Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.H. (gswb) ist ein Wohnbauunternehmen mit Firmensitz in der Stadt Salzburg.

Geschichte

Die Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft wurde im Jahr 1939 gegründet. Sie steht je zur Hälfte im Besitz des Landes Salzburg und der Stadtgemeinde Salzburg.

Organisation

Alleiniger Geschäftsführer der gswb ist Dir. Dr. Peter Rassaerts. Die Geschäftsleitung der gswb besteht aus Dir. Dr. Rassaerts, den vier Gesamtprokuristen - Prok. Bmstr. Ing. Christian Lechner, Prok. Mag. Bernhard Huber Prok. Thomas Gefahrt LLM.oec. - sowie Mag. Markus Berthold.

Aufgabe

Die gswb errichtet im gesamten Bundesland Salzburg Miet-, Mietkauf- und Eigentumswohnungen, Heime für Senioren, Schüler und Studenten, Kindergärten, Gemeindeämter sowie Gebäude mit spezieller Nutzung für die öffentliche Hand und Körperschaften. Die gswb ist in mehr als 60 Salzburger Gemeinden vertreten. Mit fast 42 000 Verwaltungseinheiten (davon über 24.700 Wohnungen) ist die gswb Salzburgs größte gemeinnützige Wohnbauvereinigung. Das Bauvolumen betrug im Jahr 2021 rund 67 Millionen Euro, die Bilanzsumme belief sich in diesem Zeitraum auf über 1,15 Milliarden Euro.

Die gswb ist der größte Betreiber von Solaranlagen im Bundesland Salzburg und hat auf den Dächern ihrer Wohnanlagen Kollektorflächen von rund 16 000 Quadratmeter und Photovoltaikmodule im Ausmaß von rund 600 Quadratmeter montiert. Der jährliche Solarertrag liegt bei über 4,2 Millionen Kilowattstunden. Durch diese umweltschonende Art der Energiegewinnung können pro Jahr fast 1,7 Millionen kg an CO2 und mehr als 500 000 Liter Heizöl eingespart werden.

Preise

Die gswb wurde bereits mehrfach für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energie und Architektur ausgezeichnet.

Energiepreise, die der gswb verliehen wurden:

  • 2001: Österreichischer Solarpreis
  • 2002: Energiepreis des Landes Salzburg und Energy Globe
  • 2004: Energiepreis des Landes Salzburg
  • 2004: Nominierung zur "schönsten Solaranlage Österreichs"
  • 2004: Landesarchitekturpreis Salzburg
  • 2005: Energiepreis des Landes Salzburg in den Kategorien "Sanierung", "Nicht-Wohngebäude" und ein Sonderpreis für den Leiter der Haustechnik Helmut Meisl
  • 2007: Energyglobe Bundesland Salzburg für die Passivwohnhausanlage Franz-Ofner-Straße in der Stadt Salzburg
  • 2007: Energyglobe Bundesland Salzburg für die Sanierung der Wohnhausanlage "Plainstraße II" in Salzburg
  • 2008: Nominierung für den Österreichischen Klimaschutzpreis
  • 2009: Energy Globe (Kategorie Feuer / Wohnanlage Engelbert-Weiß-Weg)
  • 2009: Nominierung für den Österreichischen Klimaschutzpreis
  • 2010: Energy Globe (Kategorie Luft / Wohnanlage Aribonenstraße)
  • 2010: Nominierung für den Österreichischen Klimaschutzpreis
  • 2015: VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie "Wohnumfeld, Siedlungsentwicklung & Mobilität"
  • 2015: VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg
  • 2020: MARKET Quality Award "gswb zählt zu den besten Arbeitgebern 2020"

Architekturpreise, die der gswb verliehen wurden:

Ehemalige Geschäftsführer und Direktoren

Kontakt

Ignaz-Harrer-Straße 84
5020 Salzburg
Telefon: (06 62) 2010

Weblinks

Quelle

  • gswb