Synode von Salzburg-Freising
Eine Salzburger Provinzialsynode unter Erzbischof Arn trat Anfang 800 (vielleicht schon 799) in Reisbach (Bayern) zusammen.
Geschichte
Die Provinzialsynode wurde dann nach Freising (Bayern) verlegt und schließlich in Salzburg abgeschlossen[1]. Die 47 Kanones (Decretum sinodale episcoporum ex iussione domni Karoli, A) enthalten verschiedenste Bestimmungen zum kirchlichen Leben, auch zum Klosterwesen. Sie sind auch in zwei Kurzfassungen überliefert (B). Außerdem gehört ein Einladungsschreiben des Erzbischofs wohl ebenfalls zu dieser Synode, wenngleich es auch einer vermuteten Reisbacher Synode von 798 zugewiesen wurde (C). Inc.: Domino nostro Iesu Christo favente et annuente gratia spiritus sancti, qui gloriosissimo regi Carolo (A), Arno hec recitavit in unum congregatis bzw. In aede sacra ne strepunto (B), Sincerrimae dilectionis venerabilitier praeferendo (C).
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 6333 Palimpsest-Fragmente saec. ix in., aus Benediktbeuern, A<ref>daten.digitale-sammlungen.de Seite 1
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 19410, f. 61r-62r aus Tegernsee, C daten.digitale-sammlungen.de Seite 65
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 28135, f. 1v-9v saec. ix in., aus Freising, A daten.digitale-sammlungen.de Seite 4
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 130 Blank., f. 66v-67v, 83v-86v saec. ix, geschrieben in Italien, später in Augsburg, A diglib.hab.de
Literatur zu den Handschriften allgemein
- v. Comm. Reindel, p. 15 A
- A. Werminghoff (MGH Conc., 2/1), 1906, 205, 214 (dMGH) zu A und B
- H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 920-943 (www.leges.uni-koeln.de) zur Wolfenbütteler Hs.
- F. Brunhölzl, Studien zum geistigen Leben in Passau im achten und neunten Jahrhundert, München 2000, 28-48 zu Clm 19410 [ https://capitularia.uni-koeln.de/blog/sammlung-des-monats-februar-2023/ Dominik Leyendecker], eine 25-Kapitelliste in italienischen Rechtshandschriften
Quelle
- www.geschichtsquellen.de, Bearbeitungsstand: 21.07.2023, Lizenz: CC BY-SA, abgefragt am 15. August 2025
Einzelnachweis
- ↑ nach H. Mordek – M. Glatthaar vielleicht erst 802/03