Elophila nymphaeata
Elophila nymphaeata (Phalaena nymphaeata Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Crambidae (Rüsselzünsler).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
E. nymphaeata wurde zwar bereits in allen Landesteilen von Salzburg mit Ausnahme des Lungaues (Zone V nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen, in den Zonen II (Alpenvorland und Flyschzone) und IV (Zentralalpen) wurde sie aber seit mehr als 50 Jahren nicht mehr gefunden. Auch die Höhenverbreitung ist gering und nur von rund 390 bis 650 m dokumentiert (mit einem Einzelfund bei 1050 m). Natürlicher Lebensraum der Art sind stehende Kleingewässer wie Tümpel und Teiche auch in Moornähe. Hier fliegen die Imagines in zwei sich überlappenden Generationen pro Jahr von Ende Mai bis Anfang September (Kurz & Kurz 2019).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines dürften vorwiegend nachtaktiv sein (mit Funden in der ersten Nachthälfte zwischen 22 und 23 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2019), können aber auch tagsüber aus der Vegetation aufgescheucht werden. Die Entwicklungsstadien sind in Salzburg nicht nachgewiesen. Die Raupen leben im Wasser. Nach Slamka (1995) minieren sie zuerst, später leben sie in einem Sack aus Blattstücken und überwintern. Nahrungspflanzen sind Nuphar lutea (Gelbe Teichrose), Nymphaea (Seerosen-Arten), Potamogeton (Laichkräuter) oder Hydrocharis morsus-ranae (Froschbiss). Auf Grund der hohen Ansprüche an den Lebensraum und dessen zunehmenden Verschwindens in der Kulturlandschaft muss E. nymphaeata in Salzburg als stark bedroht angesehen werden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Elophila nymphaeata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 Februar 2019].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie