Synanthedon flaviventris
Synanthedon flaviventris (Sesia flaviventris Staudinger, 1883) ist eine Insektenart aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Sesiidae (Glasflügler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. flaviventris wurde in Salzburg bisher erst zweimal gefunden, und zwar in Mattsee und im Wenger Moor. Beide Fundorte liegen in Zone I nach Embacher et al. 2011 (Alpenvorland und Flyschzone) in einer Höhe von nur 555 m, bzw. 510 m. Über den natürlichen Lebensraum der Art in Salzburg ist nichts bekannt, Lastuvka & Lastuvka (1995) geben sie aus lichten Wäldern, von Waldrändern und Wiesen mit Weidenbeständen, Flussufern und Straßenrändern an. Die beiden Salzburger Tiere flogen im Juli (Kurz & Kurz 2014).
Biologie und Gefährdung
Über die Lebensweise und die Entwicklungsstadien der Art ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach Lastuvka & Lastuvka (1995) fressen die Raupen 2 Jahre lang in jungen Zweigen von Weiden-Arten (Salix sp.) und erzeugen dadurch charakteristische Anschwellungen (Gallen). In diesen erfolgt auch die Verpuppung, wobei kein Kokon angelegt wird. Da die Art erst 2003 in Salzburg erstmals nachgewiesen wurde, ist sie in der Roten Liste bei Embacher (1996) nicht berücksichtigt. Gemäß den dort festgelegten Einstufungskriterien wäre sie mindestens in die Kategorie 4S (Bestandsrisiko durch Seltenheit) einzuordnen.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Synanthedon flaviventris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G. 1996. Rote Liste der Großschmetterlinge Salzburgs. 3., neu bearbeitete Auflage. - Amt der Salzburger Landesregierung, Referat 13/02. Naturschutzbeiträge 7/96: 1-43.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 20 November 2014].
- Lastuvka, Z. & A. Lastuvka 1995. An Illustrated Key to European Sesiidae (Lepidoptera). Faculty of Agriculture, Mendel University of Agriculture and Forestry, Brno, 174 pp., 8 pl.
- ↑ siehe Phänologie