Oberalm-Formation
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Oberalm-Formation beim Hellabründl
Die Oberalm-Formation, früher auch Oberalmer Schichten oder Oberalmer Kalk ist eine nach dem Ort der Entdeckung in Oberalm benannte Gesteinsformation des höheren Jura der Nördlichen Kalkalpen.
Namensherkunft
Sie wurde im Jahr 1954 vom Geologen Marko Vincenc Lipold entdeckt und so benannt. Sie ist besonders in Salzburg verbreitet, wo dieser dünngeschichtete, flachliegende Kalkstein als wichtiger Naturbaustein dient (Gartenplatten, Mauerbau).
Geologie
Die Oberalm-Formation ist ein Sedimentgestein. Sie ist im mittleren Abschnitt der Nördlichen Kalkalpen verbreitet. Man findet sie u. a. im Raum Oberalm, an der Straße von Strubau in Kuchl nach Wegscheid, an der Postalmstraße,
Bilder
Oberalm-Formation – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- opac.geologie.ac.at pdf Lebensspuren der Oberalmer, Schrambach- und Roßfeld-Formation (Oberjura/Unterkreide) der Salzburger Kalkalpen
- www.biowin.at
- www.zobodat.at/pdf "Pyritisierte Spongien-Nadeln und Radiolarien aus Oberalmer-Kalken (Malm) des Weißenbachtales SW Strobl/Wolfgangsee (Salzburg)" (1971)
- www4.lernplattform.schule.at Der Bau der Gaisberggruppe von Walter Del-Negro
- Eintrag zu Oberalm-Formation in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (auf AEIOU)