Diskussion:Mathias Kracher senior

Aktive Diskussionen

Der Ältere, senior oder einfach nur Mathias Kracher?

Den Quellen nach, die hier einsehbar sind, wird er "Mathias Kracher" genannt. Folglich ohne Zusatz. Es spricht nichts dagegen, den Junior als solchen zu bezeichnen, meine aber, dass hier der Zusatz senior entbehrlich wäre, weil er in Quellen nicht aufscheint. Ich werde daher wieder entsprechende Korrekturen vornehmen erklärt Peter (--Peter (Diskussion) 19:21, 8. Apr. 2021 (CET))

Lieber Peter,
natürlich wird ein "senior" üblicherweise erst dann "senior" genannt, wenn ein "junior" in Erscheinung getreten ist (vgl. Wilfried Haslauer senior).
Nun haben wir bei Mathias Kracher beides: einen "senior", der als Stiftsorganist (Kirchenmusiker), Mesner und Schulleiter tätig war, und einen in den Quellen völlig identisch geschriebenen "junior", der als Domorganist (Kirchenmusiker) und Klavierlehrer am Mozarteum tätig war.
Vielleicht wäre es daher doch sinnvoll, die bei der Erstellung des Artikels zu "Mathias Kracher junior" vorgenommene Differenzierung beizubehalten, empfiehlt freundlich --T schaible (Diskussion) 06:49, 12. Apr. 2021 (CET)
Irgendwie passt das System senior - junior nicht wirklich zu vielen unserer Artikel. Konkret findet sich diese Kracher im Internet nur unter Kracher Joseph Mathias (auch Matthias) der Joseph Mathias Kracher. Das SALZBURGWIKI hat jetzt - neu - die Schreibweise Mathias Kracher senior eingeführt, die so aber sonst nicht gefunden wird. Es stellt sich mir also die Frage, warum wir den Artikel nicht auch Joseph Mathias Kracher nennen? Wer mit Mathias Kracher kommt - je nach Suchmaschine - zunächst auf eine Reihe von ganz anderen Mathias Kracher, dann auf Joseph Mathias Kracher und jetzt - neu - auf Mathias Kracher senior. Erzeugen wir nicht mit Namens-Neuerfindungen für Verwirrung?
Mein Vorschlag wäre eigentlich immer gewesen, den Vater ohne Zusatz zu lassen und den Sohn rein zur technischen Unterscheidung im SALZBURGWIKI mit einem Zusatz zu versehen oder - wie in diesem Fall - unter Verwendung von weiteren Vornamen. Ausnahmen davon wären Personen - Vater und Sohn - die bereits zu Lebzeiten Unterscheidungsmerkmale erhalten hatten (Haslauer junior, Haslauer senior; Reiser d. J., Reiser d. Ä.) oder Personen, die tatsächlich in der Fachliteratur mit einer dieser beiden Unterscheidungsmerkmalen geführt werden.
Wenn Joseph Mathias Kracher die richtige Schreibweise ist und sein Sohn sich Mathias Kracher schrieb, bräuchten wir bei beiden überhaupt keine Zusätze und diese Darstellungsweise wäre - für mich - optisch die eleganteste und korrekteste meint zu diesem Thema Peter (--Peter (Diskussion) 11:02, 13. Apr. 2021 (CET))
Da hab ich auch schon drüber nachgedacht. Nur taucht diese Schreibweise in keiner der angeführten Primärquellen auf, noch nicht mal als Zweitname in den Taufbüchern. Woher der "Joseph" kommt, weiß ich auch nicht. In allen Quellen steht immer nur "Mathias Kracher", wobei die Unterscheidung zwischen "senior" und "junior" in der Literatur durchaus üblich ist (vgl. Mozart-Jahrbuch 1971)--T schaible (Diskussion) 23:21, 15. Apr. 2021 (CET)
Zurück zur Seite „Mathias Kracher senior“.