Stigmella myrtillella

Mine an Vaccinium myrtillus: Bayern, Berchtesgadener Land, Watzmanngebiet, Kühroint-Alm Umgebung, 2003.09.21

Stigmella myrtillella (Nepticula myrtillella Stainton, 1857) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. myrtillella wurde in Salzburg bisher in den Zonen I, III und IV nach Embacher et al. (2011) gefunden (Alpenvorland und Flyschzone, Schieferalpen sowie Zentralalpen). Sie ist in Heidelbeerbeständen sicher viel weiter verbreitet, die Fraßspuren der Raupen sind aber nicht einfach zu entdecken. Die Höhenverbreitung ist mit 600 - 2000 m dokumentiert, überspannt also einen sehr großen Bereich. Lebensraum der Art sind Heidelbeer- und Rauschbeerbestände auf Hochmooren und in alpinen Zwergstrauchheiden, aber auch in bodensauren, lichten Wäldern, wie Fichtenforsten. Die Raupen wurden im September gefunden, lassen also vermuten, dass nur eine Generation im Jahr auftritt (Kurz & Kurz 2012).

Biologie und Gefährdung

Die Raupen erzeugen unverwechselbare Fraßspuren in den Blättern von Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Rauschbeere (Vaccinium uliginosum, im Gebirge vermutlich auch an Vaccinium gaultherioides). Über die Lebensweise der Imagines ist nichts bekannt. S. myrtillella ist in Salzburg nicht gefährdet, auch wenn nur wenige Funde bisher vorliegen. Geeignete Lebensräume bedecken aber besonders im Hochgebirge oft ausgedehnte Flächen.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2012. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 18 Juli 2012].