Oncocera semirubella
Oncocera semirubella (Phalaena semirubella Scopoli, 1763) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahme des Lungaues (Zone V nach Embacher et al. 2011) wurde O. semirubella bereits in allen Landesteilen von Salzburg nachgewiesen. Die dokumentierte Höhenverbreitung ist aber eher gering und reicht nur von rund 400 bis 1000, ausnahmsweise bis 1700 m. Bezüglich ihres Lebensraumes ist die Art nicht sonderlich anspruchsvoll. Sie wurde in Wasserdostbeständen, auf Fett- und Magerwiesen, Streuobstwiesen, Kohldistelwiesen, aber auch im Siedlungsraum und in Gärten und ausnahmsweise im Hochmoor gefunden. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Juni bis September (Kurz & Kurz 2018).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines sind tagaktiv (Flugzeit dokumentiert von 13 bis 17 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2018), kommen aber auch nachts an künstliche Lichtquellen (22 bis 23 Uhr MEZ). Über die Entwicklungsstadien liegen aus Salzburg keine Informationen vor. Nach Slamka (1995) leben die Raupen ab August, überwinternd bis Juni in röhrenförmigen Gespinsten an Fabaceae, wie Lotus (Hornklee), Medicago (Schneckenklee), Trifolium (Klee), Ononis (Hauhechel) und anderen. Dabei fressen sie besonders an den Blüten, seltener an den Blättern. Auf Grund der Euryökie und der weiten Verbreitung im Land kann O. semirubella in Salzburg als ungefährdet angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Oncocera semirubella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 17 Mai 2018].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie