Tineidae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nemapogon cloacella (Korkmotte): Salzburg, Hallein, Rif, 2001.05.22
Tineola bisselliella (Kleidermotte): Salzburg, innere Stadt, 2001.04.22
Niditinea fuscella (Nestermotte): Salzburg, Thalgau, 1985.08.04 e.o. 1987.06.03
Tinea pellionella (Pelzmotte)

Tineidae (Echte Motten) sind eine Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera).

Allgemeines

Tineidae sind nach den Meessiidae die ursprünglichste Gruppe der sogenannten ditrysischen ("modernen") Schmetterlinge, bei denen die Weibchen nicht nur eine einfache Kloake, sondern getrennte Öffnungen für Begattung bzw. Eiablage und Darmausgang besitzen.

Die Tiere sind meist unscheinbar grau, braun oder schwarz gefärbt, es gibt aber auch einige auffalled bunte Vertreter. Morphologisch sind die Tineidae recht vielgestaltig. Die Bandbreite reicht von relativ breitflügeligen bis zu sehr schmalflügeligen Arten, die Spannweite von unter 10 Millimetern bis über 5 Zentimeter. Die Zahl der weltweit beschriebenen Arten dürfte mittlerweile 4000 bei weitem überschreiten, sind doch allein aus Europa bereits 271 Arten bekannt (Lepiforum 2024).

Zu den Tineiden gehören einige der bekanntesten "Schädlinge", wie die Kleidermotte (Tineola bisselliella), die Pelzmotte (Tinea pellionella) oder die Kornmotte (Nemapogon granella). Synthetische Fasern und die geänderte Vorratshaltung (versiegelte Konserven und Einfrieren von Lebensmitteln statt Trocknen und offener Lagerung in Vorratsräumen) haben aber die meisten ehemaligen Schädlinge in den letzten Jahrzehnten zu Anwärtern für die Rote Liste gemacht, also zu Arten, die in ihrem Bestand mehr oder weniger stark bedroht sind.

Geschichte der Erforschung im Land

Die ersten Angaben zu Tineiden für Salzburg finden sich bereits bei Storch (1868), der in seinem Catalogus Faunae Salisburgensis sechs „Tinea“-Arten auflistet. Mitterberger (1909) gibt bereits 15 Arten echte Motten für das Land an, wobei Nemapogon ruricolella (Stainton, 1849) mangels Beleges aber aus der Landesfauna wieder eliminiert werden musste (Kurz et al. 2010b). Durch die Sammeltätigkeit von Fritz Mairhuber in den 1960er- und 1970er-Jahren, von Michael und Marion Kurz sowie von Christof Zeller ab den 1980er-Jahren erhöhte sich die Zahl der für Salzburg nachgewiesenen Tineidae schließlich bereits auf 23 bei Huemer & Tarmann (1993) und auf 27 bei Embacher et al. (2011). Von den letzten beiden Zahlen wurden zwei Arten dann zu den Meessiidae transferiert, vier neue kamen aber hinzu, sodass Embacher et al. (2024) in der Neuausgabe der Liste der Schmetterlinge Salzburgs 29 Arten aufzählen können.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Tineidae gehören wegen der Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Arten zu den besonders schlecht untersuchten Schmetterlingen in Salzburg. Gerade die häufigeren Arten sind oft nur durch anatomische Untersuchungen sicher voneinander zu unterscheiden, während viele andere Vertreter eine ausgesprochen versteckte Lebensweise führen und nur durch gezielte Suche überhaupt aufzufinden sind. So ist es nicht verwunderlich, dass erst 2010 eine einigermaßen vollständige Bearbeitung dieser Schmetterlingsfamilie für Salzburg publiziert wurde (Kurz et al. 2010b), in deren Rahmen 4 Arten als neu für die Landesfauna gegenüber der Übersicht von Huemer und Tarmann (1993) gemeldet wurden. Bei einer dieser Arten (Niditinea truncicolella) handelte es sich sogar um den ersten Nachweis für Österreich (siehe auch Kurz et al. 2010a). Seitdem folgten weitere vier Arten (Embacher et al. 2024). Die nun bekannten 29 gemeldeten Arten stellen aber sicherlich auch noch nicht das vollständige Arteninventar dar. Wie bei den meisten sogenannten Kleinschmetterlingen sind auch bei den Echten Motten die Gebirgsregionen des Landes in faunistischer Hinsicht besonders schlecht untersucht, und so ist durchaus noch der eine oder andere Zugang zur Landesfauna zu erwarten. Folgende Arten werden von Embacher et al. (2024) für Salzburg gemeldet:

lateinischer Name
Euplocamus anthracinalis
Psychoides verhuella
Haplotinea insectella
Triaxomera fulvimitrella
Archinemapogon yildizae
Nemaxera betulinella
Nemapogon granella
Nemapogon cloacella
Nemapogon koenigi
Nemapogon clematella
Monopis laevigella
Monopis weaverella
Monopis burmanni
Monopis obviella
Monopis crocicapitella
Monopis imella
Monopis monachella
Trichophaga tapetzella
Tineola bisselliella
Tinea pellionella
Tinea pallescentella
Tinea steueri
Tinea semifulvella
Tinea trinotella
Niditinea fuscella
Niditinea truncicolella
Montescardia tessulatellus
Morophaga choragella
Oinophila v-flava

Für Salzburg publizierte Arten, die mangels an Belegen oder wegen Bestimmungsfehlern, etc. aus früheren Faunenlisten gelöscht werden mussten

lateinischer Name
Triaxomera parasitella
Nemapogon variatella
Nemapogon ruricolella
Cephimallota crassiflavella
Elatobia fuliginosella

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft
Online-Bestimmungshilfen

Logo nkis.jpg
Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Huemer, P. & G. Tarmann 1993. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 224 pp.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2010. Tineidae. In: Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. Fauna Europaea version 2.4., http://www.faunaeur.org [online 04 Februar 2011].
  • Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010a. Erstnachweis von Niditinea truncicolella (Tengström, 1848) für Österreich (Lepidoptera: Tineidae). Newsletter (Salzburger Entomologische Arbeitsgemeinschaft) 2/2010: 11-12.
  • Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010b. Die Tineidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik, 11: 3-8.
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2024: Tineidae Latreille, 1810. URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2024.11.24].
  • Mitterberger K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). Ringlschwendtner & Rathmayr, Salzburg: 358 pp.
  • Storch, F. 1868. Catalogus Faunae Salisburgensis (Lepidoptera). Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 8: 284-298.