Glasfenster Rauchenbichlerstraße 7–13

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Glasfenster Rauchenbichlerstraße 7–13 sind Fenster im Salzburger Stadtteil Itzling.

Geschichte

Die Sozialbauten wurde 1978–1979 errichtet. Bauherr war die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H.. Der Salzburger Maler Karl Weiser, der mit zahlreichen Werken im öffentlichen Raum vertreten ist, hat sich mit den Kompositionen der Fenster in der Rauchenbichlerstraße einmal als abstrakter Künstler betätigt.

Beschreibung

Die sozialen Wohnbauten an der Rauchenbichlerstraße stehen nahe des Südufers des Alterbaches errichtet. Die fünfgeschossigen Gebäude weisen identische Grundrisse und insgesamt sechs Stiegenhäuser auf. Auch die Eingangspartien sind gleichförmig. Um diese Einförmigkeit zu durchbrechen wurden die bunten 2,8 mal 1,5 m großen Glasfenster individuell gestaltet. Sie befinden sich über den Hauseingängen als unterer Teil der Stiegenhausverglasung. Die Fenster sind in jeweils drei vertikale Bahnen unterteilt, die aus farbintensiven Vierecken unterschiedlicher Größe, die mit Stegen aus Kunststein untereinander abgesetzt und zu Flächen verbunden sind, bestehen. Die Fenster wirken bei der Betrachtung von Innen, schaffen aber auch eine etwas düstere sakrale Atmosphäre in den Stiegenhäusern.

Die einzelnen Fenster sind in den unteren Ecken mit "KW" signiert. Auf dem Fenster in der Rauchenbichlerstraße 15 befinden sich folgende Angaben: "GEMALT VON KARL WEISER IN DER TIROLER GLASMALEREI INNSBRUCK 1979"

Quelle