Provincia Noricum

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Provincia Noricum, die römische Provinz Noricum, entstand mit dem Eindringen der Römer 15 v. Chr. in den Raum der Ostalpen und somit auch in das Salzburger Land.

Lage

Die Provinz grenzte im Süden an das heutige Italien, im Osten an Pannonien (Ungarn) und im Westen an Raetien (Schweiz). Im Norden war die Donau die natürliche Grenze. Die Lage der Hauptstadt Noreia ist jedoch nach wie vor unbekannt.

Die Provinz dürfte weitgehend auf friedlichem Weg von den Römern um 15 v. Chr. besetzt worden sein, wenn man vom heftigen Widerstand der Ambisonten im Pinzgau absieht. Erst unter Kaiser Claudius (41 - 54 n. Chr.) wurde die römische Provinz Noricum eingerichtet. Sie umfasste den Bereich zwischen Donau, Wienerwald, steiermärkische Ostgrenze, Save, Eisack und Inn mit dem Magdalensberg in Kärnten als wichtiges Siedlungs- und Handelszentrum. Das heutige Vorarlberg, Tirol, das Burgenland und das östliche Niederösterreich lagen außerhalb Noricums.

Hauptstadt der Provinz und Sitz der Verwaltung war Virunum auf dem Zollfeld. Salzburg zählte zur Provinz.

Die Zustände in der Provinz Noricum ab der Mitte des 5. Jahrhunderts schildert die Vita Severini. Mit dem von Odoaker angeordneten Abzug der Romanen 488 n. Chr. enden die Verbindungen des Gebiets an der Donau zu Italien.

Quellen