Eugendorf
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 29,04 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 52′ N, 13° 7′ O |
Höhe: | 558 m ü. A. |
Einwohner: | 7 153 (1. Jänner 2022)[1] |
Postleitzahl: | 5301 |
Vorwahl: | 06225 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 4 Katastralgemeinden |
Gemeindekennziffer: | 5 03 10 |
Gemeindeamt: | Dorf 3 5301 Eugendorf |
Offizielle Website: | www.eugendorf.at |
geografische Karte der Gemeinde: | Eugendorf auf Google Maps |
Politik | |
Bürgermeister: | Robert Bimminger (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 25 Mitglieder: 16 ÖVP, 3 SPÖ, 3 Grüne, 3 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 1 379 |
1880 | 1 343 |
1890 | 1 477 |
1900 | 1 338 |
1910 | 1 501 |
1923 | 1 505 |
1934 | 1 624 |
1939 | 1 605 |
1951 | 1 769 |
1961 | 1 870 |
1971 | 2 522 |
1981 | 3 850 |
1991 | 4 875 |
2001 | 6 106 |
2011 | 6 715 |
2020 | 7 066 |


Eugendorf ist eine Marktgemeinde im Nordosten des Flachgaus.
Geografie
Geografische Lage
Die Marktgemeinde befindet sich leicht nordöstlich der Stadt Salzburg etwa im Zentrum des Flachgaus. Zwischen der Stadtgrenze Salzburg und jener der Gemeinde Eugendorf liegen weniger als zwei Kilometer. Südlich der Marktgemeinde erhebt sich ein Hügelzug, der im Westen bei Salzburg als Heuberg bezeichnet wird und im Gemeindegebiet mit dem Eugendorfer Berg eine Höhe von 800 m ü. A. erreicht. Gegen Norden fällt die Landschaft zu Seekirchen auf 512 m ü. A. ab.
Den höchsten Punkt erreicht die Marktgemeinde mit 595 m ü. A. in Kraiwiesen, die Scheitelhöhe der Schwaighofenstraße befindet sich auf 776 m ü. A., der tiefster Punkt des Gemeindegebietes liegt im Höllgraben, kurz vor der S-Bahn-Station Hallwang-Elixhausen mit 502 m ü. A. und der höchster Punkt am Heuberg mit 822 m ü. A..
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde Eugendorf besteht aus den vier Katastralgemeinden KG Eugendorf, KG Kirchberg, KG Neuhofen und KG Schwaighofen und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:
- Eugendorf 6 024
- Kalham 368
- Schwaighofen 674
mit den Ortsteilen
- Eugenbach 900
- Kirchberg 195
- Knutzing 116
- Mühlberg
- Neuhofen 309
- Pebering 421
- Reitberg 1 156
- Schaming 258
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben, bei den Ortsteilen zum 1. Jänner 2018.[2]
Außerdem gibt es noch die Ortsteile Drei Eichen, Freiling, Gersbach, Harting, Kaufhausen, Kraimoos, Kraiwiesen, Loitharting, Mühlberg, Oberhausen, Pabenwang, Rappenwang, Sommeregg, Schwaighofenberg, Schwöllern, Strass, Unzing, Watzing-Eder.
Nachbargemeinden
Im Südwesten befinden sich Hallwang und die Stadt Salzburg, im Westen Elixhausen, im Norden Seekirchen am Wallersee, im Nordosten Henndorf am Wallersee, im Osten Thalgau, im Südosten an Plainfeld und im Süden an Koppl.
Religionen
- Übersicht Kapellen und Kirchen in Eugendorf
Die Pfarrkirche zum hl. Martin ist die Kirche der katholischen Pfarre Eugendorf.
Es befinden sich drei Filialkirchen im Ortsgebiet von Eugendorf
- Filialkirche zum hl. Jakobus dem Älteren in Unzing
- Filialkirche zum hl. Georg in Kirchberg
- Filialkirche zum hl. Leonhard in Mühlberg (gehört zur Pfarre Seekirchen am Wallersee)
Geschichte
Die Marktgemeinde Eugendorf taucht erstmals urkundlich im Jahr 736 auf. Im Mittelalter siedeln sich in Eugendorf diverse Adelsgeschlechter an. Nach 1100 wurden aufgrund der stetig wachsenden Bevölkerung viele Grafschaften in kleinere Sprengel unterteilt. Vermutlich entstand in diesem Zeitraum auch das eugendorfer Gericht.
Mit der "94. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 2. November 1987 über die Erklärung der Gemeinde Eugendorf zum Markt"[3] wurde die Gemeinde Eugendorf zum 11. November 1987 zur Marktgemeinde erhoben.
Alte Ortsnamen
Die Ortsbezeichnung in älteren Urkunden sind: Jubindorf, Jupindorf und auch Juvindorf. Der Ortsname geht daher auf keinen Namensträger Eugen zurück.
Juvinus ist eine lateinische Namensbezeichnung, dieser wurde die Endung -dorf beigefügt, da zu dieser Zeit neun Gehöfte im Siedlungsbereich angesiedelt waren.
Ereignisse
Am 30. August 1952 äscherte ein Großbrand das Anwesen des Sailerbauern Josef Flöckner ein. Dem Brand, der während eines heftigen Gewitters ausbrach, fielen das Wirtschaftsgebäude, der Dachstuhl und ein Großteil der Heuvorräte, die landwirtschaftlichen Geräte u. a. zum Opfer. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehren von Eugendorf, Eugenbach, Seekirchen, Henndorf, Hallwang, Elixhausen, Gnigl und der Berufsfeuerwehr Salzburg konnten das Wohnhaus und der gemauerte Stall gerettet werden. Bis auf ein Rind, das verbrannte, wurde auch das Vieh in Sicherheit gebracht. Der Schaden von rund 250.000 Schilling war nur zum Teil durch Versicherung gedeckt.[4]
Eugendorfer Adelsgeschlechter
- Herren von Kalham bzw. Kalhamer
- Ritter von Unzing
- Ritter von Mühlberg
- Herren von Kirchberg bzw. Kirchberger
- Ritter von Knutzing
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aussichtspunkte
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Eugendorf
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Eugendorf
- Gaskraftwerk Reitbach
- Schaugarten Eugendorf (seit 2001)
- Entwässerungskanal in Eugendorf (2021)
Friedhöfe
Musik
Theater
Naturdenkmäler
Sport
- Sportzentrum Eugendorf
- sieben Freiplätze und zwei Hallenplätze
- Modellflugzentrum Kraiwiesen
- Golfplatz Eugendorf, Golfplatz in Schaming
- Golfplatz Römergolf, Golfplatz in Kraimoos
Vereine
Sportvereine
- USC Eugendorf:
- Golfclub Salzburg Eugendorf Fuschl Hallein-Rif
- Golfclub Römergolf in Kraimoos (KG Neuhofen)
Volkskulturvereine
- Heimatverein D'Vorberger
- Kameradschaftsbund Eugendorf
- Landjugend Eugendorf
- Prangerschützen Eugendorf
- Goldhauben- und Kopftuchgruppe Eugendorf
Sonstige Vereine
- Elternverein
- Aktives Wachsen - Initiative für aktives und offenes Lernen (Montessori-Verein)
Sagen aus Eugendorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Wiener Straße (B 1), Obertrumer Landesstraße (L102) und Thalgauer Landesstraße (L103) führen durch die Gemeinde. Eine wichtige Autobahnabfahrt der Westautobahn liegt in unmittelbarer Nähe der Gemeinde.
Von 1891 bis 1957 durchquerte die Salzkammergut-Lokalbahn den Ort und hatte folgende Haltestellen:
Öffentliche Verkehrsmittel
Straßen
Ansässige Unternehmen
- ARt&design messeconsulting
- KIKA Eugendorf
- Nahwärme Eugendorf GmbH
- Pötzelsberger & Thonhofer Service GmbH
- Schwingenschlögel Ges.m.b.H.
- Reisebüro Weltweitreisen
- Wingliner International GmbH
- XXXLutz Eugendorf
- Metzgerei & Catering Kollbauer
Gastronomie
- Hotel Restaurant Am Hochfuchs
- Drei Eichen
- Gastagwirt
- Gersbachwirt
- Gschirnwirt
- Holznerwirt
- Neuhofnerwirt
- Neuwirt
- Santner
- Schwaighofwirt
- Strasserwirt
- Jaus´nhütt´n Eugendorf
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
- Kindergarten Eugendorf
- Kindergarten Reitberg
- Volksschule Eugendorf
- Volksschule Kraiwiesen
- Volksschule Schwaighofen
- Neue Mittelschule Eugendorf
Politik
Für Aufregung sorgte im April 2012 das Sitzungszimmer der Gemeinde Eugendorf.
Gemeindevertretung
Der Gemeindevertretung besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahlen 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf
Seit 2023 ist Robert Bimminger Bürgermeister der Marktgemeinde Eugendorf.
Auszeichnungen der Marktgemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Marktgemeinde Eugendorf
Ehrenring
- Hauptartikel: Ehrenring der Marktgemeinde Eugendorf
Ehrenringträger
- Hauptartikel: Ehrenringträger der Marktgemeinde Eugendorf
Ehrennadel
- Hauptartikel: Ehrennadel der Marktgemeinde Eugendorf
Ehrennadelträger
- Hauptartikel: Ehrennadelträger der Marktgemeinde Eugendorf
Wappen
Am 15. Juli 1958 wurde der Marktgemeinde Eugendorf durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In Grün im Schildfuß ein oben und unten silbern gesäumter silberner Schräglinksbalken, überhöht von einem silbernen Bockshaupt mit Halsstück.
Das Bockshaupt stammt aus dem Wappen der Herren von Kalham, der örtlichen Gerichtsherren bis 1333, der Silberstreifen erinnert an die alte Römerstraße und die Autobahn, die das Gemeindegebiet schneiden.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel: Töchter und Söhne der Marktgemeinde Eugendorf
Literatur
Bilder
Eugendorf – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- Hotels & Gastronomie auf der Homepage des TVB Eugendorf
- UTC Eugendorf.at
- Union Skiclub Eugendorf
- www.aktives-wachsen.at
- Bericht über die Neugestaltung des Eugendorfer Marktplatzes in der Gemeindezeitung
- Aktuelle Nachrichten aus "Eugendorf"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Eugendorf"
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, aktualisiert am 28. Juni 2022
- ↑ Statistik Austria
- ↑ LGBl. vom 10. November 1987, 94. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 1. September 1952, Seite 5
Katastralgemeinden: Eugendorf · Kirchberg · Neuhofen · Schwaighofen
Ortschaften: Eugendorf · Kalham · Schwaighofen
Ortsteile: Drei Eichen · Eugenbach · Freiling · Gersbach · Harting · Kaufhausen · Kirchberg · Knutzing · Kraimoos · Loitharting · Mühlberg · Neuhofen-Kraiwiesen (Neuhofen und Kraiwiesen) · Oberhausen · Pabenwang · Pebering · Reitberg-Burgstall · Rappenwang · Reitberg · Schaming · Sommeregg · Schwaighofenberg · Schwöllern · Strass · Unzing · Watzing-Eder
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|