Schule am Glanbogen

Schuldaten[1]
Schulkennzahl: 501103
Name der Schule: Ganztagesschule für Kinder und Jugendliche
mit Körperbehinderungen
und komplexen Beeinträchtigungen.
Adresse: General-Keyes-Straße 4
5020 Salzburg
Website:
E-Mail: direktion@kb-schule.salzburg.at
Telefon: (06 62) 42 69 86
Direktor: Thomas Urschitz

Die Schule am Glanbogen, eine Ganztagesschule für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und komplexen Beeinträchtigungen., ist eine Sonderschulform im Salzburger Stadtteil Liefering. Sie umfasst Volksschule, Mittelschule und Polytechnische Schule.

Allgemeines

Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik sind Sonderschulen, die die Aufgabe haben, durch Bereitstellung und Koordination sonderpädagogischer Maßnahmen in anderen Schularten dazu beizutragen, dass Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in bestmöglicher Weise auch in allgemeinen Schulen unterrichtet werden können. (§27a(1)SchOG)

Die Schule für körperbehinderte Kinder ist Salzburg ist eine Ganztagesschule für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und komplexen Beeinträchtigungen. Das Angebot aus Mobilitätstraining, Assistierenden Technologien, Unterstützter Kommunikation, Basaler Stimulation, Ergo- und Physiotherapie sowie Medizinischer Pflege ist einmalig in der Salzburger Bildungslandschaft.

​In dieser Schule werden Schüler von sechs bis sechszehn Jahren begleitet und nach allen österreichischen Lehrplänen (VS, MS, PTS, ASO, EF) unterrichtet. Die Klassen setzen sich aus fünf bis sechs Kindern zusammen, die aufgrund Alter, Entwicklung und Unterstützungsangebot ähnliche Bedarfe haben. ​Das Schulteam besteht aus pädagogischen, physio-und ergotherapeutischen sowie pflegerischen Mitarbeitern. Das Team arbeitet interdisziplinär und bezieht Eltern - wenn möglich auch Kinder - aktiv in die Unterstützungsplanung mit ein.

Leitsätze

Selbstbestimmung

  • Wir geben den Kindern Zeit, selbsttätig zu handeln.
  • Wir geben unseren Schülern und Schülerinnen Raum, Interaktionen zu gestalten.
  • Wir respektieren Entscheidungen der Kinder und stärken sie in ihrer Selbstbestimmung.

Motorik

  • Wir sorgen für eine rhythmisierte Tagesstruktur mit Aktivitäts- und Entspannungsphasen.
  • Wir fordern von unseren Schülern und Schülerinnen aktive Mithilfe gemäß ihren Fähigkeiten und Ressourcen.
  • Wir sorgen für mehrmals tägliche Positions- und Lageveränderungen.
  • Wir bauen motorische Fertigkeiten (Kopfkontrolle, Gewichtsübernahme usw.) konsequent in Alltags-, Pflege- und Unterrichtssituationen mit ein.

Unterstützte Kommunikation

  • Wir nehmen kommunikative Äußerungen (Zustimmung, Ablehnung usw.) wahr und reagieren darauf unmittelbar und verlässlich.
  • Wie bieten Orientierung, in dem wir Rituale und Routinen in täglich wiederkehrende Situationen (Pflege, Morgenkreis usw.) miteinbauen.
  • Wir unterstützen Vorhersehbarkeit durch Einsatz von körpernahen Gebärden und Objekten (Ankündigung von Aktivitäten, Raumwechsel usw.).
  • Wir begleiten kommunikative Prozesse und bieten individuelle, lautsprachliche Alternativen (Schlüsselwortgebärden, einfache und komplexe elektronische Hilfen usw.) an.

Interdisziplinarität

  • Wir arbeiten interdisziplinär und anerkennen die verschiedenen Berufsgruppen als gleichwertig mit unterschiedlichen Kompetenzen und Zuständigkeiten.
  • Wir anerkennen Eltern als Experten ihrer Kinder und wichtige Partner für eine entwicklungsförderliche Zusammenarbeit.
  • Wir qualifizieren uns in den Bereichen Basaler Stimulation, Unterstützter Kommunikation und Mobilitätstraining stetig weiter.

Geschichte

Schulleiter und Direktoren

Quelle

  • Homepage

Einzelnachweis