Clusius-Enzian

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Clusius-Enzian (auch Stängelloser Kalk-Enzian, Gentiana clusii) zählt zu den Enziangewächsen (Gentianaceae).

Beschreibung

Er blüht von Mai bis August, die Blüten sind einzeln und endständig. Seine glockenförmige große Blütenkrone ist dunkelblau. Innen weist er aber keine olivgrüne Streifen bzw. Flecken auf, dafür aber mit dunkelblauen Papillenreihen. Die Pflanze mit ihrer Blüte wird fünf bis sechs Zentimeter hoch, die Blütenzipfel sind breit dreieckig und am Ende zugespitzt.

Vorkommen

Diese Enzianart wächst in kalkreichen und oft feuchten Magerrasen der subalpinen und alpinen Stufe. Man findet sie auch Geröllflure oder Halden. Selten wächst sie auch in lichte Föhrenwälder. Sie besiedelt dort Höhen zwischen 1500 und 2800 m ü. A., selten auch in etwas tieferen Lagen. Auch in Flachmooren kommt diese Art vor. Im Bundesland Salzburg wächst dieser Enzian vor allem in den Kalkalpen, ist aber an kalkigen Standorten der Pinzgauer. Lungauer und Pongauer Zentralalpen südlich der Salzach zu finden.

Die nahe verwandte Schwesternart, der Stängellose Silkat-Enzian wächst dagegen auf kalkarmen und sauren Böden

Quellen

  • Fischer, Manfred A., Adler, Wolfgang: Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
  • Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen in: Sauteria Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987