022 (CET)
- Ich werde Claus von diesen uns unerklärlichen Vorgängen informieren. Aber ich empfehle dir, gleich dein Passwort hier im Salzburgwiki zu ändern (siehe oben) meint für den Moment Peter --Peter (Diskussion) 15:04, 16. Jan. 2022 (CET)
- hi tilman, die versionsgeschichte sagt in beiden fällen aber, dass du die anderen änderungen (jene, die dir nicht bewusst sind) im SELBEN schritt erledigt hast (also als EINE änderung). ich kann mir das nur so vorstellen, dass wir hier ein cache problem haben und dein browser alte versionen der seiten lädt. sowohl beim ulmer als auch bei rbs sind änderungen von mir wieder rückgängig gemacht worden: bei ulmer hatte ich fälschlicherweise bröndby nach malmö verpflanzt, aber wenige minuten später dann nach kopenhagen korrigiert. deine änderung war ja dann erst ein paar tage später, aber es war fix nur EINE änderung. wenn du nur bröndy in brøndby geändert hast, dann muss dir der browser davor schon eine alte version geladen haben. genauso bei RBS, wo ich alle paar tage in den transferaktivitäten das datum geändert habe. da es aber in beiden fällen fix nur EIN editiergang war, schließe ich aus, dass jemand deinen account geknackt hat und editiert. kann es eventuell sein, dass du bereits auf der seite warst und auf einem alten stand auf "editieren" gegangen bist, fragt Mecl67 (Diskussion) 08:51, 17. Jan. 2022 (CET)
- Ich werde Claus von diesen uns unerklärlichen Vorgängen informieren. Aber ich empfehle dir, gleich dein Passwort hier im Salzburgwiki zu ändern (siehe oben) meint für den Moment Peter --Peter (Diskussion) 15:04, 16. Jan. 2022 (CET)
Josip Čorić / Regelung für diakritische Zeichen?
Du hast den alten Artikel von Josip Corić geleert und einen neuen Artikel Josip Čorić angelegt. Aber das ist so bitte nicht wiki-richtig! Du musst den alten Artikel zum neuen Artikelnamen verschieben und dann dort die Korrekturen oder Ergänzungen vornehmen. Nur so bleibt die Versionsgeschichte erhalten (wer den Originalartikel angelegt und verändert hat). Ich habe das jetzt in diesem Fall alles bereits wieder erledigt. Aber für die Zukunft bitte ich dich, Artikel zu verschieben und nicht zu leeren ersucht freundlich Peter --Peter (Diskussion) 19:23, 9. Dez. 2021 (CET)
- Lieber Peter, das ist nicht ganz zutreffend. Vielmehr habe ich bemerkt, dass es neben dem (richtig geschriebenen) Artikel "Josip Čorić" noch einen jüngeren Artikel "Josip Corić" gibt, der offensichtlich dieselbe Person beinhaltete. Ersterer wurde bereits am 29. Juni 2013 als "Josip Coric" angelegt und auf "Josip Čorić" verschoben (siehe "Josip Coric: Versionsgeschichte"). Eine wiki-konforme Verschiebung des am 12. Oktober 2020 nochmals erstellten (aber nicht richtig geschriebenen) Artikels zu "Josip Corić" war mir daher leider nicht möglich, weshalb entsprechend verfahren wurde. Das Hauptproblem ist hier offensichtlich die Verwendung diakritischer Zeichen in den Hauptartikeln, die bei Unkenntnis der korrekten Verwendung (und wer kennt schon alle diakritischen Zeichen!) zur doppelten Verfassung von Artikeln führt. Mein Vorschlag daher: Wenn schon ein Artikel mit diakritischen Zeichen erstellt wird, sollte unbedingt zusätzlich ein Verweisartikel ohne diakritische Zeichen vorhanden wein, der auf diesen verweist. Oder anders herum: Bitte Artikel immer ohne diakritische Zeichen anfertigen und erst dann auf die (korrekte) diakritische Schreibweise verschieben. Das schafft Transparenz, vermeidet Mehrfachartikel, und ermöglicht dem Administrator, die diakritisch korrekte Schreibweise zu kontrollieren, empfiehlt mit besten Grüßen freundlichst --T schaible (Diskussion) 05:54, 24. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank für die Information. Es ist richtig, dass eine Verschiebung zu einem bereits bestehenden Artikelnamen nicht möglich ist. In diesem Fall bitte mir eine Nachricht schreiben. Ich lösche dann die entsprechende Weiterleitung und verschiebe korrekt. Der Sinn des Verschiebens liegt in der Nachverfolgung, wie wann von wem welcher Artikel angelegt wurde. Bei Leerung und Neuanlage stimmen diese Daten dann aber nicht.
- Die Sache mit der Anlage von Artikelnamen diakritischen Zeichen hatten wir ja bereits diskutiert. Es kann vorkommen, dass für bereits derartige Artikel noch eine Weiterleitung einzurichten wäre meint dankend Peter --Peter (Diskussion) 11:07, 24. Dez. 2021 (CET)
- Lieber Peter, wie du weißt, bin ich aus Gründen der Auffindbarkeit von Artikeln gegenüber der Verwendung von Diakritischen Zeichen in Hauptartikeln sehr kritisch eingestellt. Allerdings ist es natürlich zutreffend, dass darunter die korrekte Namensschreibweise linguistisch zu kurz kommt. Eine Lösung dieses Problems läge in der grundsätzlichen Weiterleitung der "auffindbaren" Schreibweise (ohne diakritische Zeichen) auf die "sprachlich korrekte" Schreibweise (mit diakritischen Zeichen). Damit würde jeder den (linguistisch korrekten) Artikel finden, auch wenn er in der Verwendung diakritischer Zeichen wenig versiert ist.
Am einfachsten ließe sich das bewerkstelligen, wenn Hauptartikel grundsätzlich ohne diakritische Zeichen erstellt werden und dann auf die sprachlich korrekte Schreibweise mit diakritische Zeichen verschoben würden. Das müsste dann jedoch in den in den Grundsatzregeln für die Anlage von Artikeln festgelegt werden, empfiehlt freundlich --T schaible (Diskussion) 14:12, 16. Jan. 2022 (CET)
Karl Freiherr von Schwarz - falsche Daten unbedingt korrigieren!
Danke für die Korrektur des Geburtsdatums, aber ganz wichtig in so einem Fall wäre, dass du auch bei dem jeweiligen Datum - 23. Juni - 23. Juli - heute vor - 1817 das Datum korrigierst. Wenn ich nicht gerade Einzeländerungen überprüfe, bleiben dann falsche Daten stehen! Ein tägliche Datenseite auf der Startseite des Salzburgwikis mit falschen Informationen wäre dann nichts mehr wert und unsere gesamte Arbeit sinnlos meint freundlich bittend Peter --Peter (Diskussion) 13:28, 13. Jan. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich versuche darauf zu achten.--T schaible (Diskussion) 14:12, 16. Jan. 2022 (CET)
Simon Illmer junior
Beim Artikel Simon Illmer junior ist irgendetwas schiefgelaufen - du hast den gesamten Artikel gelöscht anstatt verschoben. Ich habe ihn wieder hergestellt, kann aber nicht allen deinen Überlegungen folgen meint Peter --Peter (Diskussion) 10:49, 12. Feb. 2022 (CET)
- Upps! Danke für den Hinweis und die Korrektur. Überlegt habe ich da eigentlich gar nicht. Ich bin halt wie unter "===Anton Hofer junior===" vereinbart vorgegangen, also Korrektur von Artikeln, wie "Vorname Familienname (junior)" in "Vorname Familienname junior" (also ohne Klammern), und habe die Links gleich mit bereinigt. Inhaltlich müsste das eigentlich passen. Liebe Grüße, --T schaible (Diskussion) 14:45, 12. Feb. 2022 (CET)
Hinweis zu Verlinkungen "Ersten Weltkrieg" und "Zweiten Weltkrieg"
Da die beiden Begriffe "Ersten Weltkrieg" und "Zweiten Weltkrieg" sehr häufig vorkommen sind sie als Weiterleitungen eingerichtet und müssen nicht mehr umständlich "[[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]" und "[[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]" verlinkt werden, gleich so wie geschrieben informiert gerne Peter --Peter (Diskussion) 16:14, 13. Feb. 2022 (CET)
hinweis
lieber tilman, bitte den namen c. prommegger nicht mehr in die vollschreibweise zurückändern - sie wünscht hier nicht mit vollem namen erwähnt zu werden, meint Mecl67 (Diskussion) 10:53, 11. Mär. 2022 (CET)
Verlinkung Kulturverein Sigl-Haus St. Georgen
Servus Tilmann, gestern hatte ich den Begriff [[Kulturverein Sigl-Haus St. Georgen]] entlinkt, weil seit meiner Verlinkung dieses Begriffs im Mai 2019 weder von mir noch von jemand anderen ein Artikel angelegt wurde. Es sind zwei Artikel auf "Kulturverein Sigl-Haus St. Georgen" verlinkt und zwei auf "Kulturverein Sigl-Haus". Da ich seit Monaten daran arbeite die fast zehntausend roten Links "gewünschte Artikel" zu entlinken, verstehe ich jetzt deine neuerliche Verlinkung nicht. Hast du vor, heute oder in den nächsten Tagen einen Artikel dazu anzulegen? Dann wäre es in Ordnung. Ansonsten bitte wieder entlinken ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 08:16, 4. Mai 2022 (CET)
Rote Links in Listen
Guten Morgen Tilmann, ich bin seit Monaten dabei, die rund 55 000 gewünschten roten Seitenlinks zu entlinken, da ich nicht glaube, dass sich dabei in absehbarer Zeit viele in blaue verwandeln werden. Aktuell, nach meinen heutigen Entlinken, gibt es 54 398 "gewünschte Seiten", von denen rund 38 000 auf nur einen Artikel verweisen und rund 8 000, die auf nur zwei Artikel verweisen. Daher wäre mein Vorschlag und meine Bitte, bei neuen Listen wie Pröpste des Augustiner Chorherrenstifts St. Zeno in Reichenhall keine neuen Verlinkungen vorzunehmen, sofern nicht unmittelbar nach Entstehen eines solchen Artikels die Aufarbeitung aller genannten Links geplant ist. Ich fühle mich da manchmal als Sisyphos, wenn ich auf der einen Seite x Begriffe entlinke und auf der anderen Seite y neue dazukommen. Ich glaube, es wäre einfacher, wenn du vor Anlage eines Artikels nach bisherigen Erwähnungen suchst und diese verlinkst. Ich stehe natürlich auch gerne immer mit meinem Textersetzungs- und Verlinksungsprogramm zur Verfügung meint freundlich --Peter (Diskussion) 08:44, 14. Jun. 2022 (CET)
Frage zur Zitierung von Autoren von Literatur
Lieber Tilmann, ich war der Meinung, dass wir bei Literatur wie folgt die Angaben machten sollten:
* [[Veronika Mayregg|Mayregg, Veronika]]; [[Wolfgang Mayregg|Mayregg, Wolfgang]] (Hrsg.):
Nun sehe ich, dass du heute aber in
* [[Veronika Mayregg|Mayregg, Veronika]] und [[Wolfgang Mayregg]] (Hrsg.):
in etlichen Artikeln geändert hast. Nun habe ich aber von Martin Gschwandtner vor einigen Jahren Zitierregeln erhalten, u. a. von Mag. Dr. Ingrid Bauer. Darin wird die Zitierweise
* [[Veronika Mayregg|Mayregg, Veronika]]; [[Wolfgang Mayregg|Mayregg, Wolfgang]] (Hrsg.):
angegeben. So mache ich es auch nun seit Jahren. Vielleicht sollten wir uns auf eine Zitierweise einigen, damit nicht mal so und mal so geschrieben wird meint freundlich --Peter (Diskussion) 18:16, 16. Jun. 2022 (CET)
- Ich habe mir jetzt mehrere Zitierregel-Dokumente österreichischer Universitäten durchgelesen. Einige geben an "Vorname, Nachname;", die Mehrheit jedoch "Nachname, Vorname" bei zwei oder mehreren Autoren "Nachname, Vorname/Nachname, Vorname:" oder "Nachname, Vorname; Nachname, Vorname:", aber keine der gefundenen Zitierregeln schreibt bei zwei Namen "und" (ein Fund zeigte "Nachname & Nachname"). Grundsätzlich wäre ich ja nicht gegen Änderungen. Aber einerseits hat eben bereits Martin vor Jahren um eine Vereinheitlichung gebeten und andererseits sehe ich es nicht als sinnvoll mit einer derart umfangreichen Änderung zu beginnen ohne die Hintergründe dafür zunächst mitzuteilen. Es ist in meinen Augen einfach schade, wenn Dinge mal so und mal so geschrieben werden. Ich warte jetzt gerne noch einen Tag, ob du dich zu diesem Thema äußern möchtest, bevor ich alle von dir geänderten Daten wieder auf die im gesamten Salzburgwiki verwendete Schreibweise korrigiere meint freundlich --Peter (Diskussion) 08:43, 18. Jun. 2022 (CET)
Ortschaften oder Ortsteile ohne oder mit abgekürzten Gemeindenamen verlinkt
Lieber Tilmann, ich habe da ein Problem, wenn Ortschaften oder Ortsteile ohne oder mit abgekürzten Gemeindenamen verlinkt sind. Aus dem einfachen Grund, weil es ein optisches Durcheinander bei den verschiedenen Artikeln. So sind beispielsweise alle Ortschaften von Bruck an der Großglocknerstraße mit "(Bruck an der Großglocknerstraße)" in Verlinkungen hinterlegt - Beispiel [[Fischhorn (Bruck an der Großglocknerstraße)|Fischhorn]]. Gut, ich kann natürlich wie im Fall Krössenbach eine Weiterleitung einrichten. Aber einfacher wäre es halt für mich, wenn bereits verlinkte Begriffe - wie beispielsweise bei Krössenbach nicht wieder entlinkt werden. So sollten im Artikel mit allen Ortschaften zumindest je Gemeinden alle Links gleich geschrieben sein. Wo dort noch Unordnung herrschen sollte, werde ich alles noch in Gleichklang bringen. Ganz schlecht sind Verlinkungen mit abgekürzten Gemeindenamen (Bruck, Fusch, Neukirchen u. ä.). Legt da jemand mittels Klick auf so einen verkürzten Link einen Artikel an, sieht jeder Leser dann als Leser - fiktives Beispiel "Krössenbach (Bruck)" als Titel des Artikel - es gibt aber keine Gemeinde mit dem Namen "Bruck". Ich plädiere halt immer für die Verwendung des tatsächlichen Gemeindenamens. Immerhin ist ja das Salzburgwiki ein Lexikon und da sollte jeder stets die korrekten Bezeichnungen finden meint gerne erklärend --Peter (Diskussion) 20:50, 11. Jul. 2022 (CET)
bezirksgerichte
lieber tilmann, darf ich fragen warum du bei manchen bezirksgerichten soeben den "weblink" mit dem link zur geschichte gelöscht hast, fragt Mecl67 (Diskussion) 09:03, 19. Aug. 2022 (CET)
- ich sehe, dass du diese vorgehensweise durchaus flächendeckend anwendest. ich würde gerne wissen, warum du "weblinks" löscht und mit "quellen" zusammenlegst, fragt sich Mecl67 (Diskussion) 09:35, 23. Aug. 2022 (CET)
Löschung von Teilen im Artikel Volksschule Eschenau
Lieber Tilmann, hatte es einen bestimmten Grunde, weshalb du im Artikel Volksschule Eschenau die Geschichte und Quellen gelöscht hattest fragt freundlich --Peter (Diskussion) 19:08, 8. Sep. 2022 (CET)
Zu den Hll.
Lieber Tilmann, ich sah gerade deine Änderung von "zu den Hll." in "zu den hll." Aber die richtige Schreibeweise ist "zu den Hll.", da die Abkürzung sich auf "zu den [beiden] Heiligen" bezieht und nicht auf "zu den heiligen ...". Ich habe daher wieder korrigiert erklärt gerne --Peter (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2022 (CET)
Dein Kirchennamenänderungen und -verschiebungen von heute
Ganz kann ich dir jetzt nicht folgen, welchen Zweck deine heutige Umbenennungs- und Verschiebungsaktion von Kirchennamen hat. Es wäre doch egal, ob die Kirche "zum hl. sowieso Rauris" oder wie jetzt "zum hl. sowieso (Rauris)", also in Klammer heißt. Es sind jetzt jede Menge Verlinkungsfehler vorhanden, vor allem bei den Bilddateien. Aufgrund der Menge an Änderungen, die du heute vorgenommen hast, sitze ich bereits gut eine halbe Stunde und wohl heute und morgen noch länger. Ich muss jetzt jede Änderung von dir einzeln durchschauen, wo sich Verlinkungsfehler verstecken. Bei der Pfarrkirche zum hl. Maximilian in Bischofshofen stimmt jetzt die Bildkategorie nicht mehr usw. Es wäre mir lieber, du würdest langsamer und genauer bei derartigen Änderungen vorgehen meint doch etwas verärgert --Peter (Diskussion) 21:06, 12. Sep. 2022 (CET)
Stopp! Bitte Stopp!
Sag mal Tilmann, liest du meinen Beiträge hier nicht? Während ich dir schreibe und deine Änderungen rückgängig mache, machst du munter weiter - gibt es für dein Verhalten eine Erklärung? --Peter (Diskussion) 21:39, 12. Sep. 2022 (CET)
Sperrung
lieber tilmann, nachdem du seit wochen weder auf diskussionsbeiträge noch auf emails reagierst, sehe ich mich gezwungen deinen zugang vorübergehend zu deaktivieren. ich bitte um diskussion (diese möglichkeit solltest du trotz sperrung noch haben) hier oder um anderweitige kontaktaufnahme, um einige fragen zu klären, meint Mecl67 (Diskussion) 07:27, 13. Sep. 2022 (CET)
Schreibweise von Kirchennamen
Lieber Tilmann, ich habe heute ein E-Mail an die Erzdiözese Salzburg mit diversen Fragen zu korrekten Schreibweisen rund um Kirchennamen und -abkürzungen geschickt. Du musst also jetzt im Moment nicht bei jeder Kirche Empfehlungen bzgl. Schreibweise auf den Diskussionsseiten vermerken meint gerne zu diesem Themenkreis --Peter (Diskussion) 19:18, 13. Sep. 2022 (CET)
- Zurückkommend auf deine Diskussionseinträge, wie deiner Meinung nach Kirchennamen zu schreiben wären, zwei Anmerkungen:
- Ich bitte bei allen Änderungsvorschlägen um nachprüfbare offizielle Quellen. Ohne solche werden wir im Moment nichts ändern.
- Stichproben heute haben ergeben, dass sich Kirchen einerseits nach offiziellen Quellen ganz anders schreiben als du und ich sie schreiben möchten und dass es Kirchen gibt, die mehrere Quellen hätten, aber jede Quelle schreibt den Namen anders. Welche Quelle also nehmen ohne weitere Personen auf den Plan zu rufen, die es aber wieder nach einer anderen Quelle geschrieben sehen möchten?
- Daraus folgt, dass wir vor allen weiteren Änderungen und Verschiebungen erst eine Linie dazu finden möchten. Denn es müssen mehrere Listen wie Kirchen im Land Salzburg, Listen der denkmalgeschützten Objekte sowie die bei jeder Gemeinde eingefügten Listen über Kapellen und Kirchen angepasst werden.
- Im Moment werde ich mich nur auf die Suche nach verschwundenen Kirchenbilder-Kategorien usw. begeben, da sich bereits eine Userin beschwert hat, weil ihre stundenlangen Arbeiten nach ihrer Recherche nun teilweise nicht mehr auffindbar aufgrund von kaputten Links sind.
- Also bitte um Geduld bis wir alle Fragen geklärt und die Verlinkungen wieder korrigiert haben erklärt freundlich --Peter (Diskussion) 10:23, 14. Sep. 2022 (CET)
die beiden Walser Hager
Servus, ich habe jetzt beide Josef Hager Wals Artikel Wals gelöscht, weil es mich nervt, dass ich privat von einer Person zwei Mal angeschrieben wurde, dass ich falsch angelegt, falsch verlinkt, falsch verschoben hätte - aber von dieser Person nur stückweise Info erhalten habe. Ich komme mir manchmal wie in einem Kindergarten vor, wo man nach der Tante schreit, weil man selbst alleine nicht aufs Klo gehen kann informiert dich über meine Aktionen --Peter (Diskussion) 14:03, 21. Sep. 2022 (CET)
Löschungen im Artikel Martin Forsthuber
Guten Morgen, gibt es einen speziellen Grund, weshalb du im Artikel Martin Forsthuber die Quellen und die Zeitfolge gelöscht hast fragt freundlich nach Wiederherstellung dieser Textteile --Peter (Diskussion) 08:35, 9. Okt. 2022 (CET)
Ernst Kronreif und Ernst Kronreif II.
Servus, auf ausdrücklichen Wunsch von Sohn Ernst Kronreif II. sollen die beiden Artikel "Ernst Kronreif" und "Ernst Kronreif II." heißen und nicht senior und junior. Daher habe ich die beiden Artikel so anlegt erklärt gerne --Peter (Diskussion) 19:14, 21. Okt. 2022 (CET)
- Habe vergessen zu erwähnen, dass es auch einen Ernst III. Kronreif in der Familie gibt. Daher I. und II. meint ergänzend --Peter (Diskussion) 21:11, 21. Okt. 2022 (CET)
Verlinkung Salzburg
Guten Morgen lieber Tilmann. Ich sehe, dass du bei Verlinkungen geboren/gestorben "in der Stadt Salzburg" auf "in Salzburg" korrigierst. Die Verlinkung Salzburg führt aber nicht zum Artikel der Stadt Salzburg, sondern zu einer Übersichtsseite über die drei Salzburg-Artikel. Somit weiß der Leser dann erst recht nicht, wo die Person geboren oder gestorben ist. Es gibt im gesamten Salzburgwiki wahrscheinlich keinen Artikel mehr, in dem ich nicht die Verlinkung "in Salzburg" auf "in der Stadt Salzburg" korrigiert hätte. Manchmal lasse ich sowieso Salzburg unverlinkt, weil nicht klar aus dem Artikel hervorgeht, ob Stadt oder Land gemeint ist. Allein schon diese sprachliche Unsicherheit hatte mich ja zur klaren Trennung der Verlinkungen gebracht. Aus diesen Gründen bitte ich dich, wenn die Stadt Salzburg gemeint ist, auch mit "Stadt Salzburg" zu verlinken meint freundlich --Peter (Diskussion) 08:56, 24. Okt. 2022 (CET)
Warum beginnst du jetzt schon wieder mit Verschiebungen und Änderungen der Kirchen?
Ich fasse es nicht! Hunderte tote links, falsche Verlinkungen, defekt Bildkategorien und Schreibweisen in den Texten - wer wird das jetzt wieder alles korrigieren? Ich will nicht mehr! Wir hatten vor Wochen eine Debatte, alles so zu belassen wie es ist! Wir hatten von mehreren Fachleuten gehört, dass die Schreibweisen von Kirchen unterschiedlich sein können. Jetzt fängst du wieder an, alles Geordnete in Unordnung zu bringen. Du hast auch keinerlei Hinweise geschrieben, denen ich entnehmen könnte, weshalb du jetzt auf einmal wieder alles änderst. Bitte stelle alle diese Aktionen sofort ein. Es reicht, dass jetzt wieder ein Teil der Kirchendarstellungen falsch, fehlerhaft und verwirrend ist --Peter (Diskussion) 09:26, 7. Nov. 2022 (CET)
Ich habe dich nun dauerhaft gesperrt
Tilmann, so kann das nicht weitergehen. Wir reden und schreiben, erklären und bitten und dann beginnst du einfach von neuem mit Verschiebungen. Alle nachgelagerten Verlinkungen und Bilderkategorien werden irgendwie verschoben und verlinkt, es gibt zig Namensschreibvarianten, grad wie es sich ergeben hat. Das ist kein System! Das wollen wir nicht! Wir wollen auch nicht, dass du immer wieder Aktionen beginnst, ohne diese mit uns Administratoren zu besprechen. Wir wollen auch nicht immer wieder hinten nach arbeiten und daher habe ich dich dauerhaft gesperrt --Peter (Diskussion) 09:39, 7. Nov. 2022 (CET)