Sedimentgestein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Als Sedimentgestein oder Sediment bezeichnet die Geologie Gesteine, die sich aus als Locker- und Abtragungsmaterial früherer Gesteine ablagern und allmählich verfestigen.
Einleitung
Ein Sedimentgestein ist ein Sekundärgestein. Es entsteht an der Erdoberfläche durch die Verwitterung von anderen Gesteinen, wie Magmatiten, Metamorphiten oder bereits bestehenden Sedimentiten.[1]
Arten
Man unterscheidet
- klastische Sedimente - mechanisch zerkleinerte und durch Flüsse, Gletscher oder Wind abgelagerte Gesteinsteilchen
- chemische Sedimente - durch chemische Abscheidung aus Flüssigkeiten
- biogene Sedimente - aus organischer Herkunft.
Vorkommen in Salzburg
Die wichtigsten in Salzburg vorkommenden Sedimente sind
- Karbonate Kalkstein (Oberalm-Formation) und Dolomitstein (siehe auch Nördliche Kalkalpen),
- Konglomerat,
- Sandstein und Mergel (v. a. in der Flyschzone),
- eiszeitliche Moränen in den Zentralalpen,
- und in den breiteren Talböden Sand und Schotter - auch als Massenrohstoffe für das Bauwesen.
Quellen
- www2.uibk.ac.at pdf Bemerkungen zum Metamorphosegeschehen in klastischen Sedimentgesteinen im Salzburger Abschnitt der Grauwackenzone und der Nördlichen Kalkalpen von Josef-Michael Schramm
- www2.uibk.ac.at pdf Über die Verbreitung epi- und anchimatamorpher Sedimentgesteine in der Grauwackenzone und in den Nördlichen Kalkalpen (Österreich) - ein Zwischenbericht, von Josef-Michael Schramm
Einzelnachweis
- ↑ Schumann, Walter: Der neue BLV Steine- und Mineralienführer, 2002, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, ISBN 978-3405153021, gefunden in EnnstalWiki