Fassadenornament Leithenhäusl

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Fassadenornament Leithenhäusl ist ein Fassadenschmuck in der Flachgauer Marktgemeinde Thalgau.

Geschichte

Das Leithenhäusl, auch Lindenhäusl genannt, wurde 1739 vom Thalgauer Zimmermeister Anton Mazinger errichtet. Den Spruch gab die Besitzerin Katharina Greisberger (K.G.) 1823 in Auftrag. Namensgebend für das Haus dürften die Linde hinter dem Haus und die Besitzerschaft durch den 'Leithenbauer' gewesen sein.

Beschreibung

Das Fassadenornament befindet sich an der Ostseite in einem geschwungenen Stuckrahmen. Die Inschrift lautet:

IHS, K.G. Dieß Haus gehört mein und doch nicht mein; Dem Zweiten kann es auch nicht seyn Dem Dritten wird es übergeben Doch wird er auch nicht ewig leben Dem Vierten tragt man auch heraus Drum frag ich: Wen gehört dies Haus.

Quelle