Unken
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Zell am See (ZE) |
Fläche: | 108,84 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 37' N, 13° 46' O |
Höhe: | 563 m ü. A. |
Einwohner: | 2 027 (1. Jänner 2024)[1] |
Postleitzahl: | 5091 |
Vorwahl: | 0 65 89 |
Gemeindekennziffer: | 50623 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 5 Ortschaften |
Gemeindeamt: | Niederland 147 5091 Unken |
Offizielle Website: | www.gemeinde-unken.at |
Geografische Karte: | Karte
|
Politik | |
Bürgermeister: | Florian Juritsch (ÖVP) |
Gemeindevertretung (2024): | 17 Mitglieder: 8 ÖVP, 7 FPÖ, 2 BLU |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1 022 |
1880 | 1 046 |
1890 | 1 033 |
1900 | 1 140 |
1910 | 1 213 |
1923 | 1 191 |
1934 | 1 284 |
1939 | 1 241 |
1951 | 1 483 |
1961 | 1 545 |
1971 | 1 683 |
1981 | 1 974 |
1991 | 1 920 |
2001 | 1 956 |
2011 | 1 925 |
2020 | 1 917 |
Unken ist die nördlichste Gemeinde des Pinzgaus.
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde Unken liegt im nördlichen Mitterpinzgau im unteren Saalachtal in den Salzburger Kalkvoralpen. Das Dorf in einer Talweitung ist von bewaldeten Höhen bis 1 500 m ü. A. umgeben. Die Wälder reichen größtenteils bis zur Talniederung. Die im Westen gelegene Hänge sind durch Wiesen und Almmähder bestimmt. Die Talniederung prägen die in drei Stufen gegliederte Flussterrassen der Saalach mit ihrem türkisgrünen Wasser.
Auf der obersten Terrasse liegt die barocke Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren, in Gruppen angeordnet herrschend Einfamilienhäuser vor.
Im Nordwesten erhebt sich eine Berggruppe rund um das Sonntagshorn (1 961 m ü. A.), im Nordosten der Achberg, ein Hügelzug, dessen höchste Erhebung das Achhorn mit 1 316 m ü. A. ist. Im Südwesten grenzt das Gemeindegebiet an das Almgebiet der Loferer Alm in der Marktgemeinde Lofer.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Die Westost-Ausdehnung des Gemeindegebiets beträgt rund 18 Kilometer, die Nordsüd-Ausdehnung rund acht Kilometer an der breitesten Stelle.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst die Katastralgemeinden Gföll, Reith und Unken und gliedert sich in folgende vier Ortschaften laut der Homepage der Gemeinde (Stand Frühjahr 2025):
- Gföll einschließlich Heutal
- Niederland
- Unken
- Unkenberg
Lt. Statistik Austria existieren jedoch fünf Ortschaften:
- Gföll einschließlich Heutal 237
- Niederland 864
- Reit 196
- Unken 537
- Unkenberg 193
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2024 angegeben.[2]
Nachbargemeinden
Im Norden und Osten grenzt die Gemeinde an Schneizlreuth in Bayern, Deutschland, im Süden an die Salzburger Marktgemeinde Lofer und im Westen an die Nordtiroler Gemeinde Waidring.
Religionen
Neben der Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren gibt es noch die Filialkirche St. Heinrich im Ortsteil Reit.
Geschichte
- Hauptartikel Unken (Geschichte)
Die Geschichte von Unken wird von Mag. Josef Leitinger, Obmann und Kustos der Unken Museen (Heimatmuseum Kalchofengut und Museum Festung Kniepass für das SALZBURGWIKI aufgearbeitet.
In Oberrain bestand im 19. Jahrhundert das Bad Unken als Heilbad. Auf dem Oberrainer Knogel fand man bei archäologischen Grabungen Reste einer frühen Besiedlung.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Museen
Der Museumsverein Festung Kniepass - Unken wurde 1969 gegründet und betreut zwei Museen: das Museum Heimathaus Kalchofengut und das Museum Festung Kniepass. Der Museumsverein gibt die Reihe "Kniepass - Schriften" heraus.
Musik
- Trachtenmusikkapelle Unken
Theater
- Theaterverein "SpielUnken"
Natur
- Naturschutzgebiete: Sonntagshorn West, Winklmoos und Teile der Kalkhochalpen
- Geschützter Landschaftsteil: Mäander Hochmoor im Heutal;
Naturdenkmäler
Naturdenkmäler, die seit 1995 im Salzburger Naturschutzbuch eingetragen sind:
- Schwarzbergklamm, Kandelaberfichte auf der Möseralm, Staubfall im Heutal, Bergahorn auf der Möseralm;
Vereine
Sportvereine
- Eisschützenverein Unken-Reit
- Skiclub Unken
- TSV Unken
- Motorradklub Unken
- Skiklub Unken
Volkskulturvereine
- Historische Kniepass Schützen Unken
- Schützen - und Jägerverein Unken
- Trachtenverein D´Saalachtaler
Sonstige Vereine (Auswahl)
- Alpenverein - Sektion Lofer
- Imkerverein Unken
- Kalchofenpass Unken
- Modelleisenbahnklub Unken
- Museumsverein Unken
- Pfadfinder Unken
- Pfeifenclub Unken
- Der TEH-Verein - (Das Heilwissen der Pinzgauerinnen) - immaterielles UNESCO-Kulturerbe, betreibt in Unken im alten Zollamt Steinpass (Kleines Deutsches Eck) mit TEH-naturwerke ein Verkaufsgeschäft und vertreibt dort seine Produkte.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Am Karsamstag findet das Schwammbrennen statt, ein Brauch, den es nur in Unken gibt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Unkener gelten als arbeitsfreudig, viele pendeln zu ihrer Arbeitsstätte aus, viele bis zu 35 km nach Salzburg. Noch werden rund siebzig Bauernhöfe als Nebenerwerbsbetriebe bewirtschaftet. Die Bergbauern wissen um ihre Aufgabe als Landschaftsgärtner. Die Wiesen im Tal, die Mähder auf der Höhe und die Trette (gerodete Weideflächen) der Almen erfreuen im Sommer durch ihre Blütenpracht und im Winter mit der weißen Schneedecke geziert durch Wildfährten oder Skispuren.
Fremdenverkehr
Unken besitzt mit dem Bad Unken eine Freizeitanlage mit offenem Schwimmbecken und einem Hallenbad am Waldrand des Achbergs gelegen. Im Sommer ermöglicht ein Netz von Wanderwegen Erholung, von der Saalach auf etwa 500 m ü. A., durch Wälder über Almen bis zur Höhe des Sonntagshorns auf etwa 2 000 m ü. A. Im Winter bieten im 1 000 m ü. A. hoch gelegenen Heutal Lifte und Langlaufloipen Sportmöglichkeiten.
- nicht mehr bestehend
Verkehr
Von Süden nach Norden verläuft die B 178 Loferer Straße, die beim Steinpass das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland erreicht. Durch den Wendelbergtunnel verlor der alte Pass mit seinen Kehren seinen Schrecken. Seit 1993 ist der Durchzugsverkehr von der Stadt Salzburg nach Zell am See und Nordtirol in einen zwei Kilometer langen Achbergtunnel, der Umfahrung Bruckhäusl, verlegt, der östlich des Gemeindezentrums verläuft.
Ansässige Unternehmen
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Unken
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Unken
Ehrenzeichen
- Hauptartikel Goldenes Ehrenzeichen der Gemeinde Unken
Wappen
Am 15. Mai 1970 wurde der Gemeinde Unken durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Schrägrechtsgeteilter Schild; oben in Gold aus der Teilung ragend auf roter Quermauer ein roter Torbau mit zwei Blindfenstern; unten in Schwarz ein schrägrechtes goldenes Posthorn mit linksgerichtetem Mundstück, schwarzgoldener Umschnürung samt ebensolchen zwei Quasten.
Dabei erinnert der Torbau an den 1929 abgebrochenen Sperrbogen des Steinpasses, das Posthorn an die Bedeutung des Ortes als Poststation.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Unken
Literatur
- Ludwig Hohenwarter, "Bei uns in Unken", 528 Seiten,
- Sepp Friedl, "Das bäuerliche Unken - Höfe und Familienchronik", 232 Seiten
Bilder
Unken – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Unken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblink
Quellen
- Homepage der Gemeinde
- Unkener Geschichten
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportraits des Landes Salzburg
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Unken"
Einzelnachweise
- ↑ www.statistik.at, aktualisiert am 16. April 2025
- ↑ Statistik Austria
Städte und Gemeinden im Pinzgau | |
Stadtgemeinden:
Mittersill ∙
Saalfelden am Steinernen Meer ∙
Zell am See
|