Stigmella obliquella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mine an Salix alba: Salzburg, Flachgau, Salzachtal, Königsseeache, 2005.10.06

Stigmella obliquella (Nepticula obliquella Heinemann, 1862) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. obliquella ist in Salzburg weit verbreitet. Nachweise liegen aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Kalkalpen) und III (Schieferalpen) nach Embacher et al. (2011) vor, allerdings sind die Funde auf niedrige Höhenlagen beschränkt (420 - 570 m nach Kurz & Kurz 2011). Die Art bewohnt Bestände schmalblättriger Weiden in Flussauen und Galeriewäldern. Über die Phänologie von S. obliquella ist zur Zeit keine verlässliche Aussage möglich, da lediglich ein Raupenfund vom Oktober bekannt ist (Kurz & Kurz 2011).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie von S. obliquella ist in Salzburg nichts bekannt. Die Raupen fressen in den Blättern schmalblättriger Weiden und erzeugen dadurch Gangminen, die aber nicht immer von denen anderer Arten eindeutig zu unterscheiden sind. Da die Art weit verbreitet ist und auch geeignete Lebensräume in Salzburg ausreichend vorhanden sind, kann S. obliquella als ungefährdet angesehen werden.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2011. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 08 März 2011].