Mittelschule St. Pantaleon

Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der SALZBURGWIKI-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Die Mittelschule St. Pantaleon ist eine allgemeinbildende Pflichtschule in der oberösterreichischen Gemeinde St. Pantaleon im Innviertel.

Geschichte

Die Hauptschule St. Pantaleon wurde mit Beginn des Schuljahrs 1975/76 als Expositur der Hauptschule Ostermiething gegründet. Geleitet wurde die neugegründete Expositur von Karlheinz Schönswetter, der gemeinsam mit den Lehrern der Volksschule zwei Klassen unterrichtete. Mit Beginn der Selbständigkeit 1979 betrug die Zahl der Kinder 202, Schülerzahlen betrugen jahrelang zwischen 140 und 160, mit Beginn des neuen Jahrtausends sanken die Zahlen aber aufgrund der demographischen Entwicklung.

Zwischen 1986 und 1989 wurde das ehemalige Schulgebäude adaptiert und erweitert. Der Turnunterricht, der bisher in der Volksschule Riedersbach abgehalten wurde, konnte nun im neuerbauten Turnsaal durchgeführt werden. Der Turnsaal dient auch als Veranstaltungsort für verschiedene Vereine der Gemeinde. Ein Physiksaal, ein Zeichensaal, zwei Computerräume und eine Schulbibliothek erweiterten die Möglichkeiten für einen modernen Unterricht. Im Erweiterungsbau ist, neben Funktionsräumen und Klassen, auch die Zweigstelle St. Pantaleon der Landesmusikschule Ostermiething untergebracht.

Zur Schule gehört auch eine Ausspeisungsküche, die täglich für die Kinder der NMS, der Volksschule und des Kindergartens sowie der Diakonie kocht.

Im Schuljahr 2011/12 wurde die Hauptschule St. Pantaleon Neue Mittelschule (NMS). Gegenwärtig besuchen knapp über 100 Schülerinnen und Schüler die Schule, die in 7 Klassen unterrichtet werden.

2020 wurde sie zur Mittelschule St. Pantaleon.

Unter dem Motto "Kopf, Herz, Hand" versuchen die Lehrpersonen die Kinder nicht nur für ihren späteren beruflichen Lebensweg auszubilden, sondern auch die Herzensbildung nicht zu vernachlässigen. Tanz ist, besonders für die Mädchen, jedes Jahr ein besonderes Schmankerl. Gemeinsam mit der Volkshochschule werden Tanzabende veranstaltet, in denen die mit Susanne Schönswetter erarbeiteten Choreographien vor Publikum aufgeführt werden. Für die Buben, aber natürlich auch für Mädchen, wird in der Schülerliga Fußball gespielt. Beliebt bei den Schülern ist auch die unverbindliche Übung Geräteturnen.

Besonderer Wert wird auch auf den Zeichenunterricht gelegt. Ausstellungen im Landesschulrat (1988), in verschiedenen Krankenhäusern oder in der Bezirkshauptmannschaft Braunau zeigten die Leistungen der Schüler. Aber auch in der Aula der Schule werden die neu entstandenen Werke ausgestellt.

Direktoren der NMS St. Pantaleon

Bilder

Quellen

  • Festschrift 20 Jahre Hauptschule St. Pantaleon
  • Eigene Erfahrungen des Autors