Kuchl
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Hallein (HA) |
Fläche: | 46,9 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 48' N, 13° 02' O |
Höhe: | 468 m ü. A. |
Einwohner: | 7 384 (1. Jänner 2021)[1] |
Postleitzahl: | 5431 |
Vorwahl: | 0 62 44 |
Gemeindekennziffer: | 5 02 07 |
Gliederung Gemeindegebiet: | fünf Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Hofrat-Lienbacher-Straße 172 5431 Kuchl |
Offizielle Website: | www.kuchl.net |
Karten der Marktgemeinde: | Karte
|
Politik | |
Bürgermeister: | Thomas Freylinger (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 25 Mitglieder: 15 ÖVP, 3 GRÜNE, 6 SPÖ, 1 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1 883 |
1880 | 1 866 |
1890 | 1 906 |
1900 | 1 976 |
1910 | 2 253 |
1923 | 2 336 |
1934 | 2 597 |
1939 | 2 538 |
1951 | 3 079 |
1961 | 3 525 |
1971 | 4 467 |
1981 | 5 261 |
1991 | 5 926 |
2001 | 6 431 |
2011 | 6 808 |
2020 | 7 480 |


Kuchl ist eine Marktgemeinde im Salzachtal im mittleren westlichen Tennengau.
Geografie
Geografische Lage
Kuchl liegt im Salzachtal nördlich von Golling an der Salzach, südlich von Hallein und östlich des Göllstocks. Die höchste Erhebung in der Umgebung ist der Hohe Göll mit 2 522 m ü. A. im Göllstock.
Etwas mehr als ein Drittel des Gemeindegebiets befindet sich in den Niederungen des Salzachtales am östlichen Salzachufer. Dieser Gemeindeteil reicht im Süden bis fast an das Gemeindezentrum von Golling an der Salzach heran. Gut zwei Drittel des Gemeindegebietes hingegen besteht überwiegend aus Wäldern und den Gebirgszügen des Göllstocks.
In der Ortschaft Gasteig befindet sich das Weißenbachtal mit dem Naturpark Kühschwalb.
Gewässer
Bäche und Flüsse
Linke Salzachseite:
- Schwarzbach (Grenze zu Golling), Weißenbach, Steigbach und Schrambach;
Rechte Salzachseite:
- Mitterbach, Kerterbach, Schöllbach, Mannsbach, Ofenlochbach und Taugl (Grenze zu Bad Vigaun);
See
Berge
Hinteres Freieck (2 308 m ü. A.), Gruberhorn (2 230 m ü. A.), Vorderes Freieck (2 142 m ü. A.), Schönbachkopf (1 870 m ü. A.) und das Roßfeld (1 539 m ü. A).
Pässe
Im Westen des Gemeindegebiets führt ein Wanderweg über den Eckersattel (1 413 m ü. A.) ins Berchtesgadener Land.
Schutzhütte
- Purtschellerhaus (1 692 m ü. A.) am Eckerfirst
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde Kuchl umfasst fünf Katastralgemeinden Georgenberg, Jadorf, Kellau, Kuchl und Weissenbach. Sie gliedert sich in acht Ortschaften:
- Garnei 922
- Gasteig 132
- Georgenberg 1 769
- Jadorf 593
- Kellau 737
- Kuchl Markt 1 940
- Moos 439
- Unterlangenberg 393
- Weißenbach 459
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2021 angegeben.[2]
Nachbargemeinden
Hallein, Bad Vigaun, St. Koloman, Scheffau am Tennengebirge, Golling an der Salzach sowie an Schönau am Königssee in Bayern in Deutschland; hier gibt es auch ein gemeindefreies Gebiet zwischen Schönau und Berchtesgaden;
Religionen
Die Pfarre Kuchl war lange Mutterpfarre für die heute selbständigen Nachbarn. Die Pfarrkirche ist die Pfarrkirche zu den Hll. Maria und Pankraz, am Georgenberg steht die Filialkirche St. Georg.
Siehe auch die Liste der Pfarrer der Pfarre Kuchl sowie Kapellen und Kirchen in Kuchl.
Geschichte
Steinzeitfunde am Georgenberg und Funde von Bronzesicheln vom Penzenbichl belegen eine frühe Besiedlung der Region.
In der Römerzeit als Cucullae oder Cucullis war Kuchl eine Poststation an der Römerstraße Virunum (bei Maria Saal in Kärnten) – Iuvavum, die in der Tabula Peutingeriana, einer römischen Straßenkarte, verzeichnet ist. Der Name steht vielleicht zu lateinisch cucullus‚ Spitzmütze, Gugel‘, auch ‚spitzer Berg‘. Bekannt ist Kuchl auch durch die Vita Sancti Severini mit dem dort beschriebenen Kerzenwunder des heiligen Severin (5. Jahrhundert).
Die enge Mischung der romanischen (Kuchl), slawischen (Golling) und germanischen Ortsnamen zeigt die wohl weitgehend friedliche Siedlungskontinuität vom Abzug der Römer im 5. Jahrhundert über Ansiedlung der Alpenslawen bis zur Missionierung durch den irischen Mönch und Bischof Rupert und die baiuwarische Landnahme ab 700.
997 führte ein Tauschvertrag des Kuchler Dienstmannes Gezo mit dem Erzbischof Hartwig zur Errichtung einer Mutterpfarre in Kuchl und schließlich zur Einrichtung einer Grafschaft samt Landgericht, das bis Mitte des 15. Jahrhunderts existierte. Gegen 1380 erfolgte die Erhebung Kuchls zum Bannmarkt[3]. 1850 wurde aus den Steuergemeinden Kuchl, Georgenberg, Kellau, Unterlangenberg und Weißenbach die politische Marktgemeinde Kuchl gebildet.
Für kurze Zeit war Joseph Mohr, Schöpfer des Textes vom Lied Stille Nacht! Heilige Nacht!, in Kuchl war er als Koadjutor 1819–1820 tätig.[4]
Während der Coronapandemie wurde im Herbst 2020 eine Quarantäne für Kuchl verhängt. Der amerikanischen Nachrichtensender CNN berichtete in einer Live-Schaltung mit einer Kuchler Familie am 16. Oktober 2020 von der Quarantäne in Kukel. "Kuchl, Austria. No one allowed in or out of Austrian village". So lautete der im TV eingeblendete Titel von CNN Worldwide am Freitag um 17:50 Uhr.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Kuchl
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Kuchl
- Kapellen und Kirchen in Kuchl
- Kuchler Marktkreuz
Museen
Museum Kuchl, Markt 24C
Musik
Frauenchor, Kirchenchor, Männerchor, Musikkapelle Kuchl, Ringlsingers
Naturdenkmäler
Parks
Vereine
Kuchl ist ein Ort, in dem ein besonderer Gemeinschaftssinn besteht. Insgesamt sind in Kuchl ca. 80 Vereine vorhanden.
Sportvereine
- TTC Kuchl, Tischtennisverein
- Schiclub Kuchl
- Österreichischer Alpenverein Sektion Hallein, Ortsgruppe Kuchl (eigener Kletterturm)
Volkskulturvereine
Heimatverein Kuchl, Schützenkorps Kuchl, Reit- und Schnalzergruppe Kuchl, Kopftuchgruppe Tennengau, Kuchler Rauhnachtsperchten, Trachtenfrauen Kuchl
Sonstige Vereine
Kleingartenverein Fendlaugut, Werbegemeinschaft Kuchl,
Regelmäßige Veranstaltungen
- Gewerbezunft und Schusterjahrtag
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Übersicht Straßen der Marktgemeinde Kuchl
In Kuchl gibt es zwei Haltestellen der Österreichischen Bundesbahnen (Kuchl und Kuchl-Garnei), die hauptsächlich von der S-Bahn-Linie S3 bedient werden. Die Tauernautobahn A10 und die Salzachtal Straße (B 159) führen von Nord nach Süd durch das Gemeindegebiet.
Im Gewerbegebiet Brennhoflehen hat sich ein Marktzentrum entwickelt.
Ansässige Unternehmen
- Emcotest
- Moldan Baustoffe GmbH & Co KG, ehemals Maxit Baustoffe; Erste Salzburger Gipswerksgesellschaft Christian Moldan KG
- UNTHA Shredders
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
- Kindergarten Kuchl
- Volksschule Kuchl
- Neue Mittelschule Kuchl
- Holztechnikum Kuchl
- Private Schule für Einrichtungsberater
- Fachhochschule Salzburg Standort Kuchl mit zwei Studiengängen "Holz-Gestaltung" und "Design- u. Produktmanagement"
- Musikum Kuchl
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 15 ÖVP – stellt den Bürgermeister
- 6 GRÜNE
- 3 SPÖ
- 1 Freiheitliche Partei Österreichs
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Kuchl
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbecher
- Hauptartikel Ehrenbecher der Marktgemeinde Kuchl
Ehrenring
- Hauptartikel Ehrenring der Marktgemeinde Kuchl
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Kuchl
Wappen
Nachdem der Ort Kuchl im 14. Jahrhundert durch Erzbischof Pilgrim das Marktrecht verliehen wurde, erscheint er auf den folgenden Landtafeln des Fürsterzbistums Salzburg mit Wappen. Das am 26. Juli 1930 durch die Salzburger Landesregierung erneut verliehene Wappen erinnert an die ritterliche Familie der Kuchler. Er wird wie folgt beschrieben:
In Blau auf grünem Boden ein nach rechts springender naturfarbener Hirsch.
Gemeindepartnerschaften
- San Giovanni al Natisone, Provinz Udine, Friaul-Julisch Venetien, Italien
Persönlichkeiten
- Anneliese Zenzmaier, Künstlerin
- Hermann von Barth, Bergsteiger
- Rudolf Reinhart, Bildhauer
- Valentin Stanig, Erstbesteiger des Hohen Gölls
- Joseph Mohr, Textdichter des Liedes Stille Nacht! Heilige Nacht!, Pfarrvikar 1819 bis 1820
- Gerhard Wittfeld, Architekt der Volksschulerweiterung
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Kuchl
Bilder von Personen aus Kuchl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder
Kuchl – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Aktuelle Nachrichten
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kuchl"
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Kuchl"
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Der Bannmarkt war in Bayern und Österreich ein Markt, dem die peinliche Gerichtsbarkeit verliehen war;
- ↑ Quelle Buch Traumstraßen durch das "Stille Nacht" Land
Städte und Gemeinden im Tennengau | |
Stadtgemeinden:
Hallein
|