Diskussion:Obertrumerberg

Aktive Diskussionen

Obertrumer Berg vulgo Name

Ist jetzt geplant, ein vulgo-Wiki aufzubauen? Bitte was soll das bringen, jetzt von jeden ein- oder zweihundert Meter Streckenabschnitt von nicht einmal einhundert Metern Höhenunterschied einen Artikel anzulegen? Solche Erwähnungen haben durchaus Platz im Straßenartikel meint kopfschüttelnd --Peter (Diskussion) 19:49, 18. Sep. 2016 (CEST)

Aus der Diskussion:Mattseer Landesstraße ein hier zutreffender Absatz:

3. Du hast den Obertrumer Berg als "vulgo"-Namen bezeichnet. Weder SAGIS noch das Bundesamt für Eich- und Vermessungsamt noch das Internet kennt diesen "Berg". Der Hinweis, dass salzburg24.at diesen Begriff kennt, unterstreicht ja nur die These des vulgo-Namens. Ich hinterfrage ja nur, ob es sinnvoll ist, für einen de facto nicht existierenden "Berg" einen Artikel anzulegen, der auch nicht mehr aussagen kann, als dass er an der Obertrumer Landesstraße befindet, gut 60 Meter über dem Ortszentrum liegt und im übrigen an einer anderen Straße liegt, da die Mattseer Landesstraße innerhalb von Obertrum am See eine andere Bezeichnung trägt.
Dann ist jetzt - durch den Hinweis auf den Unfall (und das ist ja nicht der einzige in diesem Straßenabschnitt - noch weiter zu hinterfragen, inwieweit ein Hinweis auf landschaftlich schöner Abschnitt sich dieser Begriff bei einem unfallträchtigen Abschnitt eignet


Ich halte es sogar für sinnvoll, bei einem Regionalwiki neben den offiziellen Namen für Ortschaften ab und zu auch deren ortsübliche vulgo-Namen anzuführen. Nicht zuletzt, weil in ihnen oft sehr gute landschaftstypische Bezeichnungen enthalten sind. Zudem stellt die Erwähnung eines ortsüblichen vulgo-Namens keine Verfremdung dar. Sie stellen auch keinen Widerspruch dar, sondern können sinnvolle Ergänzungen zu SAGIS- oder Vermessungsamtbezeichnungen sein. Von einem "vulgo-Wiki"-Aufbau kann deswegen keine Rede sein. --Benutzer:Franz Fuchs 10:12, 19. Sep. 2016 (CEST)


Grundsätzlich gebe ich dir Recht Franz. Ich muss aber schon wieder hinterfragen: was ist ein vulgo-Namen wirklich? Lese ich über den Begriff nach, so lerne ich, dass dieser Begriff im 18. und 19. Jahrhundert verwendet wurde. Heute ist er nur mehr bei Bauernhöfen in Österreich in Verwendung. Alle anderen Begriffe sind meines Erachtens dann nicht mehr vulgo-Begriffe sondern landläufige, umgangssprachige, regional verwendete Worte. Da frage ich mich dann aber schon, ob wir eigene Artikel für jeden umgangssprachlich verwendeten Begriff einrichten sollen?
Was vielleicht durchaus sinnvoll gewesen wäre oder vielleicht auch noch ist, dass man je Gemeinde eine "vulgo-Liste" und eine "umgangssprachliche-Bezeichnungsliste" anlegt.
Beim Artikel Obertrumer Berg ist doch bis auf maximal drei Zeilen alles Bla Bla Bla. Die möglicherweise inhaltsträchtigen Sätze wären Als Obertrumerberg bezeichnet man eine im Süden von Obertrum am See in Richtung von Salzburg aufsteigende Geländekante. Er beginnt unmittelbar nach dem Kreisverkehr im Süden von Obertrum am See, führt an Mangelberg und Kopfsberg vorbei und endet etwa 200 Meter vor Kreuzeck.
Der Satz An der Westseite des Obertrumerberges liegt der Taleinschnitt der Mattig (auch Mattigbach genannt), an der Ostseite liegt der Graben des Kreuzeckbaches. hat schon wieder aber gar nichts mit einem sowieso nicht richtig verwendeten vulgo-Namen zu tun. Wenn jetzt noch der Mangelberg und Kopfsberg samt deren angeblichen, ja falsch angewandter Bezeichnung, vulgo-Namen eigene Artikel bekommen haben wir also
einen (vulgo) Obertrumer Berg [nicht existent]
→ einen (vulgo) Mangelberg [weil ebenfalls laut SAGIS nicht existent]
→ einen (vulgo) Kopfsberg, der wenigstens ein Weiler, Flurname oder Ortsteil laut SAGIS ist [laut SAGIS eine Straßenbezeichnung]
und damit drei eigentlich nicht vorhandene Dinge in Obertrum am See, die jetzt wen wirklich interessieren? Nämlich als eigener Artikel. --Peter (Diskussion) 13:48, 19. Sep. 2016 (CEST)


das Stichwort Obertrumerberg wurde am 17:50, 18. Sep. 2016‎ von Peter Krackowizer höchstpersönlich in den Katalog aufgenommen; daher wundert es mich sehr, dass der promt-produktiv-positiv ausgeführte Artikel hier derart zerredet wird. Herzlichst Anonymer Nutzer 14:32, 19. Sep. 2016 (CEST)


Ich hatte Obertrumerberg als 'redirect Obertrumerberg --> Mattseer Landesstraße' redirected, da ich einen Artikel damit verhindern wollte; diesen redirect dieses hast du, wie du dich gerne auszudrücken pflegst höchstpersönlich gelöscht;
Obertrumerberg als Verlinkung hattest du selbst angelegt (Version vom 23. April 2016, 20:56 Uhr), am 18. September 2016, 19:36 Uhr in 'Obertrumer Berg' geändert,
gestern habe ich die Verlinkung aufgelöst und im Artikel der Mattseer Landesstraße den Satz auf dem Obertrumerberg wie ihn die Einheimischen (und sonst keiner) nennt (eine Geländekante, von der die Straße zum Obertrumer See abfällt - ohne Verlinkung eingefügt:
das Wort 'Obertrumerberg' ist noch nicht verlinkt - wozu also den Artikel, wenn dieser weder im Straßenartikel noch im Ortsartikel verlinkt ist.
Das Schreiben von kuriosen Beiträgen ist das eine, das Verlinken und Versionsgeschichte richtig interpretieren das andere. Und wenn jemand Themen zerredet, dann nicht ich meint freundlich immer Zeit habend für Recherechen und Diskussionen --Peter (Diskussion) 19:14, 19. Sep. 2016 (CEST)
Eine Anektote zum Schluß: heute saß ich beim Seehamer Dorffest mit vier Damen aus Seeham und Mattsee zusammen. Als gesprächsweise das Stichwort Trumer Berg fiel, habe ich die Frage gestellt, wo denn der Obertrumer Berg genau gelegen sei? Die haben mich angesehen, als ob ich von einem anderen Stern kommen würde und mich dann freundlichen aufgeklärt, dass der Berg dort ist, wo man immer im Stau steht! Weiß doch eh jeder, wo der Berg ist, warum fragen sie das eigentlich ... Anonymer Nutzer 22:28, 25. Sep. 2016 (CEST)
Zurück zur Seite „Obertrumerberg“.