Megalophanes turatii
Megalophanes turatii (Psyche turatii Staudinger, 1877: 178-179) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Psychidae (Echte Sackträger).
Diagnose
M. turatii ist sehr ähnlich Megalophanes viciella, die Flügelfärbung der Männchen ist aber dunkler graubraun. In Salzburg kommt die Art nur in obermontanen und subalpinen Lagen des Lungau vor, wo M. viciella fehlt.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
M. turatii ist bisher nur durch wenige Raupen- und Sackfunde aus dem Lungau (Zone V nach Embacher et al. 2024) aus Salzburg nachgewiesen worden. Die Art lebt hier auf alpinen Trockenrasen und Magerweiden in einer Höhe von 1850 bis 2000 m (Kurz & Kurz 2025). Raupenfunde stammen aus dem Juli, doch ist über den Entwicklungszyklus, der vermutlich zwei Jahre in Anspruch nimmt, aus Salzburg nichts bekannt.
Nachbarfaunen
Neben Salzburg ist M. turatii in Österreich sonst nur noch aus Kärnten und der Steiermark bekannt. Die Art fehlt in Oberösterreich ebenso (Kusdas & Reichl 1974, Hauser 2014) wie in Bayern (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie und Gefährdung
Wegen der wenigen Funde und der fehlenden Daten zur Biologie kann über eine eventuelle Gefährdung der Art zur Zeit keine Aussage getroffen werden (Einstufung DD nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Hauser, E. 2014. Die "Seelchen" Oberösterreichs mit Angaben zur Determination und Taxonomie (Lepidoptera, Psychidae). Linzer biologische Beiträge 46(2): 1041–1086.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2025. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2025.02.01].
- Kusdas, K. & E. R. Reichl 1974. Die Schmetterlinge Oberösterreichs. Teil 2. Schwärmer und Spinner. Entomologische Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1-263.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie