Caryocolum junctella
Caryocolum junctella (Gelechia junctella Douglas, 1851) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. junctella wurde in Salzburg bereits mehrfach in den Zonen Ia (Stadt Salzburg), III (Schieferalpen) und V (Lungau, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) gefunden. Die Höhenverbreitung ist bisher mit rund 400 - 1250 m dokumentiert, Daten über den natürlichen Lebensraum liegen allerdings aus Salzburg nicht vor (Kurz & Kurz 2014). Nach Huemer & Karsholt (2010) wird die Art hauptsächlich an Waldrändern gefunden, die Imagines fliegen von Juli - überwinternd - bis Mai. Die Salzburger Funde datieren aus den Monaten März bis Mai, betreffen also sämtlich überwinterte Tiere.
Biologie und Gefährdung
Daten über die Lebensweise der Imagines oder die Entwicklungsstadien liegen aus Salzburg bisher nicht vor. Nach Huemer & Karsholt (2010) sind die Imagines nachtaktiv. Die Raupen minieren zunächst in den Blättern von Stellaria media (Gewöhnliche Vogelmiere) oder Cerastium arvense (Acker-Hornkraut), ihre spätere Lebensweise ist aber ungeklärt. Auf Grund der weiten Verbreitung und der Nahrungspflanzen der Raupen ist C. junctella in Salzburg vermutlich ungefährdet, doch ist eine zuverlässige Aussage mangels Daten zum Lebensraum nicht möglich.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Caryocolum junctella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Huemer, P. & O. Karsholt 2010. Gelechiidae II. Microlepidoptera of Europe 6, 586 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 April 2014].
- ↑ siehe Phänologie