Heliodines roesella

Heliodines roesella (Phalaena (Tinea) roesella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Heliodinidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Von H. roesella gibt es aus Salzburg nur eine alte Angabe durch Mitterberger (1909). Demnach wurde die Art vor mehr als 100 Jahren, im August 1904, bei Unken von Eisendle gefunden (Zone II nach Embacher et al. 2011). Zu Lebensraum und Generationsfolge in Salzburg liegen keinerlei weitere Daten vor.

Biologie und Gefährdung

Auch die Biologie der Art in Salzburg ist völlig unbekannt. Die Raupen sollen an Chenopodiaceae, wie z. B. Chenopodium bonus-henricus, dem Guten Heinrich, leben (Emmet 1985). Wie ihre Futterpflanze, ist die Art durch Maßnahmen der "Landschaftspflege", etwa dem Mähen von Straßen- und Wegrändern, an vielen ehemaligen Stellen ihres Vorkommens heute nicht mehr zu finden. Dies gilt vermutlich auch für das Land Salzburg, wo der Gute Heinrich fast nur noch in Lägerfluren von Almen mittlerer Höhenlagen vorkommt, in niedrigen Lagen aber auch durch Stallhaltung mit Silagefütterung weitgehend verschwunden ist.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Emmet, A. M. 1985. Heliodinidae. - In: Heath, J. & A. M. Emmet (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 2 Cossidae - Heliodinidae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 460 pp.
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.