Silberne Medaille der Stadtgemeinde Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Silberne Medaille der Stadt Salzburg war eine Kunst-Auszeichnung der Stadtgemeinde Salzburg.

Träger der Medaille

  • Maria Cyrenius, 1926 und 1935
  • Karl Böhme, München, Oktober 1901 für sein Ölgemälde »? Fischer«
  • Hugo Darnant, Wien, Oktober 1901 für sein Ölgemälde »Aus dem alten Park«
  • Anton Faistauer, Juli 1921 für sein Ölgemälde »Pfingstrosen«
  • Hans Fink, Kunstmaler, Salzburg, August 1903 für sein Ölgemälde »Antiquar«
  • Eduard Gehbe, Stadt Salzburg, 1904 für seine Kollektion
  • Jakob Gehrig, München, 1904 für sein Gemälde »Abenddämmerung«
  • Hans Hansen, Kunstmaler, London, August 1903 für sein Aquarell »Inneres eines norwegischen Cafes«
  • Franz Hinterholzer, Oktober 1901 für sein Ölgemälde »An der Salzach«
  • Prof. Raoul Frank, August 1926 für sein Gemälde »Tegernsee«
  • August Lüdecke, München, 1904 für sein Gemälde »Kühe im Wald«
  • Elfriede Mayer, 1914
  • Hugo Mühlig, Düsseldorf, Oktober 1901 für sein Ölgemälde »Winter in der Eiffel«
  • Hans Pontiller, August 1926 für seine Kermaik »St. Georg«
  • Luise Ruppe, August 1926 für deren Miniaturen
  • Erich Schenk, 1968
  • Anton Steinhart, August 1926 für sein Ölbild »Mentone«
  • Georg Schwessinger, Bildhauer, München, August 1903 für sein Gipsmodell »Sitzendes Mädchen«

Anmerkungen

Die Träger 1904 wurden in einer Sitzung am 16. Juli der Jury zur Verteilung der vom Staat und der Stadt Salzburg zur Verfügung gestellten Medaillen für die 20. Jahresausstellung des Salzburger Kunstvereins ausgewählt.

Die Liste ist noch nicht vollständig, da noch etliche weitere Quellen nicht in den Artikel eingearbeitet sind.

Quellen

  • Salzburgwiki-Einträge
  • ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 8. Oktober 1901, Seite 5
  • ANNO, Sport und Salon, Ausgabe vom 8. August 1903, Seite 21
  • ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 22. Juli 1904, Seite 3
  • ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 27. Juli 1921, Seite 3
  • ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 13. August 1926, Seite 6