Triaxomera parasitella
Triaxomera parasitella (Tinea parasitella Hübner, 1796: 20, Taf. 3, fig. 16) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae (Echte Motten).
Diagnose
Die Art ist in der Zeichnung sehr ähnlich Montescardia tessulatellus, ist aber durchschnittlich deutlich kleiner. Ein dunkler Fleck am Diskus des Vorderflügels ist nicht deutlich ausgebildet und die haarförmige Beschuppung des Kopfes ist meist mehr gelblich als bei M. tessulatellus.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie
T. parasitella wird bei Huemer und Tarmann (1993) auch für Salzburg – wenn auch fraglicherweise – angegeben. Es gibt dafür aber keinen Beleg und auch keine bekannte Literaturstelle. Auch die Bearbeitung der Tineidae durch Kurz et al. (2010b) ergab keinen Hinweis auf ein Vorkommen der Art in Salzburg, wenngleich ein solches durchaus möglich ist. Bis zum Vorliegen eines zweifelsfreien Beleges wurde die Art daher aus der Liste der Schmetterlinge Salzburgs ausgeschlossen (Kurz et al. 2010b, Embacher et al. 2024).
Nachbarfaunen
Außer in Salzburg fehlt die Art in Österreich sonst nur in Vorarlberg, für alle anderen Bundesländer ist sie bei Huemer (2013) verzeichnet. Klimesch (1990) meldet für Oberösterreich allerdings nur zwei historische Nachweise aus den Jahren 1891 und 1949 und auch in GBIF (2024) sind keine neueren Funde verzeichnet. In Bayern hingegen fehlt die Art nur im voralpinen Hügel- und Moorland (Alpenvorland) und den Alpen, in den anderen drei Naturräumen ist sie rezent vertreten (Haslberger & Segerer 2016).
Biologie
Die Raupen von T. parasitella entwickeln sich in verschiedenen Baumschwämmen.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- GBIF Austria 2024. Global Biodiversity Information Facility, participant node Austria. URL: https://www.gbif.at/ [online 2024.11.26].
- Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
- Huemer, P. & G. Tarmann 1993. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundesländer. Beilageband 5 zu den Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, Innsbruck: 1-224.
- Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
- Klimesch, J. 1990. Die Schmetterlinge Oberösterreichs, Teil 6. Microlepidoptera I. Ent. Arbeitsgemeinschaft am O.Ö. Landesmuseum Linz: 1–332.
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010b. Die Tineidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik, 11: 3-8.