Stigmella floslactella

Mine im Blatt von Corylus avellana: Salzburg, Flachgau, Eugendorf, am Schernbach, 2003.09.22

Stigmella floslactella (Tinea floslactella Haworth, 1828) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. floslactella ist in Salzburg weit verbreitet und häufig. Nachweise liegen aus dem Alpenvorland und der Flyschzone, der Stadt Salzburg, den nördliche Kalkalpen und den Schieferalpen vor (Zonen I, Ia, II und III nach Embacher et al.). Auch die Höhenverbreitung erstreckt sich mit 400 - 1400 m über einen beträchtlichen Bereich. Lebensraum der Art sind vor allem Wald- und Gebüschränder, sowie hochstauden- und gebüschreiche Schlagflächen. S. floslactella kommt in Salzburg in zwei Generationen im Jahr vor. Raupen wurden im Juni und Juli, sowie im September und Oktober gefunden (Kurz & Kurz 2010).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines konnten in der Natur noch nicht beobachtet werden, sodass über ihre Biologie in Salzburg nichts bekannt ist. Die Raupen fressen in den Blättern von Haselnuss (Corylus avellana) und Hainbuche (Carpinus betulus), wo sie zwischen den Blatthäuten gangförmige Minen erzeugen. Diese sind an Haselnuss meist eindeutig zu erkennen, an Hainbuche aber nicht sicher von jenen der Stigmella carpinella zu unterscheiden. S. floslactella ist in Salzburg ungefährdet.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 01 Oktober 2010].