Medaillon mit der heiligen Rosa
Das Medaillon mit der heiligen Rosa ist ein Wandschmuck im Salzburger Stadtteil Maxglan.
Geschichte
Das Haus wurde 1882 erbaut. 1955 erwarben die Eltern des heutigen Besitzers das Haus von der Gärtnerin Leopoldine Glück und Theresia Kaserer. 1987 wurde das Hauszeichen im Rahmen der Hausrenovierung restauriert.
Beschreibung
Das Medaillon befindet sich am Haus Römergasse 39 über dem Eingangsbereich in der Höhe des Obergeschoßes. Das ca. 50 cm hohe Stuckmedaillon ist in den rauhen, grünlich getönten Rieselwurf gesetzt. Das Relief zeigt in einem ovalen, mit Rosen und neobarocken Formen verziertem Rahmen das Halbporträt einer jungen Frau in einem tief dekolletierten Kleid vor einer geöffneten Muschel. Die Figur blickt verträumt in die Ferne.
Bei der Darstellung handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Bild der Heiligen Rosa von Peru. Meist wird sie in schwarzer Tracht mit einem Rosenkranz am Haupt dargestellt. Sie ist die Patronin der Gärtner und Blumenhändler, Berufsgruppen, die in Maxglan stark vertreten waren.