Grannen-Klappertopf


Der Grannen-Klappertopf (Rhinanthus glacialis) zählt zu den Rachenblütlern (Scrophulariaceae).
Beschreibung
Der Grannen-Klappertopf weist grannig verlängerte Zähne der Tragblätter auf und ist dadurch leichter als andere Klappertopfarten zu erkennen. Die Bezeichnung "Klappertopf" rührt von den reifen Samen her, die im Herbst im mehr oder weniger kahlen, aufgeblasenen Kelch der Pflanze klappern.
Vorkommen
Der Grannen-Klappertopf liebt basenreiche, etwas feuchte Standorte und wächst auf Bergwiesen, Halbtrockenrasen und ruhendem Felsschutt in Höhenlagen zwischen 1 000 und 2 200 m ü. A..
Anmerkung
Die Klappertopf-Arten sind nicht immer leicht zu bestimmen. Außer dem Grannen-Klappertopf kommen in den Alpen der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor) und der Zott-Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) – auch Zottiger Klappertopf genannt – ziemlich häufig vor. Der Grannen-Klappertopf wächst auch in den Hohen Tauern und zählt zu den Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern.
Quellen
- Helmut Hartl und Thomas Peer, Pflanzen, Wissenschaftliche Schriften, Nationalpark Hohe Tauern, S. 40, S. 83, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Matrei in Osttirol, 2005
- Bruno P. Kremer, Was blüht in den Alpen?, KOSMOSnaturführer