Stängelloser Silikat-Enzian
Der stängellose Silikat-Enzian (auch kurz Stängelloser Enzian, Gentiana acaulis) zählt zu den Enziangewächsen (Gentianaceae).
Beschreibung
Er blüht von Mai bis August und die Blüten sind einzeln endständig. Seine glockenförmige Krone ist dunkelblau. Innen weist sie olivgrüne Streifen bzw. Flecken auf. Sie ist fünf bis sechs Zentimeter lang und die Zipfel sind breit dreieckig. Die Rosettenblätter werden mindestens drei und manchmal bis zu zehn Zentimeter lang.
Vorkommen
Diese Enzianart wächst in kalkarmen, sauren und oft feuchten Magerrasen und mageren Feuchtwiesen der subalpinen und alpinen Stufe. Man findet sie auch auf Matten, Steinböden oder Halden. Selten wächst sie auch in lichten Wäldern und zwischen Gebüschen. Sie besiedelt dort Höhen zwischen 1500 und 2800 m ü. A., selten auch in etwas tieferen Lagen. Im Bundesland Salzburg wächst dieser Enzian vor allem in den Pinzgauer. Lungauer und Pongauer Zentralalpen südlich der Salzach und in den Pinzgauer Grasbergen.
Die nahe verwandte Schwesternart, der Clusius-Enzian, auch Stängelloser Kalk-Enzian (Gentiana clusii) wächst auf kalkreichen Böden. Die hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in den Kalkalpen und kommt in höheren Lagen und in Flachmooren bis in den Raum des Flachgaues vor.
Quellen
- Fischer, Manfred A., Adler, Wolfgang: Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen in: Sauteria Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987
- Bruno P. Kremer, Was blüht in den Alpen, S. 268, Kosmosnaturführer, Franckh-Kosmosverlags-GesmbH & Co., Stuttgart, 2001