Thalgau
Bild aus der Marktgemeinde | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 48,17 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 50′ N, 13° 15′ O |
Höhe: | 545 m ü. A. |
Einwohner: | 5 991 (1. Jänner 2022)[1] |
Postleitzahl: | 5303 |
Vorwahl: | 0 62 35 |
Gemeindekennziffer: | 50337 |
Gliederung: | 4 Katastralgemeinden |
geografische Karte der Gemeinde: | Thalgau auf Google Maps |
Gemeindeamt: | Wartenfelserstraße 2 5303 Thalgau |
Offizielle Website: | www.thalgau.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Johann Grubinger (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 25 Mitglieder: 14 ÖVP, 6 TfT, 2 SPÖ, 3 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1813 | 1 855 |
1822 | 1 850 |
1828 | 1 929 |
1839 | 1 994 |
1857 | 2 068 |
1869 | 1 960 |
1870 | 1 988 |
1882 | 2 035 |
1890 | 2 209 |
1900 | 2 222 |
1910 | 2 357 |
1923 | 2 392 |
1934 | 2 478 |
1939 | 2 436 |
1948 | 2 802 |
1951 | 2 804 |
1961 | 2 859 |
1971 | 3 473 |
1981 | 4 058 |
1991 | 4 559 |
2001 | 5 212 |
2011 | 5 498 |
2020 | 5 971 |
Thalgau ist eine Marktgemeinde im Südosten des Flachgaus an der Grenze zu Oberösterreich. Die Gemeinde ist für die zahlreichen Aktivitäten im Bereich Natur- und Umweltschutz national und international bereits mit vielen Auszeichnungen und Preisen bedacht worden. Das waldreiche Wandergebiet, das klare Quellwasser und die würzige Luft begründen die Bezeichnung "Thalgau − das gesunde Dorf".
Geografie
Geografische Lage
Nur 18 Kilometer nordöstlich von der Festspielstadt Salzburg liegt die Marktgemeinde nahe des Salzburger Seengebiets, des Salzkammerguts und des Alpenvorlands. Das lang gezogene Tal wird im Norden vom Kolomansberg und im Südosten vom Schober begrenzt. Südlich des Marktzentrums fließt die Fuschler Ache, durch das Zentrum der Fischbach. Bemerkenswert ist auch, dass im Talbereich des Ortes bei starken Regenperioden immer wieder ein störender Anstieg des Grundwasserspiegels auftritt, der zu starken Überschwemmungen führt, zuletzt im Jahr 2002.
Die Westautobahn führt in unmittelbarer Nähe der Gemeinde vorbei. Nördlich der Autobahn befindet sich im Nordwesten Thalgaus ein wesentlicher Teil der Katastralgemeinde Enzersberg. Durch sie führt auch die Thalgauer Landesstraße nach Eugendorf.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde Thalgau umfasst die vier Katastralgemeinden Egg (56602), Enzersberg (56603), Thalgau (56610) und Thalgauberg (56611).
Diese sind in die folgenden Ortschaften gegliedert:
- Egg 418
- Enzersberg 635
- Leithen 396
- Oberdorf 272
- Thalgau 2 503
- Thalgauberg 487
- Unterdorf 1 035
- Vetterbach 225
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[2]
Eingemeindungen
Mit dem "Gesetz über die Vereinigung der Ortsgemeinden Thalgau und Thalgauberg im Verwaltungsbezirke Salzburg-Umgebung."[3] wurde die Gemeinde Thalgauberg rückwirkend zum 1. Jänner 1936 in die Gemeinde Thalgau eingemeindet.
Nachbargemeinden
Fuschl am See, Hof bei Salzburg, Plainfeld, Eugendorf, Henndorf am Wallersee, Neumarkt am Wallersee, sowie an die oberösterreichischen Gemeinden Tiefgraben und Sankt Lorenz.
Religionen
Im Ortszentrum von Thalgau steht die dem hl. Martin geweihte Pfarrkirche zum hl. Martin Thalgau, am Rande des Ortszentrums die Kreuzkapelle. In der Ortschaft Egg befinden sich die Kapelle "Zum Guten Hirten" und die Filialkirche Unserer Lieben Frau am Thalgauegg. Im Seniorenwohnhaus gibt es auch eine Kapelle. Im Pfarrgebiet befindet sich Kolomanskirche, die sich aber bereits in Oberösterreich befindet.
Geschichte
- Hauptartikel Thalgau Geschichte
Ein Erinnerungskreuz am ehemaligen Pestfriedhof in Thalgau erinnert an die Pest. Thalgau war laut Bericht der örtlichen Pfarrmatriken in den Jahren 1616 und 1636 von einer großen Pestepidemie betroffen. Hier - offensichtlich aus Angst vor Ansteckung - wurden an einem von den Siedlungen abgelegenen Ort in Thalgau die Pesttoten bestattet. Er befindet sich am zum Altmanngut gehörenden "Friedhofsfeld". Heute erinnert an dieser Stelle etwas abseits von Thalgau-Oberdorf noch ein Pestkreuz an das einstige Geschehen. Es wurde mir vom Altmann-Altbauer berichtet, dass vor mehreren Jahren, als durch dieses Feld Drainagerohre gelegt wurden, zahlreiche menschliche Knochenreste zum Vorschein kamen.
Mit der "47. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 10. April 1975 über die Erklärung der Gemeinde Thalgau, politischer Bezirk Salzburg-Umgebung zum Markt"[4] wurde die Gemeinde Thalgau zur Marktgemeinde erklärt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aussichtspunkte
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Thalgau
- Kapellen und Kirchen in Thalgau
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Thalgau
Im Ortszentrum von Thalgau steht die dem hl. Martin geweihte Pfarrkirche, in dessen Nähe sich auch der Ortsfriedhof befindet. Am Rande der Marktgemeinde befindet sich der Dechanthof Thalgau. Das Seniorenwohnhaus Thalgau wurde im Jahr 2002 in Betrieb genommen. Bemerkenswert erscheint auch die sehr schön restaurierte Gastagerkapelle in Thalgau-Unterdorf. Das bisher größte öffentliche Bauprojekt in Thalgau dürfte der Neubau der Volksschule Thalgau mit voranschlagten Errichtungskosten von 10,5 Mill. Euro darstellen, die Fertigstellung ist für 2013 festgelegt.
Bauernhöfe
Musik
Theater
Sport
- Freibad Thalaguna
Vereine
Sportvereine
Sportverein UFV Thalgau
Volkskulturvereine
Historische Schützenkompanie Thalgau seit 1614, Prangerstutzenschützen Thalgau, Kopftuchgruppe Thalgau
Sonstige Vereine
Kameradschaftsbund Thalgau, Alpenverein Thalgau, Filmclub Thalgau, Tiafatoia, WAKUUM
Regelmäßige Veranstaltungen
- Fallschirm Weltcup im Zielspringen
- Alljährlich findet am 19. März der Josefikirtag statt
- Wartenfelser Goldbrünnlein-Nacht
Wirtschaft und Infrastruktur
Fremdenverkehr
- Hauptartikel Fremdenverkehr in Thalgau
Verkehr
Im Gemeindegebiet von Thalgau gibt es einen Autobahnanschluss an die Westautobahn. Im Anschlussbereich verläuft die Enzersberg Landesstraße (L 117) von Henndorf am Wallersee nach Hof bei Salzburg führt. In fast westöstliche Richtung die Thalgauer Landesstraße (L 103) auch durch die Gemeinde nach Mondsee führt. Die Thalgauegg Landesstraße L 227 führt über Egg, vorbei am Ansitz Wartenfels nach Fuschl am Fuschlsee.
Von 1891 bis 1957 durchquerte die Salzkammergut-Lokalbahn den Ort und hatte folgende Haltestellen:
Ansässige Unternehmen
Communaldesign21, Gasthof Betenmacher, Kolo-Windpark, Landgasthof und Fleischhauerei Santner, Sony DADC Austria AG, Werk Thalgau in Enzersberg, Raiffeisenbank Thalgau; Windhager Home & Garden. Postbasis Thalgau
Wasserversorgung
Öffentliche Einrichtungen
- Marktgemeindeamt Thalgau
- Bezirksgericht Thalgau
- Reinhalteverband Fuschlsee-Thalgau
- Seniorenwohnhaus Thalgau
- Schwimmbad Thalaguna
Rettungsorganisationen
- Freiwillige Feuerwehr Thalgau
- Österreichische Wasserrettung Thalgau
Bildung
- Sonderpädagogisches Zentrum in Thalgau
- Neue Mittelschule Thalgau
- Polytechnische Schule Thalgau
- Thalgauer Bildungswerk
- Volksschule Thalgau
- siehe auch Schulgeschichte Thalgau
Einstige Institutionen
Politik
Eine Übersicht: Bürgermeister der Marktgemeinde Thalgau
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Thalgau
Auszeichnungen der Marktgemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Thalgau
Wappen
Am 24. September 1935 wurde der damaligen Gemeinde Thalgau durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Im goldenem Felde zwei von den Schildesseiten gegen die Mitte des Schildes sich herabsenkende grüne Berge, die zusammen ein Tal bilden. Darüber schwebt das Wappen der Herren von Wartenberg, nämlich: Der schräg gestellte Schild zeigt im blauen Feld auf grünem Boden einen stehenden, naturfarbenen Steinbock. Darüber ist ein Topfhelm mit blau-goldenem Wulst angebracht, der von fünf fächerartig gestellten und am oberen Ende mit je vier Pfauenfedern besteckten naturfarbenen Holzstangen geziert ist. Zwischen den Holzstangen sind je drei Pfauenfedern eingefügt.
Städtepartnerschaften
- Neu-Anspach im Taunus (Hessen, Deutschland) seit 1973.[5]
Persönlichkeiten
- Nicolaus Gaertner, Unternehmer
- Leonhard Müller, Lehrer und Sammler heimischer Mythen
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Thalgau
Bilder
Thalgau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Baustellenbilder – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Thalgau bei Nacht – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Drohnenaufnahmen – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Thalgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Lebensraum Thalgau: Lebensräume, Flora und Fauna von Thalgau
- Thalgau Webcam
- Aktuelle Nachrichten aus "Thalgau"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Homepage der Martkgemeinde
- Wakuum - Kultur erleben in Thalgau
- Franz Fuchs
- www.openstreetmap.org, Gemeindegrenzen
- Thalgauer Heimatbuch
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, aktualisiert am 28. Juni 2022
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Landesgesetzblatt für das Land Salzburg vom 17. Jänner 1936, 2. Stück Nr. 13.
- ↑ LGBl. vom 1. Juli 1976, 47. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ Homepage Neu-Anspach
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|